artnet.com (13.000 Künstler) www.artnet.com (Neues Fenster) ![]() ![]() Ein sehr großes amerikanisches Kunstportal der Galerien, mit Arbeiten von über 13.000 Künstlern, 1.300 Galerien usw. Zu fast jedem Namen gibt es auch mindestens eine Abbildung.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Dreimal David: Drei Standbilder aus drei Jahrhunderten im Vergleich www.kunstunterricht.de/kusem/lk/plastik/david/davset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Unterrichtseinheit für den Leistungskurs Kunsterziehung. David von Donatello, von Michelangelo, von Bernini
|
Web Gallery of Art (über 430 Namen), eine vorzügliche Quelle für Abbildungen www.wga.hu/index1.html (Neues Fenster) ![]() The Web Gallery of Art is a virtual museum and searchable database of European painting and sculpture of the Gothic, Renaissance and Baroque periods (1150-1750). Die Abbildungen sind von sehr guter Qualität und außerdem zoombar, zum Teil auch mit zusätzlicher Information versehen. eingetragen 23. Januar 2000, Index-Nummer: LJ656433 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
100 Werke der Neuen Pinakothek München jetzt online www.pinakothek.de/neue-pinakothek/die-sammlung/rundgang (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Internetauftritt der Neuen Pinakothek ist ausgebaut worden. Neben allen Informationen zu aktuellen Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen kann man nun unter dem Button »Rundgang« auch 100 Highlights der Sammlung online erleben. Die Kunstwerke sind im Rundgang Saal für Saal sowie alphabetisch nach Künstlern abrufbar. Kurze Texte und Künstlerbiografien erschließen die Werke.
|
Medienarbeit - AG Video www.schule-rieden.de/OLDHP/video.htm (Neues Fenster) ![]() Homepage der vielfach preisgekrönten AG Video der Volksschule Rieden. Viele Videos können online betrachtet werden. Zudem steht zu den meisten Clips ein Produktionsbericht zum Download bereit. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: BG163574 |
Denkmal von hinten www.denkmalvonhinten.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Hier sieht man die ungewöhnliche Perspektive: der Blick von hinten auf Sulpturen und Denkmäler (nicht Baudenkmäler), immer versehen mit Links zum Thema, zum Künstler und/oder zum Aufstellungsort. Zur Zeit 46 Objekte. ( denkmalvonhinten@gmx.de ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: ZK714416 |
Kunst in NRW (über 300 prominente Künstler) www.nrw-museum.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Hier handelt es sich um eine interaktive Site mit Suchfunktion (aber auch einer praktischen Namensliste). Die Plattform bietet auf drei verschiedenen Ebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven Einblicke in die Museen: (1) Das "virtuelle museum moderne nrw" lädt zu Erkundungsgängen durch kuratierte Ausstellungsräume ein. (2) Die "plattform suche" bietet Recherchemöglichkeiten zu den Kunstbeständen der Moderne in NRW und zu sehr vielen Künstlern und Künstlerinnen und deren werken. (3) Die Ebene "service und planung" gibt praktische Hilfestellungen für die Vorbereitung des Museumsbesuchs. Alle Ebenen führen die Besucher der Plattform zu den Museen vor Ort und ihren Originalwerken, sollen gleichermaßen Orientierung bieten wie zum Besuch der Museen ermuntern. Die Texte stammen von namhaften Kunsthistoriker/innen. ( Georg Peez ) eingetragen 29. Oktober 2009, Index-Nummer: SJ145751 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
3D-Rekonstruktionen historischer Gebäude www.3d-rekonstruktionen.de/ (Neues Fenster) ![]() Bilder Videos und Informationen zur Entstehung beeindruckende 3D-Rekonstruktionen ( info@reanimation3d.de ) eingetragen 16. Mai 2005, Index-Nummer: NU688812 |
(eigener Beitrag) Stundenkonzept: Videoanalyse: Musikclip "I Can't Dance" (ein Musikclip von Genesis 1991) www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su4/muclip.htm (Neues Fenster) ![]() Unterrichtsbeispiel für die 9./10. Jahrgangsstufe von Uli Schuster.
|
art in berlin - Das Magazin zu Kunst und Kunstmarkt in der Hauptstadt www.art-in-berlin.de (Neues Fenster) art in berlin - Das Online-Magazin zur zeitgenössischen Kunst in Berlin mit Videos, Ausstellungsbesprechungen, Kunstbuchrezensionen und Galerienkalender, auch Videos zu Ausstellungen mit Interviews der Künstler oder Kuratoren, u.v.m. eingetragen 6. August 2001, Index-Nummer: GK821411 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / FANTASTIC ART - The most comprehensive resource for fantastic, surrealist and visionary art. (über 300 Namen) http://web.archive.org/web/20011202173300/http://fantasticart.tripod.com/ (Neues Fenster) Groß(artig)e Auswahl fantastischer Kunst von Bosch bis zur Gegenwart - Abbildungen, Kommentare, vielfältige Links. Übersichtlich als Lexikon geordnet, liebevoll und kompetent gestaltet. ( Bettina Gotter, Gelsenkirchen (AvDH-Gymnasium) ) eingetragen 14. November 2000, Index-Nummer: NH546295 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Klaus vom Bruch www.kvb.com (Neues Fenster) Eigene Seite des Videokünstlers mit weiteren Links.
|
Künstler, Gemälde und Bilder aller Stilrichtungen www.gemaelde-webkatalog.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gemälde-Webkatalog.de stellt Ihnen mit diesem Gemälde und Bilder Webkatalog eines der größten Gemälde und Bild-Archive im Web zur Verfügung. Alle Gemälde, Bilder und Künstler sind nach Kunst-Epochen geordnet. Zusätzlich erhalten Sie zu jeder Kunst-Epoche geschichtliche Rahmen-Informationen über die Entstehung und die Initiatoren dieser Bewegung. Wir hoffen, Ihnen mit diesem Archiv nützliche und Interessante Informationen zur Verfügung stellen zu können. Die zahlreichen Abbildungen eignen sich gut für einen überblick zum Schaffen eines Künstlers. eingetragen 14. September 2008, Index-Nummer: RH952728 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
architekturclips.de www.architekturclips.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Eine Datenbank mit kurzen Videofilmen zu Architekturbeispielen im Netz, mittlerweile eine interessante Menge interessanter Filme, durchaus weit gefächert und informativ oder auch nur anregend. Schnörkellos. Einen dazhugehörigen Blog gibt es auch. eingetragen 7. Mai 1, Index-Nummer: 733292 |
Neue Medien im Kunst- und Musikunterricht http://netzspannung.org/learning (Neues Fenster) ![]() Der Bereich "Lernen" der Internetplattform netzspannung.org stellt zahlreiche Unterrichtsbeispiele ausführlich vor und zeigt auf, wie neue Medien insbesondere in den musisch-kreativen Fächern in verschiedenen Jahrgangsstufen und in den verschiedensten Schulformen eingesetzt werden können. Die Unterrichtseinheiten erklären beispielsweise, wie man in der Schule eine interaktive Bühne installieren und nutzen kann, wie SchülerInnen Videoclips oder Animationen produzieren, wie aus Abfallmaterialien "lebendige" Wesen werden und wie neue Medien im Musikunterricht als Werkzeug und als Musikinstrument eingesetzt werden können. Darüber hinaus bietet die Plattform KunstpädagogInnen die Möglichkeit, neue Unterrichtskonzepte zu veröffentlichen. ( info@netzspannung.org ) eingetragen 10. November 2007, Index-Nummer: EU224273 |
street art utopia www.streetartutopia.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Here on Street Art Utopia have we a lot of artists and collectives representing" Hier kann man stundenlang suchen und wundern, was an verblüffenden, bemerkenswerten und auch rührenden Wunderwerken von wirklichen Könnern auf Straßen und Mauern verwirklicht worden ist. Auf jeden Fall von großem Unterhaltungswert. Von vielen Künstlern gibt es ganze Kollektionen. unter Anderem: Agata Olek - Amose & Erone - Banksy - BLU - David Walker - DALeast - Dispatch work - Dolk - Eduardo Relero - El Mac - El niño de las pinturas - Eyesaw - Evol - Faith47 - Felice Varini - Fin DAC - Herakut - Hyuro - JR - Juliana Santacruz - Oakoak - Pablo - Rainbow Warrior - ROA - Roadsworth - Shida - Slinkachu - Space Invader - Zevs - Vhils Komprimierte Unterseiten: 106 of the most beloved Street Art Photos - Year 2010 27 beloved Street Art Photos - September 2011 28 beloved Street Art Photos - August 2011 17 beloved Street Art Photos - October 2011 24 3D-Street Art Photos - A Collection u.a., auch Videos, etwa BIG BANG BIG BOOM oder a wall-painted animation by BLU eingetragen 25. Dezember 2011, Index-Nummer: NM686920 |
duckomenta - das Phänomen der Ver-Entung der Kunst www.duckomenta.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() interDuck besteht seit 1982: ein Zusammenschluss von Künstlern, die neben ihrer individuellen künstlerischen Tätigkeit die Neugier auf Alltagskultur und skurriler Humor verbindet und mit den Mitteln der Kunst etwas ganz Besonderes erkunden – das Phänomen der Ver-Entung der Welt! ( Hubert Kretschmer ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: GT613494 |
Josef Anton Koch und das Künstlerleben in Rom www.kuenstlerleben-in-rom.de/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Unsere Homepage befasst sich mit der Zeitspanne zwischen 1770 und 1850 und konzentriert sich auf das Leben und Schaffen deutscher, französische und österreichischer Künstler in Rom. In besonderer Weise interessieren wir uns für Joseph Anton Koch, ein Künstler der - wie kein anderer - den übergang zwischen dem Klassizismus und der Romantik in der bildenden Kunst geprägt hat, sowie für seine Freunde und sein Wirkungskreis. Sehnsucht Rom - Rom als Fluchtpunkt der Freiheit Die römische Künstlerrepublik Die Grand Tour Selbstbestimmung und Autonomie Salonkultur Das Caffè Greco Die Geschichte der Villa Malta (u. a. Ludwig I.) Olevano Romano und Perugia Die Nazarener Der Einfluss Roms auf die Entwicklung der französischen Malerei des 19. Jahrhunderts: (u.a. Das Kaleidoskop des Anfangs - Zurück zur Natur - Barbizon, Barbizon im Licht von Italien, überwindung des Klassizismus in Frankreich) Prächtig ausgestattete Spezialseite mit vielen Abbildungen und gehaltvollen Texten eingetragen 21. Mai 2009, Index-Nummer: HL788146 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kinderzeichnungen und Religion http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/volltexte/2006/994/pdf/DoktorarbeitMWiedmaier. pdf (Neues Fenster) Vollständige Dissertation von Manuela Wiedmaier "Wenn sich Mädchen und Jungen Gott und die Welt ausmalen... Feinanalysen filmisch dokumentierter Malprozesse" an der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kunst und Musik in der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften der Universität Bielefeld (2006) ( Georg Peez ) eingetragen 11. April 2007, Index-Nummer: LB235870 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bilder: Gemälde, Kunstdrucke, Reproduktionen und Poster (knapp 300 www.wooop.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder: Gemälde, Kunstdrucke, Reproduktionen und Poster von über 300 Künstlern aus allen bedeutenden Stilepochen. Gleichzeitig eine schöne Fundgrube für Abbildungen, beispielsweise 29 Abbildungen zu François Boucher, ähnlich bei den anderen, dazu eine Epochengliederung. Die Bilder sind meist zwischen 20 und 30KB groß, werden aber auf 100% aufgeblasen angezeigt. Trotzdem ein guter Überblick etwa über die wichtigsten Künster des Barock, wie: Gerard Borch, Peter Johannes Brandl, Adriaen Brouwer, Jan Bruegel, Michelangelo Caravaggio, Annibale_Carracci, Philippe Champaigne, Aelbert Cuyp, Gerard Dou, Karel_Dujardin, Anthonis Dyck, Adam Elsheimer, Luca Giordano, Jan Goyen, Frans Hals, Pieter Hooch, Jakob Jordaens, Georges Tour, Claude Lorrain, Bartolome Esteban Perez_Murillo, Adriaen Ostade, Nicolas Poussin, Rembrandt Harmensz Rijn, Guido Reni, Jose Ribera, Peter Paul Rubens, Jacob Isaaksz van Ruisdael, Karel Skreta, JanSteen, David Teniers, Diego Velazquez, Jan Vermeer van Delft, Francisco de Zurbaran
|
Bildanalysen: Gemälde, Fotos, Werbebilder http://opus.uni-lueneburg.de/opus/volltexte/2009/14176/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im Unterschied zu Bildbeschreibung und Bildinterpretation steht hier die Bildanalyse im Zentrum. Aussage und Sinn ästhetischer Einzelbilder sollen jeweils in ihrer Struktur fundiert werden. An über 40 Gemälden, Fotografien und Werbebildern werden vier verschiedene Analysekategorien erprobt: die Kompositionslinie, das Fragment, das Symbol und der Verweis. Mit der Bildanalyse als methodenfundierter Produktanalyse wird ein Aspekt der aktuellen transdisziplinären Bildwissenschaft angesprochen, der bislang noch nicht zureichend Beachtung gefunden hat. (Faulstich, Werner (Prof. Dr.), 2009, Volltext, alle Teile 374 illustrierte Seiten) Nele Josefine Uhl, Katherin Koop, Marianne Schätzel, Anina Laura Pommerenke, Ann-Katrin Offermann, Gesa Sörensen, Daniel Klose, Anna Ueberham, Christoph Tank, Paul Bekedorf, Ines Wolff, Caroline Stolpe,Sabrina Görke, Nele Josefine Uhl, Marianne Schätzel, Nora Prüfer Dokument1.pdf (13.211 KB) Bildanalysen: Gemälde, Fotos, Werbebilder (und Inhaltsverzeichnis) Dokument2.pdf (40.107 KB) 2. Vier Analysekategorien Dokument3.pdf (54.281 KB) 3. Anhang: Ausgewählte Bildanalysen Dokument4.pdf (26.636 KB) 3.2 Fotos Dokument5.pdf (10.993 KB) 3.3 Werbebilder Gemälde: Giotto: Gefangennahme; Piero della Francesca: Die Taufe Christi; Albrecht Dürer: Selbstbildnis von 1500; Hans Hohlbein: Die Gesandten; Daniele da Volterra: David und Goliath; Diego Velázquez: Las Meninas; Jean-Honoré Fragonard: Die Schaukel; Jacques-Louis David: Der Tod des Marat; Edouard Manet: Le partie carrée / Die Zusammenkunft zu viert (Le Déjeuner sur l’herbe), Die Erschießung Kaiser Maximilians von Mexiko und Eine Bar in den Folies-Bergère; Ilja Repin: „Iwan der Schreckliche und sein Sohn Iwan am 16. November 1581; Vincent van Gogh: Die Sternennacht; Otto Dix: Bildnis der Eltern; George Grosz: Die Stützen der Gesellschaft; Edvard Munch: Fragment Melancholie; Salvador Dalí: Traum, verursacht durch den Flug einer Biene um einen Granatapfel, eine Sekunde vor dem Aufwachen; Verweise auf Leonardo da Vinci: Das Abendmahl; Alfred Stieglitz Fotografie: The Steerage / Das Zwischendeck; eingetragen 19. März 2010, Index-Nummer: BF546630 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
![]() Topographie - Die große Kunst, ein kleines Haus zu bauen www.br.de/mediathek/video/sendungen/unter-unserem-himmel/topographie-die-grosse- kunst-ein-kleines-haus-zu-bauen-102.html (Neues Fenster) Dieter Wieland liegt der Ort am Herzen: das Grundstück, das Dorf oder die Stadt, das Licht und das Wetter. Zudem sollen die Häuser erschwinglich sein. Und so unterschiedlich die Häuser sind, die er vorstellt, sie haben meist klare Formen und beste Proportionen. Besichtigen Sie drei ganz besondere Einfamilienhäuser in Bayern und lernen Sie den Filmemacher und Vordenker Dieter Wieland kennen. Bayerisches Fernsehen, 13.05.2001 eingetragen 14. Februar 2003, Index-Nummer: YI175903 |
![]() Sammlung im Bereich des klassischen experimentellen Filmes, Texte, Tondokumente (140 Namen) www.virtual-circuit.org/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine zumeist in englischer Sprache gehaltene, umfangreiche Sammlung ausgewählter Film, Text und Tondokumente aus den Bereichen der klassischen Avant-Garde. Hier gibt es die Medien, die man sonst mühsam suchen und finden muss, geballt: ein Schatzkästlein! Vito Acconci - Bas Jan Ader - Peggy Ahwesh - Laurie Anderson - Paul Thomas Anderson - Kenneth Anger - Cory Arcangel - John Baldessari - Craig Baldwin - Pina Bausch - Beth B - Lynda Benglis - Jaap Blonk - Stan Brakhage - George Brecht - Marcel Broodthaers - Chris Burden - William S. Burroughs - Mary Ellen Bute - John Cage - Sophie Calle - Gordon Matta-Clark - Jean Cocteau - Anton Corbijn - Pierre Coulibeuf - Merce Cunningham - Edgard Varêse and Le Corbusier - Tacita Dean - Wim Delvoye - Eugene Deslaw - Maya Deren - Stan Douglas - Alexander Dovzhenko - Marcel Duchamp - Stephen Dwoskin - Sergei Eisenstein - Ed Emshwiller - Valie Export - Rainer Werner Fassbinder - Harun Farocki - Forough Farrokhzad - Federico Fellini - Robert Frank - Hollis Frampton - Tessa Hughes-Freeland - Richard Foreman - William Forsythe - Paul Garrin - Jean Genet - Gilbert and George - Peter Gidal - Frank Bunker Gilbreth - Paul Glabicki - D.W. Griffith - Jean Luc Godard - Johan Grimonprez - Mikhail Kalatozov - Pitor Kamler - Wong Kar-Wai - Richard Kern - Yves Klein - Clemens Klopfenstein - Alexander Kluge - George Kuchar - Robert Kramer - Akira Kurosawa - Alexander Hammid - Piero Heliczer - Markus Heltschl - Helmut Herbst - Storm de Hirsch - Alfred Hitchcock - Åke Hodell - Karl Holmqvist - Rebecca Horn - Ian Hugo - Peter Hutton - Isidore Isou - Ken Jacobs - Miklós Jancsó - Derek Jarman - Jesper Just - Pavel Jurácek - Albert Lamorisse - Standish Lawder - Ange Leccia - Maurice Lemaître - Jennie Livingston - Auguste and Louis Lumière - David Lynch - Willard Maas - Lev Manovich - Paul McCarthy - Jonas Mekas - Marie Menken - Georges Melies - Yukio Mishima - Meredith Monk - Jon Moritsugu - Takeshi Murata - F.W. Murnau - Ronald Nameth - Bruce Nauman - Hermann Nitsch - Her Noise - Film Noire - Paper Rad - Yvonne Rainer - Man Ray - Carol Reed - Jennifer Reeves - Alain Resnais - Hans Richter - Pipilotti Rist - Peter Rose - Roberto Rossellini - Jeri Cain Rossi - Jean Rouch - Sergei Parajanov - Pier Paolo Pasolini - Artavazd Pelechian - Henri Plaat - Werner Schroeter - Ralph Steiner - Cindy Sherman - Terayama Shuji - Jack Smith - Michael Snow - Chick Strand - Paul Strand - Danièle Huillet, Jean-Marie Straub - Anthony McCall & Andrew Tyndall - Ulay - Agnès Varda - Dziga Vertov - David Wojnarowicz - Andy Warhol - James Sibley Watson - Orson Welles - Tadanori Yokoo - Fred Zinnemann eingetragen 2. Mai 2010, Index-Nummer: UX307922 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Vom Video zur net.art - Die Kunst erobert den Cyberspace http://web.archive.org/web/20050206205948/www.br-online.de/kultur-szene/thema/me dienkunst/ (Neues Fenster) In vielerlei Ansätzen loten Medienkünstler die Macht und die Wirkungen der "neuen" Bilder aus. Diese Seiten von br-online geben einen guten überblick. Namen (zu jedem auch Links): Nam June Paik ("Vater der Videokunst"), Bruce Nauman, Bill Viola, Pipilotti Rist, Mariko Mori, Chris Cunnigham, Darren Almond, Stephanie Smith und Edward Stewart, Jane und Louise Wilson, Masaki Fujihata, etoy, Mark Napier, Jodi, Olia Lialina, Angela Dorrer eingetragen 14. Februar 2003, Index-Nummer: ZG300231 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Videoclips - Materialien zum Thema http://web.archive.org/web/20071015011016/www.lernzeit.de/sendungarchiv.phtml?de tail=132517&thema=Medien (Neues Fenster) Aufgrund der großen Beliebtheit eignet sich das Genre für eine interessante Gestaltung des Schulunterrichts. Ein LernZeit-Special bietet einen kurzen Überblick, Analyse-Beispiele sowie Linktipps für die didaktische Arbeit.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Kompositionsanalysen zu Schlüsselbildern des 19. Jhs - eine Projektbeschreibung www.kunstunterricht.de/kusem/lk/kompana/projset.htm (Neues Fenster) "Dieses Projekt dient uns dazu, anhand eines methodischen Musters solche Aufgaben zu lösen, und zwar gemäß dem Stoffplan der 12. Jgst an Bildern des 19. Jhs, wo ein solches Muster eigentlich auch seine Grenzen erreicht. Nebenbei vermittelt dieses Projekt den Schülern elementare Kenntnisse im Publizieren von Hypertexten und in der Bildbearbeitung am Rechner, Grundlagen der Arbeit in Computernetzen, erste Erfahrungen in der Internetrecherche sowie den zielgerichteten Gebrauch von CD-ROM Datenbanken." Dazu gibt es Beispiele, wie die entstandenen Schülerseiten aussehen: (alle unter: http://www.kunstunterricht.de/kusem/kure08.htm)
( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: VY608184 |
100 Werke der Alten Pinakothek München jetzt online www.pinakothek.de/alte-pinakothek/die-sammlung/rundgang (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Internetauftritt der Alten Pinakothek ist ausgebaut worden. Neben allen Informationen zu aktuellen Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen kann man nun unter dem Button »Rundgang« auch 100 Highlights der Sammlung online erleben. Die Kunstwerke sind im Rundgang Saal für Saal sowie alphabetisch nach Künstlern abrufbar. Ein Klick auf das Bild vergrößert die Ansicht, ein weiterer Klick holt das Motiv so nah heran, dass man auch Details betrachten kann. Kurze Texte und Künstlerbiografien erschließen die Werke. Auch die Sammlungsgeschichte ist ausführlich beschrieben und illustriert. Jetzt steht aber einem Besuch der Originale nichts mehr im Weg!
eingetragen 29. Oktober 2004, Index-Nummer: YH533325 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
www.kunst4.de www.kunst4.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe hier aktuell Unterrichtsergebnisse online gestellt, die ich in den letzten 6 Jahren mit Schülern (an einer Europäischen Schule in Brüssel) realisiert habe. Seite ist im Aufbau begriffen und wird in der kommenden Zeit größer werden. Unterstufe: Perspektive Ice Age - Selbstportrait - Schrift kennenlernen - RecyclArt Insekten - RecyclArt Roboter - Drahtfiguren Mittelstufe: Collage verrückte Kreaturen - Collage Räume - Vorbilder Nachbilder - Fahnen für den Schulhof - Parallelperspektive - Stillleben Licht und Schatten - Selbstportrait im zerbrochenen Spiegel - Tonplastiken zum menschlichen Körper - Stadtansichten Fluchtpunktperspektive - Naturstudien - Gegenständliches Zeichnen - Modedesign - Bänke für die Schule - Traumlandschaft - Wellen Oberstufe: Joiner nach David Hockney - Kontraste Abschlussarbeiten - ... as time goes by ... Kontraste verpackt und unverpackt - Kunst mit Landkarten 2 - Skizzenbücher - Kunst mit Landkarten 1 - Beziehungen: mein Kunstkurs und ich - Graffiti - Beziehungen: im Einkaufszentrum - Beziehungen: meine Familie und ich - Selbstportrait mit Folon - Räume: In der Metro - Reisecollagen - Selbstportrait durch Gegenstände - Portraitplastik
eingetragen 2. Mai 2010, Index-Nummer: DB332153 |
Webism Group of Worldwide Artists (weltweit mit dem Computer on- und offline arbeitende Künstler) www.artingrid.de/1sthourwebists1.htm (Neues Fenster) ![]() Die Künstler und Künstlerinnen der Gruppe nutzen das Netz auf dreierlei Weise: Das Netz dient als Lieferant von Rohmaterial, das Netz als Plattform synchronen Kunstschaffens, das Netz als Medium der Zusammenarbeit.
|
Portal Kunst auf wikipedia.de http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Kunst (Neues Fenster) Das stetig wachsende Portal Kunst auf Wikipedia lohnt sich zu vielerlei Stichworten, gerade auch wegen der üppgen Querverlinkung: Artothek Bohème Kunstakademie Kunstauktion Kunstausstellung Kunstbegriff Kunstgeschichte Kunsthandel Kunsthochschule Kunstkritik Kunstmarkt Kunstpädagogik Kunstsammlung Kunstsoziologie Kunsttherapie Kunstwissenschaft Künstler Künstlerkolonie Künstlersozialversicherung Künstlervereinigung Theorie der Kunst Vernissage Bildende Kunst Malerei Farbe Gemälde Leinwand Stilrichtungen/Epochen: Mittelalter Giotto Masaccio Domenico Veneziano Fra Angelico Jan van Eyck Sandro Botticelli Andrea Mantegna Pisanello Piero della Francesca Antonello da Messina Gentile Bellini Vittore Carpaccio Renaissance Der Gaukler Der Heuwagen Der Garten der Lüste Die Hochzeit zu Kana (Veronese) Die Gesandten Der Sturz des Ikarus (Brueghel) Der Blindensturz (Brueghel) Stuppacher Madonna Joachim Patinir Hieronymus Bosch Pieter Brueghel Albrecht Altdorfer Wolf Huber Lucas Cranach Hans Holbein Matthias Grünewald Albrecht Dürer Meister von Meßkirch Martin Schongauer El Greco Tintoretto Veronese Tizian Alessandro Moretti Giovanni Battista Moroni Lorenzo Lotto Giovanni Bellini Giorgione Correggio Raffael Michelangelo Leonardo da Vinci Manierismus Parmigianino Giuseppe Arcimboldi Barock Das Gastmahl des Belsazar Die Wahrsagerin Die übergabe von Breda Der Falschspieler mit dem Karo-As Die Nachtwache Die Anatomie des Dr. Tulp Die Hoffräulein Der Liebesgarten Die Spinnerinnen Annibale Carracci Ludovico Carracci Domenichino Giovanni Lanfranco Guercino Guido Reni Pietro da Cortona Andrea Pozzo Michelangelo Merisi da Caravaggio Carracciolo Hendrick Terbrugghen Simon Vouet Artemisia Gentileschi Orazio Gentileschi Giuseppe Ribera Diego Velásquez Esteban Murillo Francisco de Zurbarán Adam Elsheimer Johann Liss Johann Heinrich Schönfeld Georg Flegel Charles Le Brun Nicolas Poussin Claude Lorrain Le Nain Georges de la Tour Jacques Callot Peter Paul Rubens Jacob Jordaens Anthonis van Dyck Peter Lely Jan Brueghel Adriaen Brouwer David Teniers Willem Kalff Pieter Saenredam Jan van Goyen -Albert Eckhout Frans Post Paulus Potter Frans Hals Rembrandt Vermeer Alessandro Magnasco Sebastiano Ricci Battista Tiepolo Francesco Solimena Luca Giordano Giovanni Domenico Tiepolo Johann Michael Rottmayr Rokoko Cosmas Damian Egid Quirin Asam Johann Baptist Zimmermann Franz Joseph Spiegler Januarius Zick Franz Anton Maulbertsch Franz Joachim Beich Jean-Antoine Watteau Jean-Honoré Fragonard Canaletto Marco Ricci William Hogarth Joshua Reynolds Thomas Gainsborough Benjamin West Klassizismus Jacques-Louis David Anton Raphael Meng Jacob Philipp Hackert Antoine-Jean Gros Heinrich Friedrich Füger Romantik Die Freiheit führt das Volk Der Tod des Sardanapal Das Floß der Medusa Die Erschießung der Aufständischen Caspar Wolf Alexander Cozens Johann Heinrich Füssli William Blake John Flaxman Philipp Otto Runge Caspar David Friedrich Joseph Anton Koch Georg Friedrich Kersting Carl Gustav Carus Karl Friedrich Schinkel Karl Blechen Christoffer Wilhelm Eckersberg Christen Schjelderup Kobke Friedrich Overbeck Peter von Cornelius John Constable William Turner Théodore Géricault Eugène Delacroix Jean-Auguste-Dominique Ingres Francisco Goya Realismus Das Flötenkonzert Friedrich des Großen in Sanssouci Das Frühstück im Grünen Musik im Tuileriengarten Gustave Courbet Camille Corot Théodore Rousseau Jean-Francois Millet Wilhelm Leibl Edouard Manet Adolph von Menzel Präraffaeliten William Holman Hunt John Everett Millais Dante Gabriel Rossetti Ford Madox Brown Edward Burne-Jones William Morris Salonmalerei Orientalismus Hudson River School Thomas Couture Jean-Léon Gérôme Frederic Lord Leighton Lawrence Alma-Taddema Karl Theodor von Piloty Hans Makart Franz von Lenbach Anselm Feuerbach Albert Bierstadt Frederick Edwin Church Winslow Homer Thomas Eakins Impressionismus Claude Monet Pierre-Auguste Renoir Paul Cézanne Edgar Degas Karl Hagemeister Max Liebermann Theodore Robinson Jozef Israel Lovis Corinth Vincent van Gogh Camille Pizarot Synthethismus oder Cloisonismus Paul Gauguin Emile Bernard Pointilismus Georges Seurat Paul Signac Nicht einordbare Vertreter des 19. Jh.: Henri de Toulouse-Lautrec Henri Matisse James McNeill Whistler Jugendstil (Münchner Sezession Wiener Secession Belle Epoque Art Déco Arts and crafts Art Nouveau) Arthur Illies Gustav Klimt Oskar Kokoschka Tamara de Lempicka Egon Schiele Franz von Stuck Symbolismus Giovanni Segantini Michail Wrubels Gustave Moreau Odilon Redon Arnold Böcklin Hans von Marées Ferdinand Hodler Edvard Munch Henri Rousseau Fauvismus Henri Matisse André Derain Maurice de Vlaminck Raoul Dufy Expressionismus -allgemein Max Beckmann Heinrich Nauen Gert Heinrich Wollheim Otto Pankok Otto Dix Christian Rohlffs Jean-Paul Schmitz Ulrich Leman Paul Klee Adolf Uzarski Karl Schwesig Robert Pudlich Julo Levin Oskar Schlemmer Ewald Mataré Heinrich Campendonk Conrad Felixmüller Curt Lahs Arthur Kaufmann Carl Barth Wilhelm Schäfer Walther Ophey Georg Muche Rudolf Levy Ernst-Ludwig Kirchner Erich Heckel Gabriele Münter Expressionismus Die Brücke Der_Schrei Edvard Munch Ernst Ludwig Kirchner Max Beckmann Fritz Bleyl Erich Heckel Karl Schmidt-Rottluff Max Pechstein Otto Mueller Emil Nolde Paula Modersohn-Becker James Ensor Futurismus Umberto Boccioni Gino Severini Carlo Carrà Giacomo Balla Orphismus Robert Delaunay Pittura metafisica Giorgio de Chirico Carlo Carrà Giorgio Morandi Surrealismus André Breton Max Ernst René Magritte Yves Tanguy Salvador Dalí Joan Miró Paola Pivi Dada Raoul Hausmann John Heartfield Kurt Schwitters Blauer Reiter Wassily Kandinsky Franz Marc Gabriele Münter Alfred Kubin Paul Klee August Macke Alexej von Jawlensky Lyonel Feininger Suprematismus Kubofuturismus Rayonismus Konstruktivismus Russische Avantgarde Institutionen Kritiker GINChUK Anatoli Lunatscharski Michail Larionow Natalija Gontscharowa Kasimir Malewitsch El Lissitzky Ljubow Popowa Wladimir Tatlin Alexander Rodtschenko De Stijl Theo van Doesburg Piet Mondrian Bauhaus Oskar Schlemmer Lyonel Feininger Johannes Itten László Moholy-Nagy Neue Sachlichkeit Otto Dix Max Beckmann George Grosz Amerikanischer Realismus Grant Wood Edward Hopper Georgia O'Keeffe Kubismus Guernica Pablo Picasso Georges Braque Juan Gris Marcel Duchamp Fernand Léger Frantisek Kupka Malerei nach 1945 Karl Hofer Richard Oelze Willi Baumeister Ernst Wilhelm Nay Wols Emil Schumacher Marc Chagall Charles Crodel Pierre Soulages Georges Mathieu Jean Dubuffet Antoni Tàpies Josef Albers Ad Reinhardt Francis Bacon Jasper Johns Eugen Eckert Robert Rauschenberg Arnulf Rainer Yves Klein Joseph Beuys Pietro Manzoni Lucio Fontana On Kawara Hanne Darboven Cy Twombly Keith Haring Georg Baselitz Victor Vasarely Robert Ryman Oliver Jordan Neo Rauch Jenny Saville Asger Jorn Sigmar Polke Werner Büttner Albert Oehlen Markus Oehlen Daniel Richter Abstrakter Expressionismus oder New York School Drip Paintings Action Painting Jackson Pollock Barnett Newman -Mark Rothko Willem de Kooning Clyfford Still José Clemente Orozco David Alvaro Siqueiros Frank Stella Pop Art Andy Warhol Roy Lichtenstein Claes Oldenburg Jeff Koons David Hockney Gerhard Richter Wolf Vostell Robert Rauschenberg Postmoderne Appropriation Art Nicht einordbare Vertreter des 20. Jh.: Max Beckmann Frida Kahlo Regionale Stile: Donauschule Bildhauerei Bildhauer Landart Bertel Thorvaldsen Auguste Rodin Medardo Rosso Adam Kraft Antonio Canova Henry Moore Andy Goldsworthy Naumburger Meister Christian Daniel Rauch Georg Kolbe Käthe Kollwitz Eduardo Chillida Isamu Noguchi Regionale Stile Ulmer Schule Grafik Holzschnitt Kupferstich Radierung Linolschnitt Hochdruck Tiefdruck Schrotschnitt Weißlinienschnitt Vernis mou M. C. Escher Julian Opie HAP Grieshaber Rudolf Hausner Horst Janssen Albrecht Dürer Thomas Bewick Paul Flora Kunsthandwerk Goldschmied Keramik Johann Melchior Dinglinger Christian Neureuther Aktionskunst Santiago Sierra Tino Sehgal Steve-O Yves Klein Joseph Beuys Architektur Fotografie Filmkunst Kunstkritiker und Kunsttheoretiker Svetlana Alpers Max Dvorak Conrad Fiedler Adolph von Hildebrand Karel van Mander Julius Meier-Graefe Erwin Panofsky Alois Riegl Karl Friedrich von Rumohr John Ruskin Joachim von Sandrart Julius von Schlosser Hans Sedlmayr Josef Strzygowski Hippolyte Taines Giorgio Vasari Aby Warburg Franz Wickhoff Heinrich Wölfflin Entartete Kunst (Max Nordau) Unterkategorien, Unterkategorien Malerei (dort auch Einzelkünstler alphabetisch),
|
Olga's Gallery - Artist Index (über 140 Namen) www.abcgallery.com/alfaind.html (Neues Fenster) Eine Schatztruhe für Bildersucher. Zu jedem Künstler eine Biografie, zu den Biografien noch Erläuterungen. Keine Moderne. Eine ganz besondere Qualität dieser Seite offenbart sich, wenn man auf das unscheinbare "more" neben der Bildankündigung klickt: Dann öffnet sich an passender Stelle eine Seite mit einer Auflistung von Bildern zum Thema, etwa eine Reihe von Kreuztragungen von verschiedenen Künstlern. Außerdem gibt es:
eingetragen 27. Februar 2001, Index-Nummer: JZ137634 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Mark Harden's Artchive (über 260 Namen) www.artchive.com (Neues Fenster) Verschiedene Angebote, darunter Reviews von Kunst-CD-ROMs , eine gute Link-Startseite und mehr. Für mich ist es neben dem Webmuseum (www.ibiblio.org/wm/) die Bildquelle im Internet. Sowohl in der Vielfalt der gebotenen Kunstwerke als auch in der Bildqualität und der Geschwindigkeit des Servers werden hier für das Auffinden von Kunstwerken nahezu optimale Möglichkeiten geboten. Fast alle Werke sind für den Ausdruck auf Tintenstrahlfolie und Projektion mit dem Overheadprojektor geeignet. Ein neuer Image-Viewer ermöglicht es zudem, die Bildgröße blitzschnell der Monitorauflösung anzupassen und so die Projektion per Datenbeamer zu erleichtern.
|
Religiöse Bilder und Kunstgestaltung im Unterricht www.uni-leipzig.de/ru/themen.htm (Neues Fenster) Mit diesen Projekt sollen Studenten, Lehrer und Pfarrer an den Einsatz digitaler Bildmedien im Religionsunterricht herangeführt werden. Dazu wurden Gemäldesammlungen nach verschiedenen Themengebieten angelegt: Alter Angst Arbeit Armut Franz v. Assisi Auferstehung Apostel David Erzväter Exodus Frauen Gebet Rechtfertigung und Schuld Gottesdarstellungen Hiob Geburt und Kindheit Jesu Umwelt Jesu Wunder Jesu Johannes der Täufer Josef Jünger Judentum Kinder Könige Leid Luther Babylonisches Exil Mose, Richter und Könige und ihre Propheten Propheten Passion (I) Passion (II) Passion (III) Passion (IV) Schöpfung und Urgeschichte eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: TH203186 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag) 'Laufen lernen' und 'Der springende Punkt' www.lpg.musin.de/kusem/konz/su1/s1setup.htm (Neues Fenster) ![]() Zwei Unterrichtseinheiten (der springende Punkt: www.lpg.musin.de/kusem/konz/su2/s2setup.htm) für die 7. Jahrgangsstufe des Gymnasiums: Animationen in unterschiedlichen Techniken (Daumenkino, Video etc.) Hier geht es um Phasenbilder und Bewegungsabläufe. Inklusive weiterführender Links.
|
ubu.com www.ubu.com/film/ (Neues Fenster) ![]() Ein umfangreiches Verzeichnis mit Filmen von Künstlerinnen und Künstlern - zum Download und Streaming: UbuWeb is pleased to present dozens of avant-garde films & videos for your viewing pleasure. (über 300 Namen von Abramoviç bis Zwartjes) eingetragen 12. Januar 2009, Index-Nummer: PD112731 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Arbeitsgemeinschaft Video&Computer www.lpg.musin.de/kusem/proj/video/10jahre/anhvi.htm (Neues Fenster) Seit 1989 arbeiten im kleinen Videostudio des Luitpold-Gymnasiums München Schüler an Animationen, Clips, Videos. Die Ausstattung hat die Schule nach und nach erworben, zwei VHS-Rekorder sowie eine S-VHS Kamera bildeten den Anfang. Dann kam die Zeit der Amigas und von U-matic. Seit einigen Jahren können sie dort digital schneiden und auch aufnehmen. Hier findet sich eine Auflistung der verschiedenen Arbeiten inklusive Beschreibungen und Kommentierung. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 15. Oktober 2002, Index-Nummer: CK388427 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
![]() Guggenheim ultimative YouTube Playlist 2010 www.guggenheim.org/new-york/interact/participate/youtube-play/top-videos (Neues Fenster) Am 21. Oktober 2010 hat die Jury ihre Favoriten aus Tausenden von Youtube-Videos bekanntgegeben. Die Shortlist unter: youtube.com/user/playbiennial#grid/user/A9C90FECA0F7EEDA
eingetragen 28. Oktober 2010, Index-Nummer: PU113220 |
"Es war einmal ..." Wir verfilmen ein Märchen www.schule-rieden.de/OLDHP/Clips/PDF/Eswar.pdf (Neues Fenster) Ausgehend von einem besonders gelungenen Aufsatz zum Thema "Schüttelmärchen" in der Jgst. 6 entstand in der Arbeitsgemeinschaft Video das Drehbuch zu dem Film "Es war einmal ..." Ein Projekt der Videogruppe, Volksschule Rieden (VS)
|
Medien Kunst Netz www.medienkunstnetz.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Medienkunstnetz mit aktuellen Beispielen: »Medien Kunst Netz« zielt auf die theoretisch und audiovisuell gleichermaßen schlüssige Herstellung von gattungsübergreifenden Zusammenhängen. Eine konsequente Zweisprachigkeit (deutsch/englisch) trägt der Internationalität Rechnung. eingetragen 12. Juni 2004, Index-Nummer: GH428924 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Tim Eiag, Architekt/in , Bildende Kunst , Kulturvermittler: I deal www.public.rz.uni-duesseldorf.de/~tim/1.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Soziale Integration und überwindung informationeller Ausgrenzung füllen unser reizüberflutetes Kommunikations-Reservoir und prägen Verhaltensmuster des täglichen Lebens. Durchdringung imaginärer oder die überlagerung physikalischer Räume mit Cyberspace fördert die Vorstellungskraft und die Fähigkeit des Handelns aus überlegung. Die Verdichtung intersubjektiver Kompetenz im Sinne von I deal produziert Synergien und stärkt den Kern individueller Existenz.
( eiag@gmx.de ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: NV352111 |
Nam June Paik www.kunstunterricht.de/referate/namjunepaik.pdf (Neues Fenster) (Schülerreferat) Autor: Nina Müller, 5137 Wörter
|
Darstellungen aus Ovids Metamorphosen www..ku-eichstaett.de/SLF/Klassphil/grau/eichst.htm (Neues Fenster) Die Eichstätter Datenbank zur Antike-Rezeption. Die Auswahl bezieht sich auf Metamorphosen Ovids. Es handelt sich um Kunstwerke aus Bayern und um Darstellungen in illustrierten Ovid-Ausgaben.
|
Museo Wolf Vostell Malpartida de Cáceres www.museovostell.org/ (Neues Fenster) Spanische Seite (englische Version scheinbar nicht mehr verfügbar) Ein virtueller Besuch des Museums, auch über Quick-Time. Einige Informationen.
|
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Offene Dialoge in der Kunstwerkstatt www.kunstlinks.de/material/peez/2008-11-heyl.pdf (Neues Fenster) ![]() Die Werkstattorientierung des Kunstunterrichts ist ein zentrales fachdidaktisches Thema, da es die Individualisierung von Gestaltungs- und Lernprozessen fördert. Dr. Thomas Heyl (Professor für Kunst und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg) orientiert sich am Konzept der "Schule der Phantasie", einem vom Münchner Kunstpädagogen Rudolf Seitz gegründeten Nachmittagsangebot. Dieses Konzept wird u.a. anhand der Begriffe Kind, Lehrer und Raum erläutert sowie in Bezug gestellt zu aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen, wie der Ganztagsschule. Die Kunstwerkstatt kann und sollte ein integrales Element von Schule werden. ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2009, Index-Nummer: PM990203 |
Falls Sie uns helfen können: mailen Sie die aktuelle Adresse an links@kunstlinks.de Graffitti Research / Arbeitsgruppe Pychsoziale Probleme und visuelle Kommunikation http://people.freenet.de/graffitiforschung.de/KSurl.htm (Neues Fenster) Dieses ist eine unvollständige übersicht der Arbeiten von Graffitti Research bzw. der der Arbeitsgruppe Pychsoziale Probleme und visuelle Kommunikation (Koordination: Axel Thiel). Fett gedruckte Links sind bereits in die übersicht von Graffitiforschung.de integriert. Diese sind außerdem über die Adresse: http://people.freenet.de/graffitiforschung.de/KSurl.htm zu erreichen. Dieses ist eine Mirrorsite welche ständig erweitert, überarbeitet und aktualisiert wird. Diese und weitere Informationen sind außerdem hier zu finden!
( ifg@t0.or.at ) eingetragen 24. August 2001, Index-Nummer: LW991882 |
![]() Joseph Beuys - der jahrhundertkünstler zwischen fettstuhl und sozialer skulptur (2006) www.youtube.com/watch?v=MjbJeonNmjI (Neues Fenster) ![]() 3sat tvarchive1 Mit Marina Abramovic, Friedhelm Mennekes, Christoph Schlingensief, Heiner Bastian und Klaus Biesenbach ("Der Jahrhundertkünstler". von Peter Schiering. 2006, 35 Min. Sprecher: Otto Sander). Teil 1/4 http://www.youtube.com/watch?v=MjbJeonNmjI 9:15 Teil 2/4 http://www.youtube.com/watch?v=l3znafG1G3s 9:47 Teil 3/4 http://www.youtube.com/watch?v=PJJzF7kFOZM 8:56 Teil 4/4 http://www.youtube.com/watch?v=3_dveJIPbM0 7:07 eingetragen 21. März 2010, Index-Nummer: VQ554809 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Fachgebiete der Kunsterziehung www.kunstunterricht.de/kusem/kure03.htm (Neues Fenster) Aus dem Kunsterziehungsseminar am Luitpold-Gymnasium München: "Auf diesen Seiten finden Sie eine Sammlung von Themen, die die Arbeit im Seminar spiegeln, indem sie Kernbereiche der Ausbildungsordnung abhandeln. Die Texte entstanden vorwiegend als Handouts für die Referendare in den Jahrgängen seit 1992 und sind seitdem mehrfach modifiziert immer im Gebrauch geblieben. Vor diesem Hintergrund erschien es sinnvoll, die Texte hier zum Herunterladen bereitzustellen." Die Texte sibd als rtf-files herunterzuladen. Themen: Inhalte - Bereiche der Kunsterziehung; Entwicklungspsycholog. Grundlagen; Lernform und Bildform; Formen der Bilderzählung; Formen des beschreibenden Bilds; Formen des medialen Bilds; Raumdarstellung in der Schülerzeichnung; Das Helldunkel in der Schülerzeichnung; Farbe; Kunstgeschichte; Foto, Film, Video; Werkerziehung; Materialsammlung zu den Themen der Grundkurse ( Ulrich Schuster ) eingetragen 2. August 2000, Index-Nummer: LV890075 |
skulpturenlandschaft Osnabrück www.skulpturenlandschaft.com (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 21 Positionen internationaler und in der Region lebender Künstler untersuchen das Verhälnis des modernen Menschen ur Natur im öffentlichen Raum der Stadt Osnabrück. Zum Rahmenprogramm gehört ein umfangreiches Bildungsprogramm für Schulen und andere Einrichtungen mit dem Titel: Umweltbildung im Spannungsfeld von Kunst und Natur ( m.flatau osnanet.de ) eingetragen 16. Juli 2007, Index-Nummer: NY698333 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
The Vicorian Web - literature, history & culture in the age of Vicoria www.victorianweb.org/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Schatztruhe für Material aus dem viktorianischen England, unzählige Künstler und Abbildungen, die aber ohne Vorschau gefunden werden müssen. Für die Kunst ist Ausgangsseite "Visual Arts" eingetragen 28. Januar 2007, Index-Nummer: YU781982 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Art on the Net (über 220 Namen) www.art.net (Neues Fenster) Diese Seite unterteilt sich in die Abteilungen Studios, Galerie und "Artist Soundbytes". Das ist "Hörkunst" verschiedener Künstler. In den Studios bekommen Sie einen Eindruck von der Arbeit der Künstler. Die Galerie ist recht umfangreich.
|
Web-Museum (über 200 Namen) www.ibiblio.org/wm/ (Neues Fenster) Das Web-Museum ist eine der umfangreichsten Bildersammlungen auf dem freien Markt, es gibt Sonderausstellungen und kurze Biographien zu zahlreichen (historischen) Künstlern Das Webmuseum, Paris ist auf Initiative einer Einzelperson entstanden, und forciert die Idee des gemeinsamen, vernetzten Weiterarbeitens an einem Thema. Die Intention ist dabei idealistisch und nicht kommerziell. Die Site umfaßt Ausstellungen (Künstler und Kunststile Epochen übergreifend, aber weitgehend historisch orientiert), Info über Paris (Stadtführungs-Varianten mit historischen Hintergrundinfos), Information über das Webmuseum, Musikstücke klassischer Komponisten, viele andere Links zu Seiten von Partnern, Freunden und Sponsoren des Webmuseums und auch Diskussionsforen für die Benutzer. Es wird umfangreiche, qualitätvolle Sachinformation zu Kunstrichtungen und Künstlern vermitteln, viel Anschauungsmaterial mit guter Bildqualität (auch als ganzseitige Abbildungen! Vorsicht: lange Wartezeiten!) aber auch Unterhaltsames z.B. bei den Stadtführungsvarianten oder den Hörproben. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene mit Interesse an Kunst.
|
Abgedreht - "Filme" für die Leinwand www.kunstlinks.de/material/blumpfingstl/Einleitung.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Schulische Arbeiten aus dem Bereich Film/Video und Animation werden vorgestellt, dazu gibt es relevante Links aus der Szene, wo neue Entdeckungen warten. Einzelne Videos (avi) stehen zum Download bereit. ( Sabine Blum-Pfingstl ) eingetragen 14. Juni 2003, Index-Nummer: CZ277130 |
Kunstzitate www.kunstzitate.de (Neues Fenster) Ein interessanter Zettelkasten. (Bedauerlich die Neigung zum Öffnen neuer Fenster, vielleicht lässt sich das noch korrigieren) ( Peter Eckardt, Gymnasium Salzgitter-Bad ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: QK736389 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kammerlohr interaktiv! Epochen der Kunst 3: Von der Frührenaissance zum Rokoko www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3486004174/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() »Kammerlohr interaktiv!« ist ein innovatives Lehr- und Lernwerkzeug, das unterstützend zur Arbeit mit der Oldenbourg Schulbuchreihe »Kammerlohr - Epochen der Kunst« im Unterricht eingesetzt werden kann. Die DVD-ROM zu Band 3 bietet die Möglichkeit, ca. 120 ausgewählte Abbildungen des Buches in brillanter Auflösung elektronisch weiterzubearbeiten. Die Abbildungen können auf dem Bildschirm vergleichend nebeneinander gestellt werden; Werkzeuge wie Linien, Farbkreis, Hervorhebung, Lupe und vergleichende Messungen können je nach unterrichtlicher Zielsetzung unterstützend zur Bildbearbeitung und -analyse herangezogen werden. Alle Arbeitsergebnisse können ebenso wie ergänzende Materialien (Schüler- oder Lehrertexte, zusätzliche Abbildungen usw.) abgespeichert und jederzeit wieder verwendet werden. Unterschiedlichste Arbeitsblätter für den Unterricht lassen sich so einfach zusammenstellen und ausdrucken. Fachbegriffe und Kurzbiografien sind über eine alphabetische Liste abrufbar bzw. über eine Suchanbindung mit den Abbildungen verknüpft. Demovideo unter: www.oldenbourg.de/osv/produkte/kammerlohr
|
Gian Lorenzo Bernini www.thais.it/scultura/bernini.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Italienische Seite zu vielen Skulpturen, Vergrößerung in drei Stufen, leider viele nur in Schwarz-Weiß, was zwar schöne Fotos ergibt, aber Verluste mit sich bringt.
|
MaJo Brothers Düsseldorf www.majobrothers.de/ (Neues Fenster) ![]() Graffiti's going overground
|
Julian Opie www.julianopie.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Kennzeichnend für seine Arbeiten ist die Reduktion auf das Wesentliche. Dieses Prinzip wird bei Porträts besonders deutlich. Wie weit kann man die Gesichtszüge eines Menschen vereinfachen, ohne dessen Individualität preiszugeben? Ein populäres Beispiel dieser Porträts ist die Covergestaltung eines Albums der britischen Band Blur (Best of Blur). ( kunstseiten.blogspot.com/ ) eingetragen 1. Februar 2009, Index-Nummer: XY799560 |
Galerie Andreas Binder, München www.andreasbinder.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Abbildungen und Texte zu den Künstlern der Galerie: Steven Bankhead Tina BerningJan Davidoff Dennis Del Favero Hadrien Dussoix Jason Gringler Tim Maguire Matthias Meyer Jochen Niessen Yigal Ozeri Dieter Rehm Julio Rondo Han Schuil SEO Thomas Stimm Rolf Walz Ian Hartshorne Yu Xu Hong Stefan Hunstein Izima Kaoru Florin Kompatscher Phillipp Lachenmann Haiying Xu Andrius Zakarauskas Paul Winstanley Tim Ayres ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 10. April 2002, Index-Nummer: IH260681 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Bilder-Katalog und -suche vor Google http://web.archive.org/web/20070608024654/http://persia.ee.columbia.edu:8008/ (Neues Fenster) Katalog im Internet für die Recherche nach Bildern und Videos entweder nach Schlüsselwörtern oder in Kategorien.
|
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Thematischer Längsschnitt: Gattung Stillleben - nature morte www.kunstunterricht.de/kusem/lk/still/stilset.htm (Neues Fenster) ![]() Eine Seite über Stillleben.
( Ulrich Schuster ) eingetragen 3. Mai 2000, Index-Nummer: BO481079 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Farben und Gefühle - Hinführung zum expressiven Malen (5. Klasse) www.kunstlinks.de/material/wuttke/munch/ (Neues Fenster) Entwurf für eine Unterrichtsstunde im Fach Kunst von Anja Wuttke, 22.03.2001. Thema der Unterrichtsstunde: "Der Schrei - Annäherung an ein Kunstwerk von Edvard Munch" Richtziel der Unterrichtsreihe ist es, die Freude am praktischen Tun und phantasievollen, kreativen Gestalten zu erhalten und zu verstärken. Gesehenes und Erlebtes wird gestaltet und verarbeitet. Das ganzheitliche Lernen mit "allen Sinnen", die Sensibilisierung für ästhetische Zusammenhänge so wie die Ausprägung individueller ästhetischer Interessen und Bedürfnisse sollen gefördert werden.
|
ARTAX Kunsthandel KG, Düsseldorf www.artax.de (Neues Fenster) Hauptsächlich Lithographien, aber auch Anderes, jeweils mit kleinen Abbildungen, knappe Beschreibungen und Preise zu: Abels, Peter Josef Achternbusch, Herbert Ackermann, Peter Adami, Valerio Adamski, Hans Peter ADO Albers, Josef Alcopley, d.i. Alfred L. Copley Alechinsky, Pierre Alfano, Carlo Alighiero e Boetti Alt, Otmar Altenbourg, Gerhard Anatol Anderle, Jiri Andersen, Eric Antes, Horst Appel, Karel Araki, Nobuyoshi Asmus, Dieter Arakawa, Shusaku Arman, Fernandez Assig, Martin Attersee, Christian Ludwig Arroyo, Eduardo Bach, Elvira Bach, Michael Bacon, Francis Balkenhol, Stefan Balthus Barney, Matthew Baselitz, Georg Bauer, Frank Bayrle, Thomas Becher, Bernd und Hilla Becker, Boris Beckmann, Max Ben-David, Ariel Beuys, Joseph Bijl, Guillaume Bill, Max Bissier, Julius Blume, Anna und Bernhard Boccioni, Umberto Böhmer, Karl Bömmels, Peter Boltanski, Christian Borries, Kurt-Wolf von Bosslet, Eberhard Braque, Georges Brauer, Arik Brehmer, K. P. Breitling, Gisela Brodwolf, Michael Bruni, Bruno Bruns, Johannes Buchheister, Carl Buren, Daniel Calderara, Antonio Calzolari, Pier Paolo Campendonk, Heinrich Campigli, Massimo Caramelle, Ernst Carroll, Lawrence Cavael, Rolf Chagall, Marc Chillida, Eduardo Christo Clarke, John Clem Clegg & Guttmann Colombo, Gianni Copley, William Nelson Corinth, Lovis Corneille Corner, Phillip Cottingham, Robert Cragg, Tony Cruz-Diez, Carlos Cucchi, Enzo Dahmen, Karl Fred Dahn, Walter Dali, Salvador Davi, Alan de Bruyckers, Rainer Delvaux, Paul Delvoye, Wim Demary, Stefan Denda, Elke Dexel, Walter Dijkstra, Rineke Dill, Otto Dine, Jim Dion, Mark Dix, Otto Dokoupil, Jiri Georg Dorazio, Piero Droese, Felix Dubuffet, Jean Dumas, Marlene Eddy, Don Eggenschwiler, Franz Elron, Baruch Englert, Rudolf Erben, Ulrich Ernst, Max Esser, Elger Eßer, Uwe Estes, Richard Fathwinter, Fred Fautrier, Jean Federle, Helmut Filliou, Robert Fischli, Peter und Weiss, David Fleischmann, Adolf Flösser, Gerd Förg, Günther Francis, Sam Friedlaender, Johnny Fritsch, Katharina Fu, Wang Fuchs, Bernhard Fuchs, Ernst Fußmann, Klaus Gaul, Winfried Geccelli, Johannes Geiger, Karin Geiger, Rupprecht Genzken, Isa Gerdes, Ludger Gerstner, Karl Gertsch, Franz Giese, Anna Gilbert & George Girke, Raimund Goetz, K.O. Goldin, Nan Goller, Bruno Gonschior, Kuno Grabmayr, Franz Graeser, Camille Graubner, Gotthard Grauerholz, Angela Grieshaber, HAP Grochowiak, Thomas Grosz, George Growe, Michael Gursky, Andreas Guttuso, Renato Haase, Volkmar Hamilton, Richard Hansen, Al Haring, Keith Hausmann, Till Hausner, Rudolf Haus-Rucker-Co Heiliger, Bernhard Heimerdinger, Ilse Herbin, August Herold, Georg Higgins, Dick Höch, Hannah Höckelmann, Antonius Hödicke, Karl - Horst Hoehme, Gerhard Höfer, Candida Holubitschka, Hans - Jörg Honert, Martin Huber, Thomas Hüppi, Johannes Hundertwasser, Friedensreich Hütte, Axel Hutchinson, Peter Imbach, Samuel Immendorff, Jörg Indiana, Robert Inger, Gereon Iseli, Rolf Jacquet, Alain Janka, Jörg Janssen, Horst Johns, Jasper Jones, Allen Jorn, Asger Kalinowski, Horst-Egon Kaminski, Max Kanovitz, Howard Kasseböhmer, Axel Katase, Kazuo Katz, Alex Kippenberger, Martin Kirkeby, Per Kitaj, Ronald B. Klapheck, Konrad Klein, Astrid Klinger, Max Kokoschka, Oskar Kolar, Jiri Konrad, Christian Koolwijk, Claudia van Koons, Jeff Köster, Walter & Arthur Korab, Karl Kosuth, Joseph Krawen, Hendrik Kreutz, Heinz Krieg, Dieter Lafontaine, Marie-Jo Lambertin, Theo Lanskoy, André Larionow, Michel Lausch, Stefan Lausen, Jens Lebeck, Robert Lehmden, Anton Lenk, Kaspar Thomas Leutloff, Vera Levine, Tom Lewandowski, Herwig LeWitt, Sol Lichtenstein, Roy Liebermann, Max Lohse, Richard Paul Long, Richard Lucebert, (d.i. Swaanswijk, L.) Lüpertz, Markus Luginbühl, Bernhard Luther, Adolf Mack, Heinz Mariani, Carlo Maria Marini, Marino Mavignier, Almir Meckseper, Friedrich Meeuwen, Hans van Megert, Christian Mields, Rune Miró, Joan Mortensen, Richard Motherwell, Robert Mucha, Reinhard Müllerstaedt, Volker Muller, Christopher Music, Zoran Naschberger, Gerhard Nauen, Heinrich Nauman, Bruce Nay, Ernst Wilhelm Nesbitt, Lowell Nestler, Wolfgang Newton, Helmut Noèl, Martin Oldenburg, Claes Ophey, Walter Oppenheim, Dennis Paik, Nam June Paladino, Mimmo Palermo, Blinky Pankok, Otto Paolini, Giulio Paolozzi, Eduardo Partenheimer, Jürgen Pearlstein, Phillip Pechstein, Max Penck, A.R. Pedersen, Carl Henning Pfahler, Karl- Georg Picasso, Pablo Piene, Otto Poliakoff, Serge Polke, Sigmar Prampolini, Enrico Prinz, Bernhard Quinte, Lothar Rabinowitch, Royden Raidl, Lisbeth Rainer, Arnulf Ramos, Mel Reichert, Josua Rhoades, Jason Riboud, Chase Richter, Gerhard Richter, Hans Richter, Heinrich Roiter, Andrej Rosenquist, James Rotella, Mimmo Roth, Dieter Ruff, Thomas Salt, John Sauer, Michel Segal, George Serpan, Jaroslav Sery, Christian Severini, Gino Sherman, Cindy Shore, Stephen Sieverding, Katharina Sitte, Willi Smith, Kimber Sorge, Peter Soto, Jesus Raphael Soulages, Pierre Spellmann, Hein Strba, Annelies Struth, Thomas Sugai, Kumi Sundhaußen, Helmut Szczesny, Stefan Schmidt, Michael Schmit, Thomas Schmidt-Rottluff, Karl Schnabel, Julian Schneider, Stefan Scholte, Rob Scholz, Frances Schoormans, Adrian Schreiter, Johannes Schütte, Thomas Schultze, Bernard Schumacher, Emil Schwegler, Fritz Tadeusz, Norbert Tapies, Antoni Tatafiore, Ernesto Thek, Paul Thieler, Fred Thomkins, André Thorn - Prikker, Jan Tillmans, Wolfgang Tobey, Mark Trier, Hann Trockel, Rosemarie Tuymans, Luc Twombly, Cy Ubac, Raoul Uecker, Günther Usle, Juan Ulrichs, Timm Vaccari, Wainer Vasarely, Victor Verheyen, Jeff Voigt, Reinhard Voss, Jan Wallace, Ian Walther, Franz Erhard Warhol, Andy Weiner, Lawrence Weseler, Günter Wesselmann, Tom West, Franz Wilding, Ludwig Williams, Emmet Wilp, Charles Wind, Gerhard Winner, Gerd Wool, Christopher Wulff, Katharina Wunderlich, Paul Wunderlich, Petra Yediler, Iskender Zangs, Herbert Zeitler, Andrea Zey, Georg Zhou Brothers Zimmer, H.P. Zipfel, Harald ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 9. April 2002, Index-Nummer: PQ387390 |
Sammlung HypoVereinsbank http://sammlung.hypovereinsbank.de/de/ (Neues Fenster) Innerhalb der vergangenen 50 Jahre hat die HypoVereinsbank über 25.000 Kunstwerke gesammelt. 100 davon sind auf dieser Seite vertreten. Die Abbildungen bleiben relativ klein, dafür gibt es aber ordentliche Informationen dazu. ( Christian Dobmeier ) eingetragen 1. Juli 2002, Index-Nummer: TQ113220 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
CGFA - (Carol L. Gerten) (über 1000 Namen) http://cgfa.acropolisinc.com/ (Neues Fenster) Amerikanisches Verzeichnis vieler guter Abbildungen quer durch die Kunstgeschichte, in Europa nicht allzu viel zum 20. Jahrhundert.
|
Amiens Cathedral Project www.learn.columbia.edu/Mcahweb/index-frame.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Es gibt einige computer-generierte 3D-Ansichten der Kathedrale, hauptsächlich wohl um für das 13-Minuten-Video zu werben. Interessant ist aber auch das Imaging-Project unter www.columbia.edu/imaging/html/marc/amiens/amiens-marc.html, wo es ganze Serien sukzessiver Aufnahmen des Gebäudes gibt (nur etwas mühsam sich dort hindurch zu bewegen)
|
Jahrhundertsolitüdenwerk www.elfenbein-verlag.de/metamorphosen/kunst1.htm (Neues Fenster) Eine Position zur documenta X von Thorsten Scheerer.
|
Friedensreich Hundertwasser, Kunsthaus Wien www.hundertwasser.at (Neues Fenster) ![]() Friedensreich Hundertwasser galt als einer der bekanntesten Künstler des Jahrhunderts. Was ihn so bekannt und populaer gemacht hat, waren nicht nur seine kuenstlerische Leistung, sondern sein bemerkenswerter Individualismus und seine medienwirksame Persoenlichkeit. Man kannte Hundertwasser als Verfechter einer humanen Architektur, als Kämpfer für den Umweltschutz und für die geistige Freiheit. Dieses Denken bestimmte seine Motive und Bildästhetik. Für seine goldenen Zwiebeltuerme, strahlenden Mosaiken und leuchtenden Spiralen von einem Millionenpublikum geliebt, von Kunstkritikern als "Behübscher" und "Zuckerbäckerarchitekt" belächelt, rief der Kunstmaler und Architekt Kontroversen hervor. Friedensreich Hundertwasser starb am 21. Februar 2000. ( Ernst Wagner ) eingetragen 3. März 2000, Index-Nummer: VX413208 |
Cubic Worlds http://cubicworlds.de/BLOG/KERNEL/ (Neues Fenster) ![]() Bildentstehungsprozesse in der Malerei: in Videos kann man den Bildern beim Wachsen zusehen.. ( Christoph Kern ) eingetragen 16. September 2006, Index-Nummer: ZQ495849 |
Mecklenburg-Vorpommern: Kulturportal www.kulturportal-mv.de (Neues Fenster) Eine ganz auf dieses Bundesland konzentrierte Seite mit vielschichtigem Informationsgehalt, zum Beispiel einer Künstlerdatenbank. Interessant auch die weiterführenden Seiten zu den Highlights in MV: der Backsteingotik, der Bäderarchitektur und den Mühlen & Leuchttürmen. ( Claudia Saß ) eingetragen 13. Mai 2002, Index-Nummer: FO809417 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Willkommen in der wunderlichen Welt der Kunst ! www.ricci-kunst.com (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ricci-Art schlägt Ihnen tausende Bilder von Künstler aus der ganzen Welt vor. "Betrachtet diese Bilder auf meiner Seite. All diese Kunstwerke sind sehr schön!" ( Claudio ) eingetragen 20. November 2008, Index-Nummer: SG539215 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kunstunterricht - Theorie und Praxis www.unterricht.kunstbrowser.de/ (Neues Fenster) ![]() So langsam geht es auf die Pensionierung zu. Und die im Laufe eines Lehrerlebens gemachten Erfahrungen und erstellten Materialien fangen an zu vergilben... Das darf nicht so bleiben! Also werde ich meine Archive so nach und nach ins Netz stellen. Mag sein, dass jemand etwas damit anfangen kann. Letztlich macht man seinen Unterricht doch immer ganz individuell. Aber deswegen muss das Rad nicht immer neu erfunden werden. Darunter: Aufgaben (Zeichnung, Malerei, Plastik, Architektur, Objekte, Apparate, Fotografie, Film, Computer, Schrift) Gestaltung (Bildnerische Mittel: Bildraum Und PlastizitÄT, Ornamentik, Komposition Und Struktur, Proportion, Filmsprache) Technische Mittel (Drucken, Fotografie, Grafische Experimente, Zeichnen) Theorie (Bildinterpretation, Plastik) Quellen Und Materialien (Literatur, Künstlerbedarf, Medien, Links) Rahmenrichtlinien, Zentralabitur
eingetragen 19. Juni 2009, Index-Nummer: GL723327 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Foto, Film, Video als Unterrichtsinhalt der Kunsterziehung (rtf-Text) www.kunstunterricht.de/kusem/tex/kusem3h.rtf (Neues Fenster) Ein Handout aus Uli Schusters Seminar. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 12. Januar 2001, Index-Nummer: KY302947 |
![]() Architekturclip: PaarKlinken - Wenn Architekten Türklinken entwerfen sollen... www.architekturclips.de/paarklinken (Neues Fenster) ![]() ...und dazu noch ein "Klinkenpaar", geschieht dies mit unterschiedlichsten Ansätzen. Und es ist ausgesprochen spannend zu erfahren, wie sie dann schließlich zu ihrem speziellen Modell gefunden haben... (ein Video aus der Sammlung von www.architekturclips.de, Dauer etwa 20 Minuten) eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: XM183044 |
Küppers' Farbenlehre www.kuepperscolor.de (Neues Fenster) ![]() "In der Vergangenheit hat es viele Farbenlehren gegeben. Sie sind meistens durch empirische Branchenerfahrungen, durch individuelle Beobachtungen, durch Hypothese oder durch Intuition entstanden. Jetzt verfügen wir über neue gesicherte Erkenntnisse, die zur der folgenden logischen und beweisbaren Farbenlehre führen."
( Peter Hollensteiner ) eingetragen 9. März 2001, Index-Nummer: JX745849 |
Digital Imaging Project (über 240 Namen) www.bluffton.edu/~sullivanm/index/index.html (Neues Fenster) Kunsthistorische Abbildungen zur europäischen und nordamerikanischen Architektur und Skulptur von der Antike bis zur Postmoderne. Von Mary Ann Sullivan selbst fotografiert und zur Verfügung gestellt.
|
Prinzip Gotik im Kölner Dom https://www.katholisch.de/video/585-prinzip-gotik-im-kolner-dom (Neues Fenster) Dieses Video ist ein Ausschnitt aus dem 30-minütigen offiziellen Film über den Kölner Dom., den das Erzbistum Köln anlässlich des 750jährigen Jubiläums in Auftrag gegeben hat eingetragen 6. September 2002, Index-Nummer: NA942810 |
Mona Lisa or a Giocondaphiliac's Delight www.pipeline.com/~rabaron/MONALIST.htm#List (Neues Fenster) Mona Lisa ohne Ende: Was man dem armen Bild alles antut! Als Anregung oder als Abschreckung.
|
Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts (über 260 Namen) http://infoschulkunst.de/material/cuyp/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine gute und praktische Seite, weil man direkt von hier aus fast jedes vorhandene Bild anwählen kann. ( Ernst Wagner ) eingetragen 18. September 2008, Index-Nummer: BP709197 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Jacques-Louis David (1748-1825), Der Tod des Marat www.kunstunterricht.de/kusem/konz/wag1/marat.htm (Neues Fenster) ![]() Fächerübergreifendes Unterrichtskonzept für die Oberstufe des Gymnasiums von Ernst Wagner und Eva Stolpmann. Das Dokument enthält zwei Zugänge zu dem Bild, den Zugang eines Kunstlehrers und den einer Geschichtslehrerin. Beide wollten anhand dieses Bildes einmal ausprobieren, wie sich ein geschichts- und kunstträchtiges Bild im Zugriff der beiden Fächer darstellt. ( Ernst Wagner ) eingetragen 14. Oktober 2006, Index-Nummer: MK701934 |
Romantik und Realismus in Deutschland (678KB) www.kabonline.de/detail.php?senden=100070100&suchwort=busch&suchfeld=&zeitschrif t=KAb&autorenliste=Busch,%20Werner (Neues Fenster) Ein Artikel von Prof. Dr. Werner Busch, FU Berlin, in den Kunsthistorischen Arbeitsblättern Ausgabe 1/2000, fundiert und illustriert. Diesen Artikel kann man für Euro 0,00 käuflich erwerben. eingetragen 24. Dezember 2002, Index-Nummer: UI972961 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik www.lehrer-online.de/gestaltungsmittel.php (Neues Fenster) Diese Unterrichtseinheit auf Lehrer-online (6 Doppelstunden) will den SchülerInnen neben den Gestaltungsmitteln und deren Anwendung in verschiedenen Kunstepochen auch Kenntnisse der Bildanalyse vermitteln. Diese Kenntnisse bilden die Grundlage für die Kunsterziehung in der Sek. II und gehören zum Abiturwissen in diesem Fach. Das Thema "Gestaltungsmittel in Malerei und Grafik" gehört zum Lehrplan der 9. Klasse im Fach Kunsterziehung an bundesdeutschen Gymnasien. Jede der vorgestellten Kunstrichtungen verwendet die Gestaltungsmittel Farbe, Raum, Form und Perspektive in einer anderen Art und Weise, die zu einer individuellen Darstellung ihrer Inhalte führt. Dies dient der zeitlichen Einordnung einzelner Kunstwerke. Informationen zu den Epochen Romantik und Realismus, Arbeitsaufträge. Informationen zu den Epochen Impressionismus, Expressionismus und Kubismus, Arbeitsaufträge. ( Dr. Mechtild Becker ) eingetragen 16. Juli 2003, Index-Nummer: RW813171 |
Hoschie www.hoschie.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Hompage von Hoschie. Mit zahlreiche Tutorials zu 3D, Compositing, CINEMA 4D ... Aber auch mit Bildern und Videos von Hoschie ( hoschie@cityweb.de ) eingetragen 18. Januar 2005, Index-Nummer: HJ123474 |
Das große Kunstlexikon von Hartmann www.beyars.com/kunstlexikon/lexikon_a_1.html (Neues Fenster) auch aufhttp://kunstlexikon.faz.net Das große Kunstlexikon online von BeyArs steht ab sofort unentgeltlich zur Nutzung bereit. Es enthält ca. 10.000 Begriffe aller Epochen der Kunstgeschichte mit unzähligen Literatur- und Quellenangaben. Dieses Lexikon ist sicherlich das bei weitem umgangreichste Kunstlexikon im Deutschen Sprachraum, das Lernenden, nicht nur für Kunst, sondern auch in Geschichte und Philosophie gute Dienste leisten könnte. (leider ohne Abbildungen)
|
Die Welt der Rosen - Rosen in der Kunst www.welt-der-rosen.de/rosged/kunst.htm (Neues Fenster) Auf diesen Rosenseiten ist ein gartenbegeistertes Ehepaar aktiv, das die Homepage als Hobby in der Freizeit betreibt: Wolfgang Brandt / Maria Mail-Brandt aus Kamen. eingetragen 15. Oktober 2002, Index-Nummer: ZI942687 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Laurence Hutton Collection of Life and Death Masks - Lebendmasken und Totenmasken http://library.princeton.edu/libraries/firestone/rbsc/aids/C0770/ (Neues Fenster) ![]() über 100 Abformungen berühmter Gesichter. eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: OH454925 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Galleria d'Arte Virtuale: Donatello (1386-1466) http://digilander.libero.it/debibliotheca/Arte/donatello/page_01.htm (Neues Fenster) ![]() Abbildungen von Donatellos Magdalena, Habbakuk und David eingetragen 21. Juli 2002, Index-Nummer: DG249023 |
Kunstorte Leipzig www.hgb-leipzig.de/kunstorte/ (Neues Fenster) Ein Internet-Stadtführer zu einer Auswahl von Kunstwerken und Monumenten im Leipziger Stadtraum, hervorgegangen aus einem gemeinsamen Seminar mit Studenten der HGB und der Kunstgeschichte an der Universität Leipzig von Prof. Dr. Dieter Daniels und Prof. Dr. Frank Zöllner. Augustusplatz, Karl-Marx-Relief, Neues Gewandhaus, Rektoratsgebäude, Neue Messe, Neues Rathaus, Gordeler Ehrenmal, Südfriedhof, Ehrenhain, Völkerschlachtdenkmal eingetragen 18. August 2001, Index-Nummer: HF150146 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
University of California, Berkeley - Architecture Slide Libraray (über 4000 Namen) www.mip.berkeley.edu/spiro/ (Neues Fenster) Der öffentliche Zugang zu ASL (Architecture Slide Library), einer Sammlung von über 200.000 Dias und Bildbezugsinformationen dazu. ( Hermann Kühn ) eingetragen 13. Juli 2001, Index-Nummer: JJ337249 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
A History of Photography from its beginnings till the 1920s www.kiberpipa.org/~igzebedze/documentation/photo/foto1/www.rleggat.com/photohist ory/index-2.html (Neues Fenster) Eine informative Seite (englisch) von Robert Leggat zur Geschichte Fotografie. Besonders die kurzen Texte zu den Fotografen sind gut zu verwenden. Leider verfügt die Seite nur über wenig Bildmaterial. ( Jens Guthmann ) eingetragen 24. Februar 2004, Index-Nummer: OF629119 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Rebeca Bollinger in der Rena Bransten Gallery www.renabranstengallery.com/bollinger.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Bilder und Bibliographie eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: GF575958 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Walker Art Center www.walkerart.org (Neues Fenster) ![]() ![]() Bilder, Videos und Essays - kurz zu jeweils: Doug Aitken, Carlos Amorales, Bernadette Corporation, Dara Birnbaum, Dike Blair, Leigh Bowery, Olaf Breuning, Mathieu Briand, Jessica Bronson, Roderick Buchanan, Lee Bul, Maurizio Cattelan, Choi Jeong-hwa, Elizabeth & Iftikhar Dadi, Rineke Dijkstra, Stan Douglas, Peter Friedl, General Idea, Feliz Gonzalez-Torres, Douglas Gordon, Dan Graham, Rodney Graham, Andreas Gursky, Duane Hanson, Damien Hirst, Pierre Huyghe, Mike Kelley, Martin Kippenberger, Jeff Koons, Kyupi Kyupi, Peter Land, Paul McCarthy, Mariko Mori, Takashi Murakami, museum in progress, Minako Nishiyama, Gabriel Orozco, Philippe Parreno, Alexandre Perigot, Jack Pierson , Richard Prince, Charles Ray, Ugo Rondinone, David Shea, Cindy Sherman, Andreas Slominski, Lily van der Stokker, Uri Tzaig, Piotr Uklanski, Andy Warhol, Gillian Wearing eingetragen 16. Dezember 2000, Index-Nummer: OX343139 |
Photogrammar http://photogrammar.yale.edu/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Diese Seite vermittelt über verschiedene Wege einen Zugang zu 170.000 Fotografien, die zwischen 1935 und 1945 in den USA für die United States Farm Security Administration und das Office of War Information (FSA-OWI) entstanden sind. Dazu kommen noch weitere Kollektionen. Die bekanntesten Namen wir Dorothea Lange, Walker Evans, Russell Lee, Gordon Parks oder Marion Post Wolcott sind prominent vertreten. Diese Bilder haben die Dokumentarfotografie wesentlich geprägt. Nahezu alle Fotografien werden als public domain angesehen. eingetragen 8. Oktober 2014, Index-Nummer: QD705322 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Emmanuelle Antille (englisch, französisch) www.emmanuelleantille.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Mittlerweile, seit dem wir vor langer Zeit 2003 die ersten Bilder aufgenommen haben, ein umfangreiches und interessantes Werk aus Photographien und Videoinstallationen (englisch und französisch) eingetragen 23. April 2003, Index-Nummer: EE530364 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Video: Candice Breitz in der Temporären Kunsthalle Berlin www.art-in-berlin.de/play.php?id=1400 (Neues Fenster) ![]() Die Temporäre Kunsthalle Berlin zeigt als erste Ausstellung 3 Videoinstallationen der südafrikanischen Künstlerin Candice Breitz (geb. 1972, Johannesburg): Working Class Hero (A Portrait of John Lennon), King (A Portrait of Michael Jackson) und Queen (A Portrait of Madonna) 2005/2006. Candice Breitz, die in Berlin lebt, untersucht in ihren Videoportraits die Massenwirksamkeit von Popkultur und fragt nach Mythos, Idol, Projektion und Identität. Einspieldatum: 26.10.2008, Berlin Video: Dr. Gerald Matt über Candice Breitz ( www.art-in-berlin.de ) eingetragen 2. Dezember 2008, Index-Nummer: UC929504 |
San Francisco Museum of Modern Art Presents Bill Viola Online www.billviola.com/index.htm (Neues Fenster) ![]() Welcome To The Bill Viola Website - Bibliography Biography Ordering videos Previous exhibitions eingetragen 7. Februar 2002, Index-Nummer: EM366149 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Filmanalyse: Antonioni www.janaszek.de/fi_analyse.html (Neues Fenster) Zu einem Segment aus Michelangelo Antonionis Film "L'avventura' finden Sie neben einem bebilderten Filmprotokoll auch einen Interpretationsversuch. In den nächsten Tagen kommt noch eine Video-Wiedergabe des betreffenden Segment hinzu. ( Ralf Janaszek ) eingetragen 24. März 2001, Index-Nummer: XB814971 |
Fluxus Online www.panix.com/~fluxus/ (Neues Fenster) sammlung von bildern und texten zur Fluxus-bewegung der 60er jahre, die man über eine startgrafik von George Maciunas erreicht, reflekiert die Fluxus-Haltung geteilt nach verschiedenen medien, audio, video, fotos von performances und installations, texten und geschriebenen tönen. biografien.
|
Raphael Montañez Ortiz: Destruktionskunst für und in selbstinstituierender Gesellschaft http://dreher.netzliteratur.net/2_Performance_Ortiz_Text.html (Neues Fenster) Text von Thomas Dreher Intermedia Art, (publiziert in: neue bildende kunst. Nr.1/Februar-März 1998, S.56-63 mit zahlreichen Abbildungen) Malerei-Film-Happening / Ortiz-Conner-Arman / Destruktions-Performances / Ausgrenzung und übergang / Physio-Psycho-Alchemy / Computer und Video / eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: HC306518 |
Video: Barbara Bloom "The Collections of Barbara Bloom" www.art-in-berlin.de/incbmeldvideo.php?id=1518 (Neues Fenster) ![]() Die amerikanische Künstlerin Barbara Bloom (geb.1951 / Los Angeles) zählt neben Cindy Sherman, Richard Prince oder Barbara Kruger zu der Generation von Künstlern, die den Begriff der Konzeptkunst in der Postmoderne wesentlich weiterentwickelt haben. In unserem Video erzählt Barbara Bloom alles Wesentliche zur aktuellen Berliner Ausstellung. So konzentriert sich die Künstlerin bei "The Collections of Barbara Bloom" auf die Präsentation von Sammlungen, ihrer Reflexion, Kombination und Interaktion. Video: Barbara Bloom "The Collections of Barbara Bloom"; vom: 24.08.2008 eingetragen 2. Dezember 2008, Index-Nummer: HO998229 |
Gregor Schneider www.gregorschneider.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() News / Biography / Videos / Books & DVD / Bibliography / Public Collections eingetragen 18. Mai 2008, Index-Nummer: EU146881 |
Art&Language: Art & Language & Hypertext: Blurting, Mapping and Browsing www.iasl.uni-muenchen.de/links/NAAL.html (Neues Fenster) ![]() Webseite mit Text von Thomas Dreher Intermedia Art, Juli 2002: Art & Language / Eine englisch-amerikanische Künstlergruppe / Index-Systeme / Index 01: Database / Index 02: Linking / Blurting in A & L / Advanced Footnoting / Typisierte Verknüpfungen / "Discourse-as-discoursed" in drei Ebenen / Mapping & Browsing / Diskussionsforen Bildchronologie 1966-99 eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: QU859039 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Art&Language: Blurting in A & L: Art & Language und Kontextinvestigation http://blurting-in.zkm.de/d/invest_context (Neues Fenster) ![]() Text von Thomas Dreher Intermedia Art, Juli 2001/April 2002: Geschichte einer Künstlergruppe / »Functional Change« / »Concept of Alternatives« / »The Paradigm-Shift« / »Comparative Models« / Index-Systeme / Blurting in A & L / Entstehung und Form / »A learning context«: »Proceedings« / Ontologische Relativität / Neue Rhetorik / Innenbrechung für erweiterte Umweltbezüge / »Problematik der Ideologie« / Sozialkritik / The Fox Bildchronologie 1966-99 eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: UG636199 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
bittekunst - Journal für Videokunst, Netzkunst und Kreatives http://bittekunst.de/ (Neues Fenster) ![]() bittekunst.de ist ein junges Projekt, dass die Breite der neuen Kunstformen abbilden will. Der Fokus dabei liegt auf Videokunst und interaktiver Netzkunst, aber es werden auch Projekte aus Fotographie, Architektur, Typographie oder Grafikdesign vorgestellt. Die Auswahl und Kommentierung der Beiträge erfolgt über eine unabhängige Redaktion. ( david@rechercheportal.de ) eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: DE696594 |
Babel: Turnbaby, Juli 2002 http://rhizome.org/artbase/artwork/6614/ (Neues Fenster) ![]() Thomas Alva Edisons experimentelle Tanzbewegungsstudien (zwei Filme, Ende 19. Jhdt.) und ein Video von b´toch bet werden in simultanen Kurzsequenzen und Stills vorgestellt. Video und Filme zeigen kreiselnde Frauen. Laufende Bilder, Videosequenzen und durch Klick veränderbare Simultanpräsentationen fügen sich zu Netzvarianten der Foto- und Film-Montage. Die zur Kurzform reduzierte Historisierung des Zusammenhangs zwischen Kulturen der Körperbewegung und Mediengeschichte ist auch eine exemplarische Aktualisierung der im Netz verfügbaren visuellen Möglichkeiten (HTML, Flash, Real Audio, JavaScript, Image). ( NetArt: Kurz-Tipps Thomas Dreher ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: JC145263 |
Annette Hollywood www.annettehollywood.com/ (Neues Fenster) sculptures Dead as a dodo Urheber-Schöpfer Geschöpfe Raumeröffner videofilms HATE PUR Melting away snowworld snowworld II everybodies history (interactive) videoinstallations Das Salz der Bilder Head I need a hero Trust me (video) performances The Praeludium by Bach snowworld behind my back-in front of my eyes eingetragen 18. August 2001, Index-Nummer: JT823913 |
David Blair: Waxweb www..iath.virginia.edu/wax/ (Neues Fenster) Waxweb 3.0 - movie, book, vr... difficult to tell apart David Blair: Waxweb (1994): "Waxweb is a feature film for the Internet. Broadband versions (for intranets or cable systems) are available for lease A 90 minute theatrical feature. Watch from beginning to end, or click the "hypervideo" at any time. Each shot leads to 25 unique pages/spaces. 35,000 pages of hyper-associated text, pictures, 3D. Move through the mechanical dream. Then cut back to the movie. As you go, the movie expands into endless time, creating a grotesque micro-world." eingetragen 12. August 2000, Index-Nummer: QZ165252 |
Peter Horvath www.turbulence.org/studios/horvath/index.html (Neues Fenster) ![]() Peter Horvath works in video, sound, photo-based and new media. Camera in hand since age 6, he inhaled darkroom fumes until his late 20‘s, then began exploring art forms in time based media. Immersed himself in digital technologies at the birth of the Web, co-founded 6168.org, a site for net.art, and adopted techniques of photo-montage which he uses in his net based and 2D works. Exhibitions include the Whitney Museum Of American Art‘s Artport, the 17th Stuttgarter Filmwinter (Stuttgart, Germany) FILE 2004 (Sâo Paulo, Brazil), Video Zone International Video Art Biennial (Tel Aviv, Israel) the Thailand New Media Art Festival (Bangkok, Thailand) the Musée national des beaux-arts du Québec (Québec City, Canada) as well as venues in New York, Tokyo, London, and numerous net.art showings. He is a founding member of the net.art collective Hell.com. He likes to consider a future when high bandwidth will be free. eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: TP977691 |
Cory Arcangel: Data Diaries, 2003 www.turbulence.org/Works/arcangel/ (Neues Fenster) ![]() Mit Quicktime wurden die Daten, die im Januar 2003 täglich durch den Arbeitspeicher liefen, in Farb- und S/W-Animationen übersetzt. Gezielt anti-artistische Datenkonversion mit Ready-Made-Software. Arcangels RAM-Videos werden kontrovers diskutiert. ( NetArt: Kurz-Tipps Thomas Dreher ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: TS908752 |
Peter Weibel: Polykontexturlität in reaktiver Medienkunst http://dreher.netzliteratur.net/4_Medienkunst_Weibel.pdf (Neues Fenster) ![]() Peter Weibels Entwicklung von Aktionskunst über Videoinstallationen zu computergestützten Installationen wird vorgestellt. Ausführlich wird die Installation "Zur Rechtfertigung der hypothetischen Natur der Kunst und der Nicht-ldentität in der Objektwelt" (1992) interpretiert. Im Mittelpunkt steht die Anforderung an den Rezipienten/die Rezipientin, sich zugleich im Realraum und im medial konstituierten Bildraum zu verorten. ( Thomas Dreher ) eingetragen 16. Dezember 2009, Index-Nummer: ZS859741 |
Videos von Vorträgen zu Themen aus der Kunstgeschichte und den neuen Medien http://netzspannung.org/media-library/ (Neues Fenster) Die Medienbibliothek von netzspannung.org bietet zahlreiche Videomittschnitte von Veranstaltungen zu unterschiedlichen Themen aus dem Bereich der Kunstgeschichte und den neuen Medien als Streamingvideos an (Real Player oder Windows Media Player). Vortragende sind Wissenschaftler/innen aus verschiedenen Fachgebieten und auch Künstler/innen, wie Bill Viola oder Wim Wenders. Eine schöne Möglichkeit Inhalte und Personen in Wort und Bild zu erfahren. ( Jens Guthmann ) eingetragen 23. Februar 2004, Index-Nummer: EM950958 |
Video- und Medienkünstler Bill Viola www.culture.hu-berlin.de/hb/static/archiv/volltexte/texte/viola.html (Neues Fenster) In diesem Text setzt sich der Kulturwissenschaftler Hartmut Böhme kritisch mit Werken des Video- und Medienkünstlers Bill Viola auseinander: "Jenseits der Religion bearbeitet Viola die Themen, die einst der Religion reserviert waren und heute durch alle kulturellen Sektoren floaten: die großen Existenzialien Geburt, das pathische Leben, das Sterben, der Tod. Es ist eine einfache Bildsprache, eine auf Wiedererkennung setzende Anleihe an Sakralformen, eine an elementare Gefühle appellierende Figuration." Ein Artikel von Prof. Dr. Hartmut Böhme, Lehrstuhl für Kulturtheorie am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, aus dem Jahr 1999 anlässlich einer Retrospektive des amerikanischen Videokünstlers ( Georg Peez ) eingetragen 20. April 2001, Index-Nummer: PG867126 |
Stelarc www.stelarc.va.com.au (Neues Fenster) Australischer Performance-Künstler, der seinen Körper und elektronische Medien miteinander verbindet. This is STELARC's site, authorised by the artist. STELARC is an Australian-based performance artist whose work explores and extends the concept of the body and its relationship with technology through human/machine interfaces incorporating the Internet and Web, sound, music, video and computers. STELARC has recently been performing interactively with the Internet. While the body is under the control of the flux of information streaming through the Net during these performances, live images are uploaded and samples have been archived for viewing. ( Raimund Lehmann ) eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: LW909179 |
Thomas Dreher: Von "Radical Software" zum Netzaktivismus http://iasl.uni-muenchen.de/links/NARS.html (Neues Fenster) Aktionskunst und Intermedia / Zuschauer, Akteur und Kamera / Video und TV / Vom Community TV zur Netzkollaboration / Wissens-Allmende versus Rechteindustrie / (Il)legal Art / Electronic Disturbance: Tools, Sites & Strategien / Echtzeitsysteme / Dokumentation & Intervention, Mapping & Acting January 2004 and Mai 2004 ( Thomas Dreher ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: OB701507 |
Medienkunstarchiv http://medienkunstpreis.zkm.de/archiv/archiv.php?language=d (Neues Fenster) Ein öffentlich zugängliches Medienkunstarchiv bieten SWR und ZKM hier im Internet. Alle 450 seit 1992 nominierten Videos und interaktiven Arbeiten werden in Einminutenausschnitten auf einem Server bereitgestellt inklusive Informationen zu den Künstlern. Eine Suchmaschine ermöglicht das Auffinden von Medienkunstwerken nach unterschiedlichen Kriterien: Länder, Jahrgänge, Genres, Inhalt. Seit 1992 wurden beim Internationalen Videokunstpreis jedes Jahr 50 Arbeiten nominiert und im Fernsehen gesendet. Der Wettbewerb "Internationaler Medien Preis" verfügt damit über eines der umfangreichsten Medienkunstarchive weltweit. eingetragen 14. Februar 2003, Index-Nummer: JP476196 |
A Virtual Memorial -Mahnmahl gegen das Vergessen und für die Menschlichkeit im Rahmen des NewMediaArtProjectNetwork www.a-virtual-memorial.org (Neues Fenster) 'A Virtual Memorial' ist gerichtet gegen das Vergessen und für Menschlichkeit. Thema: Erinnern-Verdrängen-Vergessen, alle denkbaren Aspekte von globalen Geschehnissen und Katastrophen bis hin zu ganz persönlichen, individuellen Erfahrungen des Alltagslebens. 'A Virtual Memorial' präsentiert Künstlerbeiträge aus allen Kontinenten, Kulturen und Glaubensrichtungen, und sieht die eigenen Aktivitäten als Beitrag gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Antisemitismus für Menschlichkeit und Toleranz. Die allgemeine Sprache ist Englisch, jedoch können Teilnehmer aus deutschsprachigen Ländern ihre Beiträge auch zweisprachig English/Deutsch einreichen. Wer Unterricht zu Themen wie z. B. 'Exil', 'AIDS' oder 3. Reich (Reichsprogromnacht) macht, findet hier entsprechende Multimedia-Projekte von Künstlern, in der Regel in Flash 5 realisiert. ( Michael Schacht ) eingetragen 14. Januar 2001, Index-Nummer: AC375213 |
»digital sparks« - Wettbewerb studentischer Medienprojekte http://netzspannung.org/digital-sparks/ (Neues Fenster) »digital sparks« ist ein Wettbewerb für Studierende der Medienkunst, Mediengestaltung und Medieninformatik. Ziel des Wettbewerbes ist es, den medienkulturellen Nachwuchs zu fördern und zugleich einen Einblick in Forschung und Lehre an deutschsprachigen Hochschulen zu geben. Preisträger »digital sparks« 2002: Rüdiger Schlömer und Michael Janoschek, FH Aachen: actionist respoke Ein experimentelles Sound-Interface für das gleichnamige Lied der Gruppe "Mouse On Mars" Florian Thalhofer, UdK Berlin: [korsakow syndrom] Ein non-linearer und interaktiver Dokumentarfilm zum Thema Alkohol Andreas Siefert, HFG Karlsruhe: left 2 dimensions behind Eine Videoinstallation, die mit der Raumwahrnehmung des Betrachters spielt Martin Hesselmeier, FH Mannheim: Terror by Tina Ein Bot auf der Suche nach Opfern in einem Chat ( redaktion@netzspannung.org ) eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: NE315246 |
Come-in / Interieur als Medium der zeitgenössischen Kunst in Deutschland www.ifa.de/kunst/ausstellungen-im-ausland/design/come-in.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Aus einer Tournee-Ausstellung des "ifa"-Instituts für Auslandsbeziehungen, stellt die Frage nach der Verbindung von Kunst und Design. 25 künstlerische Positionen zeigen solitäre Objekte, Skulpturen, Rauminstallationen, Videos. eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: AL727996 |
Zeichen der Zeit: Die Geschichte der Schrift - Menschen schreiben www.bmukk.gv.at/medienpool/12730/88124.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Medienservice des österreichischen Ministeriums für Bildung, ein informatives Medienbegleitheft von 1998 zu Videokassetten: Die Entwicklung der abendländischen Schrift, die sumerische Keilschrift, die weitere Entwicklung bis zum griechischen Alphabet, die römische/lateinische Schrift, Schrift im Mittelalter, die Erfindung des Buchdrucks, die Zukunft der Schrift, Schreibwerkzeuge und Schreibmaterialien im Wandel der Zeit und Vorschläge für Schreibexperimente im Unterricht in kurzen Absätzen. eingetragen 2. Dezember 2011, Index-Nummer: OO513916 |
Dragonmoon Custompainting - Airbrush Arts & Crafts www.dragonmoon.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Dragonmoon Custompainting- Airbrush Arts & Crafts seit 1995- Individuelles Lackdesign, Effektlackierungen, Wandbemalungen und vieles mehr ( info@dragonmoon.de ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: EO282226 |
IBK Institut für Bildung und Kultur e.V., Projekt KüNSTE.MEDIEN.BILDUNG www.ibk-kultur.de/kmb.htm (Neues Fenster) Medienkünstlerische Projekte werden beobachtet und ausgewertet, um Beispiele, Methoden und Techniken für die kulturelle Bildung zu erkunden. Ziel: Kreative multimediale Gestaltungskompetenz. Mit Real-Videos und Kontaktadressen. ( spormann@ibk-kultur.de ) eingetragen 19. Januar 2002, Index-Nummer: PJ885009 |
Designforum: Designtalk www.designtalk.de/ (Neues Fenster) ![]() Designtalk ist eine unabhängige Community für all diejenigen, denen Design - sei es beruflich oder privat - besonders am Herzen liegt. Bei Designtalk.de steht vor allem der Austausch mit Gleichgesinnten im Vordergrund, egal ob es sich hierbei um interessante Beiträge oder Fragen zum Thema Grafikdesign, Fotodesign, Film-/ Video-/ Musikdesign oder Produktdesign handelt. Außerdem können hier (zukünftige) Designstudenten Anregungen bei der Erstellung ihrer Mappe finden uvm. Die Mitgliedschaft und alle Dienste der Community sind selbstverständlich kostenlos. eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: CH458526 |
Newsletter 'webmuseen' http://WebMuseen.de/Wohin.html (Neues Fenster) Der WebMuseen Abonnentenservice liefert wöchentlich eine individuelle Auswahl von Ausstellungs-Empfehlungen kostenlos per E-Mail. Bundesweit oder eingeschränkt auf bestimmte Bundesländer kann man sein persönliches Interessenprofil zusammenstellen. Die Hinweise sind komfortabel mit Links zu den entsprechenden Ausstellungsorten versehen. ( Michael Schacht ) eingetragen 14. Januar 2001, Index-Nummer: VO250152 |
mb21 - Mediale Bilderwelten www.mb21.de/bund/ (Neues Fenster) Bundesweiter Multimediawettbewerb für Schüler und Jugendliche bis 21 Jahre. Einsendeschluss: 30.11.2002 Sparten: Video und Animation / Website / CD-ROM / Computerspiele und Anwendungsprogramme / Sonderwettbewerb "Download" (eine Datei zur Verfügung, die heruntergeladen und digital bearbeitet werden soll) eingetragen 26. August 2002, Index-Nummer: DB895507 |
The World of Dante (engl.) www.worldofdante.org/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Verschiedene Facetten der 'Göttlichen Komödie' von Dante Alighieri werden auf dieser Seite dargestellt. Neben Videos, Musik aus der Entstehungszeit, Illustrationen bis in das 19. Jahrhundert, gibt es auch Materialien für Lehrer. ( Jens Guthmann ) eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: LA836395 |
Sendungen der Redaktion Kultur beim Bayerischen Rundfunk www.br.de/themen/kultur/kultur-startseite100.html (Neues Fenster) In diesem Archiv finden Sie Hinweise auf alle vom Bayerischen Rundfunk produzierten Sendungen der Redaktion Kunst, die seit 1997 im Bayerischen Fernsehen ausgestrahlt wurden. Hier finden Sie Angaben zu Titel und Themen der einzelnen Beiträge der verschiedenen Reihen sowie Informationen zum Autor, Ausstrahlungsdatum usw. Die Sendungen sind zum Teil als Video erhältlich. ( Ernst Wagner ) eingetragen 17. Januar 2000, Index-Nummer: SD381958 |
Videos zu Mal- und Zeichentechniken www.boesner.tv/ (Neues Fenster) ![]() Der Händler für Künstlermaterial bietet kurze, professionell gestaltete Filme zu unterschiedlichen bildnerischen Techniken, von Künstlern vorgestellt, z.B. Aquarellmalerei, Spachteltechnik mit Marmormehl, Ölmalerei, Comic-Zeichnen oder Vergolden. Teilweise werden auch kurze Künstlerporträts sowie werbende Produktinformationen zu den Angeboten gegeben. Vorgestellt werden einige boesner-Filialen. ( Georg Peez ) eingetragen 28. März 2008, Index-Nummer: XU962219 |
Philosophie im Internet www.information-philosophie.de/ (Neues Fenster) Unter "Links" eine ausgezeichnete Linksammlung zum Thema "Philosophie" ( BDK-Hessen ) eingetragen 13. Juli 2002, Index-Nummer: RK809783 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Neue Ideen zum Musikunterricht www.schule-musik.de/ (Neues Fenster) Grundwissen Musik; kostenloses Klassenmusiker-Video; virtueller Bühnenrundgang auf über 30 Unterseiten; Endlich Noten lernen; Unterrichtsentwürfe/Klangbeispiele auch noch: Ordentliche Linkliste ( Gerd Haehnel ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: ZF817352 |
Video: Kult des Künstlers Ausstellungen in Berlin www.art-in.tv/videoplaytv.php?id=1399 (Neues Fenster) ![]() ![]() Kult des Künstlers Der Künstler ist die zentrale mythische Figur des Abendlandes. Seit Jahrtausenden wird er in immer neuer Gestalt verehrt: als Prometheus, Prophet, Genie oder übermensch. Dauer: 1:46 min eingetragen 2. Dezember 2008, Index-Nummer: PV317596 |
ColourLex: Art and Science http://colourlex.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Eine Sammlung von Gemälden aus allen Epochen mit Analysen der Pigmente, Videos und anderen Ressourcen. Zusätzlich widmet sich die Website auch den Pigmenten mit ihren Eigenschaften, Zubereitung, Nachweis und Beispielen ihrer Verwendung. Wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung von Gemälden sind ebenfalls aufgeführt. Die Seite ist in englischer Sprache. eingetragen 30. August 2016, Index-Nummer: PV967620 |
Antike Polychromie (Wikipedia) http://de.wikipedia.org/wiki/Antike_Polychromie (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die antike Polychromie (die ursprüngliche Farbigkeit von Baudenkmälern, aber auch von Skulpturen des klassischen griechischen und römischen Altertums) war seit dem 18. Jahrhundert bekannt. über Art und Umfang der Farbfassungen wurde im 19. Jahrhundert ausdauernd gestritten, und auch später beschäftigten sich Fachleute immer wieder mit dieser Frage. Ins öffentliche Bewusstsein gelangte nur sehr zögernd etwas davon. Neuere Forschungen erweitern nun ständig die Kenntnisse auf diesem Gebiet. Die Ergebnisse werden mit großer Resonanz auf Sonderausstellungen gezeigt. Siehe auch Commons: Ausstellung "Bunte Götter" Bilder, Videos und Audiodateien eingetragen 18. August 2007, Index-Nummer: TR940765 |
Einführung in die antike Mythologie (Katharina Krause, Lutz Heusinger) http://online-media.uni-marburg.de/kunstgeschichte/sds/free/startseiten/31-antik e-mythologie_beschr.html (Neues Fenster) ![]() Inhalt der Lehrveranstaltung der "Schule des Sehens" zum unbetreuten Selbststudium ist nicht die antike Mythologie selbst, sondern ihr Nachleben vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie soll den Teilnehmenden Kenntnisse der wichtigsten mythologischen Quellen (z. B. Ovid, Metamorphosen und Fasti), der wichtigsten mythographischen Handbücher der Renaissance (z. B. Natalis Comes) sowie jüngerer mythologischer Forschung vermitteln. Im Beiwerk eine umfangreiche Illustrierung und wertvolle Quellen. eingetragen 16. Oktober 2006, Index-Nummer: RZ588012 |
Rome reborn www.romereborn.virginia.edu/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Wer schon einmal über das Forum Romanum in der italienischen Hauptstadt spaziert ist, der hat sich sicherlich gefragt, wie das Ruinenfeld wohl früher ausgeschaut haben mag - zu Zeiten der Cäsaren oder der Römischen Republik. Amerikanische Wissenschaftler wollten das auch wissen und haben die Ruinen deshalb exakt vermessen und mit Hilfe von Rechnern virtuell rekonstruiert. Ein Teil der Ergebnisse ihrer Arbeit steht in Form von Videos im Netz eingetragen 31. Juli 2007, Index-Nummer: SI924072 |
Galerie Boisserée, Köln www.boisseree.com (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Zum Programm der Galerie, hauptsächlich der klassischen Moderne, gehörend und auf der Seite mit recht vielen Abbildungen und biografischen Daten vertreten: Max Ackermann Josef Albers Francis Bacon Georg Baselitz Christiane Baumgartner Francis Bott Georges Braque Jürgen Brodwolf Patrick Caulfield Marc Chagall Eduardo Chillida Christo Antoni Clavé Guillaume Corneille Karl Fred Dahmen Peter Doig Jean Dubuffet Max Ernst Maurice Estève Sam Francis Richard Hamilton Hans Hartung Xenia Hausner David Hockney Patrick Hughes Robert Indiana Henning Kürschner Fernand Léger Sol LeWitt Roy Lichtenstein Marino Marini Henri Matisse José María Mellado Joan Miró Ernst Mollenhauer Robert Motherwell Helmut Newton Ben Nicholson Julian Opie Pablo Picasso Serge Poliakoff Josep Riera i Aragó Antonio Saura Emil Schumacher Sean Scully Pierre Soulages Walter Stöhrer Antoni Tàpies Wolfgang Troschke Raoul Ubac Rolf Urban Jan Voss Andy Warhol Franziskus Wendels Tom Wesselmann ( http://www.bvdg.de ) eingetragen 11. April 2002, Index-Nummer: GH736663 |
Documenta11 Plattform3: Créolité and Creolization - (Créolité und Kreolisierung), St. Lucia, 12. - 16. Januar 2002 www.documenta11.de/archiv/d11/data/german/platform3/index.html (Neues Fenster) Am 12. Januar beginnt die dritte Plattform der Documenta11, Créolité and Creolization (Créolité und Kreolisierung), in St. Lucia. Aus organisatorischen Gründen ist die Plattform3 ein geschlossener Workshop. Die Ergebnisse werden selbstverständlich im Rahmen der Publikationen zur Documenta11 veröffentlicht. Ab Mitte Februar steht die Video-Dokumentation im Internet. eingetragen 7. Februar 2002, Index-Nummer: OX934936 |
Video: Ayse Erkmen - Weggefährten www.art-in.tv/videoplaytv.php?id=1395 (Neues Fenster) ![]() ![]() Ayse Erkmen - Weggefährten eine Retrospektive im Hamburger Bahnhof Berlin Der Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin präsentiert die bisher umfangreichste Werkschau Ayºe Erkmens. Die türkische Konzeptkünstlerin nimmt die räumlichen Gegebenheiten des Hauses als Ausgangspunkt der Ausstellung und bahnt sich dabei einen Weg von außen nach innen Video: Ayse Erkmen - Weggefährten; vom: 13.09.2008 eingetragen 2. Dezember 2008, Index-Nummer: AA752075 |
Video: Jeff Koons. Celebration - Neue Nationalgalerie, Berlin (31.10.08 - 08.02.09) www.art-in-berlin.de/play.php?id=1401 (Neues Fenster) ![]() An der Celebration-Serie arbeitet Koons seit 1994 (mit Unterbrechungen), sie soll einmal aus insgesamt 16 Gemälden und 20 Skulpturen bestehen. Jeff Koons setzt sich u.a. mit Zeichenmaterial der Populärkultur auseinander, seine großformatigen, oft hochglänzenden Skulpturen sind in ihrer Formensprache an Kinderspielzeug, Geschenkartikel und Luxusgüter angelehnt. Gleichzeitig stehen die Arbeiten deutlich in der kunsthistorischen Traditionen eines Marcel Duchamp und Andy Warhol - und greifen ebenso auf die Formensprache und Bildtheorie des Barock und Rokoko zurück. Sehen Sie im Video, was der Künstler und die Kuratorin Anette Hüsch über die Ausstellung zu sagen haben ( www.art-in-berlin.de ) eingetragen 2. Dezember 2008, Index-Nummer: NK295410 |
Video: Katharina Meldner - Spirits. Zeichnungen und Videos www.art-in.tv/videoplaytv.php?id=1402 (Neues Fenster) ![]() ![]() Anlässlich der Verleihung des Hannah-Höch-Preises 2008 an Katharina Meldner zeigt das Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin eine übersicht ausgewählter Zeichnungsserien und Videoarbeiten der 1943 geborenen Berliner Künstlerin. Video: Katharina Meldner - Spirits. Zeichnungen und Videos; vom: 29.10.2008, Dauer 4:00 Min., Gespräch mit der Künstlerin Katharina Meldner und dem Kurator Dr. Andreas Schalhorn über die aktuelle Ausstellung. eingetragen 2. Dezember 2008, Index-Nummer: OG206237 |
Documenta 11 Rundgang http://universes-in-universe.de/car/documenta/11/index.htm (Neues Fenster) Es werden Arbeiten von 37 der insgesamt 118 Teilnehmer gezeigt, deren aktuelle oder ursprüngliche Heimat Afrika, Asien oder Lateinamerika ist. Viele Arbeiten sind mit Interviews oder Texten abgebildet. In dem Rundgang finden Sie ueber 200 Abbildungen, Kurztexte zu den Ausstellungsorten, eine Biographie von Okwui Enwezor und weitere Informationen. Das Angebot ist eine Initiative von UNIVERSES IN UNIVERSE - Welten der Kunst, dem Informations- und Kommunikationsprojekt zur Kunst Afrikas, der Amerikas und Asiens/Pazifik mit Sitz im "Haus der Kulturen der Welt" in Berlin. ( Petra Müller ) eingetragen 17. August 2002, Index-Nummer: RB973602 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
vernissage tv - the window to the art world http://vernissage.tv/blog/ (Neues Fenster) ![]() Video-Blog zum Thema, Filme, Interviews (lädt etwas zäh wegen der ganzen Videos) eingetragen 1. Februar 2009, Index-Nummer: GX165069 |
Videos zur Kunst mit dem Fokus Berlin www.art-in-tv.de (Neues Fenster) art-in.tv ist die Videoplattform von art-in.de und art-in-berlin.de eingetragen 2. Dezember 2008, Index-Nummer: YM344787 |
Biografien einiger Künstler mit dem Schwerpunkt Druckgrafik www.printmaking-art.com/biografie/ (Neues Fenster) Biografien einiger Künstler: Albrecht Dürer (1471 - 1528) Lucas Cranach d. Ä (1472 - 1553) Albrecht Dürer (1471 - 1528) deutscher Maler und Grafiker Lucas Cranach d. Ä (1472 - 1553) Maler und Grafiker Vater von Lucas Cranach dem Jüngeren Rembrandt Harmenszoon van Rijn (1606 - 1669) Caspar David Friedrich (1774 - 1840) Edvard Munch (1863 - 1944) Die Künstlergemeinschaft Brücke (1905 - 1913) Henri Toulouse-Lautrec (1864 - 1901) Hercules Seghers (1589? - 1639?) eingetragen 18. Januar 2008, Index-Nummer: EB315338 |
Self Portraits of Deceased German Artists / Selbstportraits deutscher Künstler: eine umfassende Sammlung von Künstlerportraits http://artroots.com/art/art22_index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() 137 Selbstportraits, russische Impressionisten, einige oberbayerische Künstler, Scottsdale siehe auch: Portraits of Deceased International Artists in Art (other than Germany, nur noch in der Archiv-Fassung von 2008) ( Uli Schuster ) eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: JV117675 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Video: Beuys Ausstellung Kult des Künstlers www.art-in-berlin.de/play.php?id=1398 (Neues Fenster) ![]() Video, in dem der Kurator der Ausstellung, Prof. Dr. Eugen Blume, das Konzept von "Beuys. Die Revolution sind wir" ausführlich erläutert und ein erster Einblick in die Ausstellung vermittelt wird. Einspieldatum: 02.10.2008, Berlin, Dauer 4:00 Min Die Ausstellung "Beuys. Die Revolution sind wir" im Hamburger Bahnhof-Museum für Gegenwart ( www.art-in-berlin.de ) eingetragen 2. Dezember 2008, Index-Nummer: JK747680 |
Michelangelo Merisi da Caravaggio im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/caravaggio/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 13 Bilder, englischer Text eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: PC993621 |
Jacques-Louis David im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/david/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 6 Bilder, englischer Text eingetragen 17. Juli 2001, Index-Nummer: SC441009 |
Caspar David Friedrich bei cjackson www.sai.msu.su/cjackson/friedric/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 14 Bilder eingetragen 3. Januar 2002, Index-Nummer: CM506805 |
Werke von Caspar David Friedrich - "Der Maler der Stille" www.philipphauer.de/galerie/caspar-david-friedrich-werke/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ein Zusammenstellung von Philipp Hauer: eine Auswahl von 37 Werken Caspar David Friedrichs in sehr guter Qualität und Auflösung - optimiert zum Drucken (300 DPI) eingetragen 21. Juni 2009, Index-Nummer: KF940399 |
Caspar David Friedrich im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/friedrich/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 6 Bilder und kurzer Text eingetragen 4. Januar 2002, Index-Nummer: WP649749 |
Ghada Amer. Arbeiten mit Text www.fabian-hofmann.de/texte/fabian-hofmann_ghada-amer.pdf (Neues Fenster) Die Künstlerin Ghada Amer hat einen ihrer Schwerpunkte in "Bildern", "Plastiken" und Installationen, die gestickten Text verwenden. Sie bestechen durch eine spannende Widersprüchlichkeit von Lesbarkeit und Zufallsstruktur, von Materialität und immaterieller "Information" sowie von Textualität und individueller Expression. Die Arbeit versucht, Amers Werke exemplarisch vorzustellen und Zugangsmöglichkeiten dazu zu untersuchen. (Hausarbeit von Fabian Hofmann) ( Georg Peez ) eingetragen 22. November 2007, Index-Nummer: BT550628 |
David Hockney im WebMuseum www.ibiblio.org/wm/paint/auth/hockney/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() 12 Abbildungen in guter Qualität und Daten dazu. eingetragen 21. Dezember 2001, Index-Nummer: UE133087 |
Kunstwerke erzählen Geschichte (Serie 2),Teil 6: Der David von Michelangelo www.ulrikejohnson.gmxhome.de/uli/writing/clickart/david.html (Neues Fenster) Vom 11. bis zum 15. Jahrhundert konnte sich in Europa an Reichtum und Größe nichts mit den italienischen Städten messen. Eine fortschrittliche Organisation von Handel und Produktion machte die italienischen Städte zu mächtigen und selbstbewussten Zentren, die ihren Einfluss und ihre Freiheit ständig gegen äußere Mächte und Rivalen untereinander verteidigen mussten. Unter diesem Klima gedieh mit der Renaissance eine neue Art von Kunst, die von dem selbstbewussten Welt- und Menschenbild der Städter zeugt. Der berühmte David von Michelangelo entstand in diesem Zusammenhang als ein Meisterwerk der Hochrenaissance und Ausdruck republikanischen Stolzes... (Artikel von Ulrike Johnson mit weiterführenden Links) Ursprünglich erschienen bei Kunstgeschichte.clickfish.com ( Ulrike Johnson ) eingetragen 15. Juli 2002, Index-Nummer: HB829284 |
Gerhard Richter www.gerhard-richter.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die offizielle Homepage von Gerhard Richter bietet einen breiten überblick anhand einer Fülle von Bildmaterialien über das Werk des Künstlers und die verschiedenen Werkphasen. Art Biography Exhibitions Literature Videos Links News eingetragen 11. März 2009, Index-Nummer: OE302276 |
Egon Schiele - Bildbeschreibung www.kirchen-tv.net/pages/schauen014.html (Neues Fenster) Bildbeschreibung eines Werkes (Schwangere und Tod) von Schiele im Video. Kirchliche Seite. eingetragen 6. September 2002, Index-Nummer: UC567443 |
Jan de Weryha-Wysoczanski www.de-weryha-art.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Bei ihm stehen die Natur und die natürliche Beschaffenheit des Materials im Mittelpunkt seines Schaffens. Die natürlichen Vorgaben treffen bei ihm mit dem rationalen Gestaltungswillen zusammen. Die reine Form der Minimal Art wird von ihm in zweierlei Hinsicht wieder aufgeladen. Zum einen vermeidet er nicht die individuellen Bearbeitungsspuren des Holzes durch industrielle Fertigung, sondern stellt sie ganz in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Motorsäge, Axt und Stechbeitel hinterlassen sehr differenzierte Oberflächen. Außerdem liebt er es, seine durchaus minimalartigen Formationen ganz bewusst an Grundmustern der Natur wie Ameisenhaufen, Bienennestern oder an archaischen Konstruktionen auszurichten ( Jan de Weryha-Wysoczanski ) eingetragen 17. April 2003, Index-Nummer: AB986999 |
Rheinblicke: Skulpturenausstellung im Schlosspark Köln-Stammheim www.rheinblicke-einblicke.de (Neues Fenster) ![]() Homepage der Kunstinitiative KRR (Kultur Raum Rhechtsrhein), die seit 2002 auf Eigeninitiative jedes Jahr zu Pfingsten eine neue Skulpturenausstellung ausschreibt und betreibt. Es sind mittlerweile 33 Künstler mit insgesamt 43 Skulpturen, Plastiken, Objekten und Installationen vertreten. ( rrebbelmund@diekommunikationsfabrik.de ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: GY738281 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
german galleries (über 270 Galerien) www.germangalleries.com (Neues Fenster) German Galleries informiert über aktuelle Kunstausstellungen in Deutschland. Texte und Abbildungen werden von den Galerien, Museen und Institutionen zur Verfügung gestellt. German Galleries linkt auf über 270 Galerien. eingetragen 9. April 2002, Index-Nummer: BC182525 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Blickmaschinen - oder wie Bilder entstehen www.blickmaschinen.art-in.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Den Bildern, optischen Geräten und Apparaturen, die als Vorläufer für Film, Fernsehen und das digitale Zeitalter anzusehen sind, wenden sich heute viele Künstler zu. Sie beziehen diese historischen Medien häufig parallel zur Nutzung von Video, Digitalkamera oder Computer in ihre Arbeiten ein. Ihr Interesse ist weniger von einer nostalgischen Sehnsucht geleitet, als von dem Ziel, die aktuelle Bildproduktion und gegenwärtige Sehweisen zu hinterfragen und den Prozess der Bilderzeugung sichtbar zu machen. Die Ausstellung Blickmaschinen stellt zu diesem Thema Werke von 40 zeitgenössischen Künstlern seit den 1950er Jahren vor, beispielsweise von Dennis Adams, Olafur Eliasson, Hans-Peter Feldmann, Douglas Gordon, Ulrike Grossarth, William Kentridge, Mischa Kuball, Pipilotti Rist, Thomas Ruff, Robert Smithson oder Kara Walker. Diese Werke werden in Zusammenhang mit ca. 200 historischen Exponaten aus der einzigartigen Sammlung des Filmemachers Werner Nekes gezeigt. eingetragen 24. November 2008, Index-Nummer: AC468353 |
Internet-Galerie für Fotografie www.ikon-galerie.de (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Ikon Internet-Galerie zeigt Ausstellungen aktueller junger Kunst des In- und Auslands. Der Schwerpunkt der präsentierten Künstler wird im Bereich zeitgenössischer Kamerakünste in analogen und digitalen Medien liegen - zumindest für den Anfang. ( hubert.kretschmer@t-online.de ) eingetragen 19. Oktober 2001, Index-Nummer: AX203887 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Artactif: französische Online Gallerie www.artactif.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ca 300 französische Künstler ( Michaël Bellon ) eingetragen 17. September 2005, Index-Nummer: CU487365 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Sabine Maier www.machfeld.net/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Foto Video Zeichnung Austria Mensch ( bine@machfeld.net ) eingetragen 16. Juli 2001, Index-Nummer: CW103088 |
Kunst & Auktionshaus Eva Aldag www.auktionshaus-aldag.de (Neues Fenster) Über den Künstlerindex im Freiverkauf und der Auktion kann nach Lebensdaten und einigen Werken recherchiert werden. Es sind auch weniger bekannte Künstler verzeichnet, der Index wird ständig ausgebaut und man hat auch mal einen Preisanhalt.
|
Kunstagentur Cornelia Saalfrank www.kunstagentur.de/ (Neues Fenster) Die Wiesbadener Kunstagentur Saalfrank stattet Unternehmen mit Kunst aus. Sie fördert einen festen Stamm von fünfzehn Künstlern und schöpft aus dem Repertoire nationaler und internationaler Gegenwartskunst. Für die verschiedensten, jeweils auf das Unternehmen und die Vorgaben der Architektur zugeschnittene Kunstprojekte wird eine individuelle Kunstkonzeption erstellt und umgesetzt. ( saalfrank@kunstagentur.de ) eingetragen 26. August 2002, Index-Nummer: MU264099 |
MKA - Medien Kunst Archiv Wien www.mka.at (Neues Fenster) Das MKA hat sich die Archivierung, Beschreibung und Vermittlung von Medienkunst zur Aufgabe gemacht. Das MKA soll als Plattform künstlerische Arbeiten, die mit neuen Medien realisiert wurden, öffentlich zugänglich machen. Ausgangsbasis des Archivs sind die Bestände der Kunstsektion des Bundes und die Sammlungen der basis wien, des Kunst- und Diskussionsraums depot, der Universität für angewandte Kunst sowie die Videokunstsammlung des Landes Niederösterreich. ( info@mka.at ) eingetragen 7. Januar 2005, Index-Nummer: PF219055 |
Anton Henning www.antonhenning.com/ (Neues Fenster) ![]() allround künstler, der die gattungen malerei, fotografie, und video nutzt, um kunstgeschichte zu zitieren, parodieren und ironisieren. ( kontakt@axel-roesler.de ) eingetragen 21. Oktober 2003, Index-Nummer: RI860351 |
Atelier Siegfried Brzoska www.siegfriedbrzoska.homepage.t-online.de/4579.html (Neues Fenster) ![]() Freischaffender Maler und Bildhauer, setzte sich schon als Jugendlicher das Ziel, den Geist der Antike zu erfassen. Die Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, erkannte er in Friedrich Nietzsches früher Abhandlung "Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik", wo der Weg eines Wiederauflebens des klassischen Mythos und des tragischen Heldens vorgezeichnet war - über den dionysischen Rausch, die willenlose Urkraft, entfesselte Naturkräfte, in die der Mensch versinke und dabei seine Individualität aufgebe. ( SiegfriedBrzoska@t-online.de ) eingetragen 21. Oktober 2003, Index-Nummer: VD524902 |
Arvid Boecker www.arvid-boecker.de (Neues Fenster) ![]() Malerei ( arvid_boecker@yahoo.com ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: XV422973 |
atelier KUNSTKOMMT! www.kunstkommt.de (Neues Fenster) ![]() ![]() atelier KUNSTKOMMT! beschäftigt sich mit digitalen Medien und mit Formen der Medienkommunikation und nimmt dabei Bildbedeutungen und Bildwerte in den Blick. Sie finden hier Medienprojekte und Aktionen des Künstlerinnen-Teams Michelle Adolfs und Petra Müller. Die Intention bestimmt die Auswahl des Mediums: Werke entstehen sowohl in der Form zeitbegrenzter Netzkunst-Aktionen und Medieninstallationen als auch als Gemälde, Video, Fotografie und Objekt. ( post@kunstkommt.de ) eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: XT577514 |
Porträts von Vera Boldt www.atelier-vb.de/ (Neues Fenster) ![]() Individuelle, kreative Kohleportäts nach Fotovorlage (auch auf Tassen, T-Shirts etc). ( Vera Boldt ) eingetragen 11. April 2002, Index-Nummer: CD948944 |
Galerie einzigARTig www.einzigartig-online.de/home/index.php (Neues Fenster) Verkauf, Beratung und Vermittlung zeitgenössischer, originaler Kunstwerke. Entwicklung individueller Kunstkonzepte für Unternehmen und Privatiers gemeinsam mit dem Kunden. ( knorr@einzigARTig-online.de ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: RV143432 |
Bringen Sie Ihre Kunst ins Internet www.homepagediscounter.de (Neues Fenster) Hier finden Sie professionelle Homepagevorlagen für Künstler oder über Kunst. Alle Vorlagen können mit einfachen Mitteln individuellen Bedürfnissen angepasst werden. ( info@homepagediscounter.de ) eingetragen 3. Oktober 2004, Index-Nummer: TK996490 |
Internationales Zentrum für Bildende Kunst Kalkofen Gnadenstein www.kalkofen.org (Neues Fenster) ![]() Der Kalkofen Gnadenstein ist ein überdimensionales Gesamtkunstwerk, ein Kunstobjekt an dem das Künstlerehepaar Erna und Prof. Jacek M. Rybczynski seit 1978 fast ununterbrochen arbeiten und das wohl nie ganz fertig werden wird... In Zusammenarbeit mit theARTservice.com finden im Sommer 2004 mehrere Wochen lang Workshops in Druck- und Computergrafik, Malerei und Papierschöpfen statt. Für den Herbst und Winter 2004 sind weitere Workshops geplant. Außerdem organisieren wir auch auf Ihren Wunsch individuelle Workshops für drei bis fünf Personen. ( info@kalkofen.org ) eingetragen 2. Juni 2004, Index-Nummer: RC849548 |
Kunsthistorisches Museum Wien www.khm.at/sammlungen/ (Neues Fenster) Zugang zu einer Vielzahl von Sammlungen und dort wieder zu kommentierten Abbildungen. Sammlungen: Gemäldegalerie, Ägyptisch - Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Ephesos-Museum, Schatzkammer , Kunstkammer, Münzkabinett , Sammlung alter Musikinstrument, Hofjagd- und Rüstkammer, Wagenburg und Monturdepot, Lipizzaner Museum, Sammlungen Schloß Ambras eingetragen 27. August 2000, Index-Nummer: UJ308898 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Das Videoportal für Lehrkräfte und SchülerInnen www.bildungs.tv/ (Neues Fenster) ![]() Das Portal von education highway bietet mit seinen Newsflashes und Video-Beiträgen Interessantes für Lehrkräfte, SchülerInnen und generell Bildungsinteressierte. Ein täglicher Newsflash zum Bildungsgeschehen in Österreich, Video- und Textnews für Lehrkräfte, Filmbeiträge zu jugendrelevanten Themen, speziell für Jugendliche aufbereitet, die zudem auch im Unterricht einsetzbar sind. eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: WW371856 |
Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) http://rdk.zikg.net/gsdl/cgi-bin/library.exe (Neues Fenster) ![]() Wer es wirklich wissenschaftlich korrekt und umfassend braucht, kommt am Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte nicht vorbei. Bisher sind neun Bände erschienen (seit Mitte der 20er Jahre des 20Jh.). Alle bisher fertigen Beiträge gibt es im Netz, mit Abbildungen, die erschienene Bände auch als Scans. ( K Eden ) eingetragen 20. September 2009, Index-Nummer: PS918884 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Mit Bildern argumentieren www.wagner-mchn.de/texte/schulbuecher (Neues Fenster) ![]() Aus der Behauptung, Bildkompetenz sei als Schlüsselkompetenz der Mediengesellschaft das "eigentliche" Ergebnis des Kunstunterrichts, bezieht die Kunstpädagogik heute ihre wichtigste Legitimationsfigur. Um so erstaunlicher ist es, dass für Kunst-Schulbücher der Bildeinsatz wenig reflektiert wird. Beim Durchblättern macht sich schnell Enttäuschung breit: Die Fülle der Bilder in den Büchern bedeutet offensichtlich nicht, dass diese auch gekonnt und didaktisch begründet eingesetzt werden. Woher rührt die Scheu gegenüber der Visualisierung kunstgeschichtlicher Zusammenhänge von den 70er Jahren bis heute? Ist es die Kritik an der Stilfibel als Inkorporation der Stilgeschichte? Oder der „linguistic turn“? Bilder sollten seit den 70er Jahren ja vor allem „gelesen“, ihre „Grammatik“ sollte „dechiffriert“ werden. Oder ist es die Scheu vor simplifizierenden Thesen, deren Augenscheinlichkeit in der Verbildlichung vermieden wird? Grafiken, Bilder suggerieren ja eine schlagartige Evidenz, die einem differenzierten Verhältnis der Autoren gegenüber der Kunst vielleicht nicht adäquat sein kann. Oder ist es die Ehrfurcht vor dem Spezifischen des Einzelwerks? Handelt es sich um eine Weisheit der Autoren gegenüber der hohen Komplexität der Sachverhalte, der ein Text eher gerecht wird? Oder fehlt den Verlagen schlicht der Mut? eingetragen 25. Februar 2010, Index-Nummer: HW222167 |
Experimentieren im Grundschulalter http://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/volltexte/2007/564/ (Neues Fenster) Die Dissertation von Oliver Reuter mit dem Titel "Empirische Studie zum Experimentieren als Phänomen ästhetischen Verhaltens von Grundschulkindern" beschreibt das Experimentieren des Kindes als eine Form kindlichen Verhaltens unter besonderer Fokussierung kunstpädagogisch relevanter Aspekte. Sie ist unterteilt in einen theoretischen Abschnitt und die Darstellung der durchgeführten empirischen Untersuchung. Die Studie charakterisiert empirisch belegt das Experimentieren der Kinder im Grundschulalter mit Material als eine Form ästhetischen Verhaltens und zeigt wesentliche Funktionen des Experimentierens auf. ( Georg Peez ) eingetragen 23. Mai 2007, Index-Nummer: MO876556 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Ästhetische Bildung im Vorschulalter www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_hoff_tanja.pdf (Neues Fenster) ![]() Examensarbeit zur Ersten Staatsprüfung in Fach Kunst (Primarstufe) von Tanja Hoff: "Individuelle Rezeption eines Kinderbuches durch Kinder im Vorschulalter - Zwei qualitativ-empirische Fallstudien" ( Georg Peez ) eingetragen 30. Mai 2008, Index-Nummer: EG985870 |
BR-Mitschnitt-Service TV: Sendungen auf Video www.br-mitschnitt.de (Neues Fenster) Wenn Sie eine Fernsehsendung des BR verpasst haben oder sie nicht aufnehmen konnten, hilft Ihnen das Team vom BR-Mitschnitt-Service weiter. Aus rechtlichen Gründen von der Abgabe ausgenommen sind Sportberichte, Musiksendungen, Konzerte, Theater- und Opernaufzeichnungen, Spiel- und Fernsehfilme und Serien. Außerdem Produktionen, die im Handel auf VHS-Kassette oder DVD erhältlich sind. Die Kosten pro Mitschnitt betragen € 30,- (inkl. Versand) eingetragen 14. Februar 2003, Index-Nummer: CY434875 |
SMS - Kunst News auf's Handy www.frieze.com (Neues Fenster) frieze.com, der Internetauftritt des internationalen Kunstmagazins "frieze" bietet einen "art news service" in SMS-Form: "Beginning with Documenta and the Basel art fair, we will send you text messages with recommendations, news and information. The service will continue over the next 12 months, bringing you results of prizes, key appointments, and hot tips. During major events expect to see a maximum of 3-4 messages per day; at other times, perhaps one message every two weeks. To subscribe: mailto:anna@frieze.com with your name and mobile number, including country code or call + 44 (0)20 7813 5555 and ask to register for the SMS service. -- The service is completely free of charge and is open to anyone with a mobile phone, anywhere in the world. If you have friends who might be interested, please feel free to forward this email to them. However the number of subscribers we can accept is limited, so sign up early to avoid disappointment. You may cancel your subscription to frieze SMS at any time. Please note that most network service providers will not charge you for receiving text messages but we are advised that some may. Please check with your network provider as we cannot be held responsible for any unforeseen charges. The frieze SMS service is supported by the Arts Council of England's Publications and Recordings Pilot Programme." ( Michael Schacht ) eingetragen 8. November 2002, Index-Nummer: OJ107391 |
Schütze, Yvonne: Kleidung als und im Kunstwerk des 20. Jahrhunderts unter sozialtheoretischer Perspektive http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss1998/schuetze/ (Neues Fenster) Schütze, Yvonne: Kleidung als und im Kunstwerk des 20. Jahrhunderts unter sozialtheoretischer Perspektive, Wuppertal 1998 Dissertation Format: pdf http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss1998/schuetze/d059801.pdf oder http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961475706&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=961475706.pdf Auszüge, Inhaltsverzeichnis http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fb05/diss1998/schuetze/f059801.pdf Abstract: "Die vorliegende Arbeit thematisiert die Behandlung von Kleidung in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Zum Untersuchungsgegenstand gehören sowohl von Künstlern entworfene Kleidung als auch Kunstwerke, die Kleidung mit klassischen bildnerischen Mitteln darstellen. Ausgehend von der These, dass Kunst und Mode in der modernen Gesellschaft verschiedenen autopoietischen Systemen zuzuordnen sind, gliedert sich die Untersuchung in drei Kapitel: Im ersten Kapitel wird die historische Entwicklung des Themas Kleidung in der Kunst dargestellt. Das anschließende zweite Kapitel zeigt unter Zuhilfenahme erhobenen Interviewmaterials die Vielfalt zeitgenössischer Kleidungskunstwerke in den Medien Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Video, Aktionskunst etc. Der abschließende dritte Teil stellt die gewonnenen Erkenntnisse auf der Grundlage der Systemtheorie Niklas Luhmanns in einen übergreifenden theoretischen Zusammenhang." ( Michael Schacht ) eingetragen 29. März 2004, Index-Nummer: QB482849 |
Eisele, Petra: Deutsches Design als Experiment. Theoretische Neuansätze und ästhetische Manifestationen seit den sechziger Jahren (Abstract) www.kunstlinks.de/material/wa/eisele_petra.htm (Neues Fenster) ![]() Eisele, Petra: Deutsches Design als Experiment. Theoretische Neuansätze und ästhetische Manifestationen seit den sechziger Jahren, Berlin 2001 Dissertation Format: pdf http://edocs.tu-berlin.de/diss_udk/2001/eisele_petra.pdf (350 Seiten, ebenfalls bei Amazon erhältlich) Abstract: "Die Untersuchung versteht "Deutsches Design als Experiment". Sie analysiert und stellt verschiedene, oftmals parallel verlaufende Ablösungs-, Entwicklungs- und Diskussionsprozesse vor, mit denen die Designer konventionelle Vorstellungen funktionalistischer Designtheorie immer stärker durchbrachen und schließlich verabschiedeten. Damit werden bislang gültige Vorstellungen aufgegeben, das "Neue Design" der achtziger Jahre vornehmlich als einen eruptionsartig entstandenen Anti-Funktionalismus aufzufassen. Gezeigt wird, wie sich die Designer seit Mitte der sechziger Jahre zunehmend radikaler mit ihrem "eigenen" funktionalen "Erbe" und ihrer Rolle als Industrie-Designer auseinandersetzten. Sie reflektierten, kritisierten und überwanden schließlich ein "enges" funktionales Designverständnis, das sich vornehmlich auf praktisch-funktionale Aufgabenlösungen am Einzelprodukt konzentriert und ideale Gestaltungsvorstellungen umgesetzt hatte. Dabei verabschiedeten sie das damit verbundene Berufsbild als Industrie-Designer, der sich fremdbestimmt der Neugestaltung bzw. dem Re-Design singulärer Produkte widmet. Dagegen etablierten die Designer selbstbestimmtes Arbeiten sowohl auf der herstellungstechnischen als auch auf der inhaltlichen Seite, indem sie ihren persönlichen Erkenntnisinteressen folgend, unbelastet von Vorgaben anderer eigenen Ideen realisierten. Aufgegeben wurde damit ein vermeintlich in sich geschlossenes Denkmodell, das von der überzeugung ausging, jede Form habe einer praktischen Funktion zu folgen, bzw. umgekehrt, sich die vollkommen "schöne" Form aus praktischen Funktionen ergebe. Vielmehr gelangten die Designer zu der Erkenntnis, dass eine Form immer mehrere Funktionen beinhaltet, die über eine rein praktische Funktionserfüllung hinausgehen und die auf "unsichtbare" Aspekte und Bedürfnisse hinweisen, etwa psychischer oder sozialer Natur. Dies manifestierte wiederum die Erkenntnis, dass "Funktion" nicht in einem ahistorischen Sinn zeitlose Gültigkeit besitzen kann, sondern dass Gestaltung auf gesellschaftliche Veränderungen und die verschiedensten individuellen Bedürfnisse reagieren muss. Inhaltlich folgt die Arbeit einer chronologischen Ausrichtung. Behandelt werden drei Jahrzehnte deutscher Designgeschichte, von den sechziger bis zum Beginn der neunziger Jahre (...)" ( Michael Schacht ) eingetragen 29. März 2004, Index-Nummer: XE594024 |
Archiv für künstlerische Bücher und mehr - artistbooks www.artistbooks.de/ (Neues Fenster) ![]() Das Archiv künstlerischer Bücher und mehr wurde um 1980 von Hubert Kretschmer in München gegründet. Es umfasst circa 7000 Bücher (artistsbooks), Zeitschriften, Objekte, Musik-Kassetten, Plakate, Kalender, Autographen und Multiples von einer Vielzahl internationaler Künstler und Künstlergruppen. Mit einer Linkliste zum Thema Künstlerbücher ( Hubert Kretschmer ) eingetragen 29. September 2004, Index-Nummer: CX689178 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Sightswithin Bildersammlung (160 namen, GB) www.sightswithin.com/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Sightswithin gibt es, um die Pracht der Kunstwerke im Laufe der Geschichte zu teilen. Ziel ist es, allen Zugang zu diesen Schöpfungen zu geben. Allerdings gibt es Grenzen in diesem Streben. Neuere Werke können leider nicht veröffentlicht werden. Jedes Kunstwerk eines Künstlers, der nicht mehr als 70 Jahren verstorben ist, kann wegen Copyright-Einschränkungen nicht auf dieser Seite angezeigt werden. Dennoch hoffen wir, Sie finden viele persönliche Schätze unter den Werken zu finden, die es uns zu sammeln gelungen ist. eingetragen 19. Oktober 2010, Index-Nummer: GH104736 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Interessantes zu Bildern http://old.bilderlernen.at/marginalia/ueberblick.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Auf dieser Seite präsentiere ich Bilder und verwandte Erscheinungen, die mir in irgendeinem Zusammenhang aufgefallen sind, und die nicht unbedingt in einem größeren Zusammenhang präsentiert werden müssen/sollen/können. Viele der Beiträge enthalten Ideen für den Bildunterricht. ( Franz Billmayer ) eingetragen 14. Dezember 2007, Index-Nummer: QZ495361 |
Video/Film Die Letzten www.lmz-bw.de/filmprojekt-die-letzten.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Mit einfachsten Mitteln drehten Grundschüler einen spannenden Kinderfilm, zu dem sie sich die Geschichte selbst ausdachten. Auch Filmmusik und Soundeffekte wurden selbst aufgenommen. eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: CQ933441 |
Ästhetische Erfahrungen im Kunstunterricht der Primarstufe www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_bruhn_alice.pdf (Neues Fenster) Diese schriftliche Hausarbeit von Alice Bruhn zum Ersten Staatsexamen thematisiert zentrale Merkmale von Kunstunterricht in der Primarstufe: zum einen das inhaltliche Ziel, ästhetische Erfahrungen im Unterricht zu initiieren und zum anderen das methodische Mittel individualisierender Lehr-/Lern-Methoden, differenziert nach werkstattorientiertem und projektorientiertem Kunstunterricht. Mittels der Erhebungsmethoden Einzelinterview mit Schülerinnen und Schülern einer 4. Grundschulklasse, Teilnehmende Beobachtung im Unterricht und Fotografie von Unterrichtssituationen werden die thematischen Schwerpunkte der Hausarbeit in Form einer Feldforschung in einer ausgesuchten Unterrichtseinheit untersucht. Zur Anwendung kommen hierbei die Sequenzanalyse, die phänomenologische Interpretation sowie die Bildanalyse angelehnt an die Ikonologie. Insbesondere die detaillierte Fotoanalyse führt zu Ergebnissen, in denen die Autorin die Merkmale ästhetischer Erfahrungsprozesse einsichtig und zugleich mit gebotener Vorsicht rekonstruiert. Auch Verallgemeinerungen, die über den untersuchten Einzelfall hinausgehen, werden hierbei einsichtig dargelegt und vor allem in Bezug zur Unterrichtsmethode gesetzt. (PDF-Datei, 2,7 MB) ( Georg Peez ) eingetragen 2. August 2006, Index-Nummer: IW330505 |
Datenbank für die "Meisterwerke der Kunst", ebenfalls nutzbar für Filme, Videos, Palettes... www.kunstunterricht.de/material/sopp/mdk/ (Neues Fenster) Ein eifriger Nutzer der "Meisterwerke der Kunst" hat auf der Grundlage des Datenbankprograqmms "Datatron" (von dem es eine Gratisversion "Datatron Version 5.0" unter www.datatron.de gibt) eine Datenbank dazu detailliert befüllt. Die umfangreichen Dateien zur effektiven Nutzung der Meisterwerke stehen hier zum Download bereit. Nach letzten Meldungen funktioniert die Datei nur mit der Shareware-Version von Datatron einwandfrei. eingetragen 1. August 2008, Index-Nummer: SH811279 |
Getty: ArtsEdNet: Image Galleries & Exhibitions (200 Namen) www.getty.edu/museum/index.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() Viele (meist amerikanische) Kunstwerke, aber etwa auch Beuys in Kunst und Umwelt, Space Art, Rom, Griechenland. Etwas mühsame Navigation (meist chronologisch) ( Ernst Wagner ) eingetragen 8. Februar 1999, Index-Nummer: WR444763 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Video/Film TanzMedia - Getanzte Medienkompetenz http://alt.mediaculture-online.de/Video-Film.392+M5be719cfb04.0.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Projektreihe TanzMedia verbindet Tanz mit kreativer Videoarbeit und eröffnet Jugendlichen Experimentierräume für körperliche und mediale Ausdrucksformen. Das Pilotprojekt der Projektreihe wurde mit 16 Schülerinnen und Schüler einer 10. Gesamtschulklasse durchgeführt. Durch die Verbindung von Medienarbeit mit Bewegung und Musik im Tanz eröffnen sich ganz neue Ausdrucksformen und Sichtweisen der Selbst- und Fremdwahrnehmung. Die Verbindung von Tanz und Medien kann mit einem Film als Bühnenhintergrund anfangen, spielt mit gekippten Perspektiven, die die Tänzer scheinbar an der Decke tanzen lassen oder geht weiter mit der "tanzenden Kamera" - einer koordinierten Kamera- und Tanzchoreografie. Videotanz ist kein abgefilmter Bühnentanz, sondern eröffnet in der Verbindung von Tanz und Video den filmischen Blickwinkel als eine zweite Erzählebene. Dabei entstehen Filme, die in ihrer zeitlichen und räumlichen Struktur auf der realen Bühne nicht möglich wären. eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: VW878173 |
Der Kreidefels von Caspar David Friedrich (1818) - Eine Unterrichtseinheit für die 9.Jgst. www.kunstlinks.de/material/odato/Friedrich_Bildtransfer/CDF.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Unterrichtsbeschreibung Unterrichtsverlauf Schülerarbeiten: Aufgabe ist es, ein Bild zu entwerfen, das die grundlegende Komposition in Bezug auf die Raumebenen des Bildes beibehält, jedoch mit völlig anderen Inhalten ausfüllt. Dabei sollen die Schüler das Bild in Raumebenen wie Vorder-, Mittel, und Hintergrund unterteilen. Ziel ist es, die Fantasie und die Assoziations-fähigkeit der Schüler im Transferbereich zu fördern. ( Christian Odato ) eingetragen 7. April 2006, Index-Nummer: FH277404 |
Aufgaben für den Bildunterricht: Pendants zu Motivationspostern http://old.bilderlernen.at/aufgaben/motivation_pendant_070704.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Aus dem Ideenfundus auf bilderlernen.at: Bilder werden schon seit langer Zeit zu erzieherischen Zwecken verwendet. Aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit kennen wir die zahllosen memento mori Bilder, die Totentänze und ähnliches. Für diese Bildsorte hat sich der Name Mahnbilder eingebürgert. ( Franz Billmayer ) eingetragen 13. Dezember 2007, Index-Nummer: MT944366 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Werken www.werken-online.de/ (Neues Fenster) Diese Portalseite bezieht sich vor allem auf den Werkunterricht in Mecklenburg-Vorpommern. Sicher aber werden hier auch LehrerInnen aus anderen Bundesländern fündig. Zum Fach Werken: Rahmenpläne, Beispiele, Informations- und Arbeitsblätter, Hinweise zu ausgewählten Inhalten, fachübergreifendes Projekt "Marionette"... Computernutzung im Werkunterricht: Was spricht für Computer?, Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Downloadmöglichkeit... Ausstattung der Fachräume, Arbeitsmittel, Lehr- und Lernmittellieferanten, Sicherheitseinrichtungen... Sicherheit und Unfallschutz: Bestimmungen zum Arbeits- und Unfallschutz, Adressen, alma, Werkraumordnungen, Belehrungen... Informationsbeschaffung: Zum Fach AWT und AWT-online, Lehramtsstudium, Referendarsausbildung, Videos, Zeitschriften, Bücher, Links im Web... eingetragen 16. Juli 2003, Index-Nummer: EZ640258 |
Den Zufall erfahren - Experiment mit einer Kettenreaktion www.lehrer-online.de/zufall.php (Neues Fenster) ![]() Mit alltäglichen Materialien wird eine Versuchsanordnung entwickelt, mit der sich eine Kettenreaktion auslösen lässt, die wie zufällig wirkt. Durch die Aufzeichnung des Ereignisses mit der Videokamera entsteht eine künstlerische Arbeit. Das Künstlervideo Der Lauf der Dinge des schweizer Künstlerduos Fischli & Weiss gibt die Anregung für ein kontrolliertes Happening nach den Gesetzen der Physik und Chemie. Es bildet den Einstieg für eine grundlegende Reflexion und künstlerische Bearbeitung des Alltagsphänomens Zufall mit neuen Medien ( Susanne Thäsler-Wollenberg, Carsten Eggers ) eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: AU126434 |
Kunstunterricht Wien BG22 www.web-es.eu/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Kunstunterricht, wie wir ihn hier in Wien praktizieren - Thematisierung von Bildern, Dinge, Medien, Menschen, Soziales Zusammenspiel, u.v.m. - und auf dieser Website präsentieren - als Archiv bzw. Ideenpool für Interessierte und als virtuelle Sammlung der Werke der Schülerinnen. ( video.wien@gmail.com ) eingetragen 26. Mai 2012, Index-Nummer: OQ645263 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Kunst Realschule: Handreichungen www.kunst-rs-bayern.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Angesiedelt am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung ISB in München hat der Arbeitskreis "Neue Lern- und Aufgabenformen im Fach Kunsterziehung an Realschulen" hier eine umfangreiche Materialsammlung zum Kunstunterricht an der Realschule vorgelegt, die aber selbstverständlich auch für andere Schulformen nutzbar ist. Die Materialien sind bestimmten Jahrgangsstufen zugeordnet, können aber durchaus für andere Jahrgangsstufen oder für das einstündige Fach Kunsterziehung in den anderen Wahlpflichtfächergruppen angepasst werden. Zu den einzelnen Gebieten gibt es jeweils komprimierte Zusammenfassungen, die man auch als hand-outs verwenden kann. Vermutlich aus rechtlichen Gründen sind aber im allgemeinen Teil kaum Abbildungen zu finden, bei den Aufgabenblättern, Präsentationen und Arbeitsheften dann aber schon. Es gibt die Kapitel Kunstgeschichte (Romanik bis 20. Jahrhundert), Künstler, Kunstbetrachtung, Gestaltungsmittel, Techniken, Visuelle Medien, Unterrichtsbeispiele und Leistungsnachweise. eingetragen 29. Oktober 2012, Index-Nummer: KA243408 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Gemeinschaftswerk: 16 Leinwände zu einem Bild www.kunstwerke-design.de/gemeinschafts_bild.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges 2004 hatten die Idee, ein Gemeinschaftskunstwerk als Abschiedsgeschenk für ihre Stufenleiterin Frau Schwab zu erstellen. In Anlehnung an den Expressionismus bzw. Franz Marc sollte es ein sehr persönliches und individuelles Bild werden. Die Leinwände wurden im Kunstunterricht von allen Schülerinnen und Schülern gebaut und die farbige Gestaltung erfolgte von 5 Schülerinnen im "Offenen Atelier". Das Gesamtbild besteht aus 16 Leinwänden und umfasst eine Größe von 120 x 140 cm. ( E.Koch ) eingetragen 13. September 2005, Index-Nummer: AQ732940 |
west.art Meisterwerke: Die Verwendung der Reihe im Unterricht www.planet-schule.de/wissenspool/westart-meisterwerke/inhalt/unterricht.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Die west.art Meisterwerke stellen in kurzen, vier- bis fünfminütigen Filmen jeweils ein Kunstwerk aus Nordrhein-Westfalen vor. Im Mittelpunkt steht jeweils ein Werk, nicht die Sachinformation über Künstler und Stil. Wir haben die Kurzfilme zu drei thematischen Reihen zusammengefasst: Porträt / Skulptur und Plastik / Mittelalter (mit dem Schwerpunkt auf religiöser Kunst) Die begleitenden Unterrichtsvorschläge setzen dagegen in den Reihen unterschiedliche Schwerpunkte, was die Lernaspekte angeht. Bei den Porträts stehen die verschiedenen Stile und die geistige Grundhaltung im Mittelpunkt: Realismus, Fotorealismus und Expressionismus. In der Reihe "Skulptur und Plastik" nähern sich die Schüler den Persönlichkeiten der Künstler: David Rabinowitch, Claes Oldenburg, Ulrich Rückriem und Henry Moore. Beim Mittelalter geht es schließlich um die sozio-kulturellen Zusammenhänge, die Einordnung in die Zeit und darum, welche Rolle Religion und religiöse Kunst im Mittelalter spielte. eingetragen 5. Dezember 2013, Index-Nummer: GU758666 |
Projekt Künstler-Kiste www.gis-wf.de/faecher/kunst/0405lk13ra/kuenstlerkiste1.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Das Projekt unterstützt die intensive Erkundung aktueller Kunst jeweils am Beispiel einer Künstlerperson. Das Konzept setzt auf selbstgesteuertes Lernen über Recherche, gestalterische Produktion und Reflexion. Individuelle Wahlmöglichkeiten, Arbeitsintervalle und die abschließende Präsentation in der gesamten Lerngruppe waren die Grundlage für den erfolgreichen Prozess des Projekts im LK 13. Jahrgang. Rainer Randig 07.05.2005 ( Rainer Randig ) eingetragen 16. Mai 2005, Index-Nummer: YG239196 |
Albert Ottenbacher: Kunsterziehung, Beispiel: Venedig www.albert-ottenbacher.de/venice/index.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() Bis auf den unerträglichen Seitenhintergrund der Startseite eine anregende Kunsterziehung, gegliedert nach: Architektur / Druckgraphik / Malerei / Plastik / Handzeichnung / Foto Film Video / Grenzbereiche mit den Themen: Libreria S. Marco S. Giorgio Maggiore SS. Giovanni e Paolo Arsenal Holzschnitt Kupferstich Vedute Romantik Impressionismus Steinbildhauerei Bronzeguss gebunden autonom camera obscura Licht Brennweite Biennale barocke Festdekoration Plurimi Installationen ( albert.ottenbacher@web.de ) eingetragen 27. August 2004, Index-Nummer: AY652313 |
www.referate-archiv.net zur Kunst www.schulreferate.com/kunst-referate-16-1.html (Neues Fenster) einige kleine Referate zur Kunst: Leonardo da Vinci; Pompejanische Fresken und Graffiti; Andy Warhol der Künstler; Der Impressionismus; Roy Lichtenstein - Das Nichtssagende wird vielsagend; Römische Therme; Gustav Klimt; Der David von Michelangelo eingetragen 1. September 2004, Index-Nummer: JE172241 |
Caspar David Friedrich (1774- 1840) (Schülerreferat) www.kunstunterricht.de/referate/friedrich2.pdf (Neues Fenster) Autor: Peter Skamrahl, 8200 Wörter, Quellen: Caspar David Friedrich Welt der Kunst (Henschelverlag) und Internet ( Peter Skamrahl ) eingetragen 2. Oktober 2004, Index-Nummer: KR505523 |
Computer und Internet www.mediaculture-online.de/Computer-Internet.1289.0.html (Neues Fenster) ![]() Mediaculture online bietet eien Zusammenfassung zum Thema: Web 2.0: Mikroblogging - Weblogs - Podcasting Der Computer: Bestandteile - Schnittstellen - Betriebssysteme - Software - Geschichte des Computers und des Internets Webseiten gestalten: Techniken - HTML-Basiskurs - Seitengestaltung - Bildbearbeitung fürs Internet Software-Anleitungen: Weblogs/Webseiten - Audio - Bildbearbeitung - Video/Trickfilm - Präsentation Themen: Computerspiele - RFID Pädagogische Praxis: Projekte - Unterrichtsmodule: Multimedia - Unterrichtsmodule: Internet Bücher, Texte, Töne: Computer - Internet - Web 2.0 - Computerspiele - Multimedia - Geschichte - Vorträge eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: GM836029 |
Multimedialer Kunstunterricht der Wilhelm Wagenfeld Schule in Bremen www.wilhelm-wagenfeld-schule.de/bgy/level_2/projekte.htm (Neues Fenster) Berichte aus dem Unterricht des Beruflichen Gymnasiums für Gestaltung und Multimedia (der Wilhelm Wagenfeld Schule) in Bremen. Auf diesen Seiten werden multimediale Unterrichtsideen, Unterrichtsvorhaben und Unterrichtsergebnisse des BGy für Gestaltung und Multimedia präsentiert. Die Unterrichtsthemen umfassen ein breites Spektrum: vom freien, künstlerischen Umgang mit multimedialen Gestaltungswerkzeugen bis zu der gebundenen Auftragsarbeit in den Bereichen Print- und Web-Design, Video und 3d-Animation: Mit Filtern gestalten: Bilder aus Farbkreisen, Gefilterte Farbkreise, Farbkreisverfremdungen, Farbkreisfragmentierungen, Weitere Fragmentierungen, Zufallsverteilungen, Weitere Zufallsgliederungen, Geburt eines Schwellkörpers, Kathedralengewölbe, Portrait Reisebericht "Bangladesh 04": In den Straßen von Dhaka, Veranstaltungen in Dhaka, Denkmale in Dhaka, u.v.m. Digitale 3d-Gestaltung: Eventpalast "Blume" WebCam-Gestaltung: Portraits Atmosphärische Bilder: Wolkenfilterungen, Pflanzliches, Blütenmeer Architektonische Skizzen: Grundrisse, Raumeinsichten, Stadtansichten, Organische Auflösungen, Chromatektonisch ( WoSchuSa@web.de ) eingetragen 30. März 2005, Index-Nummer: JF157714 |
Morphing und Metamorphosen www.helmut-hartwig.de/pdf/apollo_jagt_daphne.pdf (Neues Fenster) ![]() Die Ausführungen des Kunstpädagogen Helmut Hartwig aus dem Jahre 1995 thematisieren das digitale Morphing in Bezug zu antiken Mythologien in denen Metamorphosen geschildert werden. U.a. geht es um die veränderten Beziehungen zwischen Realität und Virtualität. Titel: "Apollo jagt Daphne. Ovidische Verwandlungen und digitale Metamorphosen". (PDF-Datei mit Abbildungen) ( Georg Peez ) eingetragen 13. Dezember 2005, Index-Nummer: JC928741 |
Die Herstellung eines Spielfilms www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/anfan g_spielfilm/anfang_spielfilm.pdf (Neues Fenster) Der Text von Günther Anfang erläutert wichtige Grundlagen für die Erstellung eines Spielfilms mit der Videokamera und gibt Tipps zum Erarbeiten eines Drehbuchs, zur Kameraarbeit (Einstellungen, Perspektiven, Kamerabewegungen), zur Produktionsplanung und -vorbereitung, Beleuchtung, Inszenierung und Aufnahme. Er ist als Einführung für die praktische Arbeit mit Jugendgruppen gedacht und vermittelt die wichtigsten Gestaltungsprinzipien des Mediums Film. (Text von 1994). ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: DN633972 |
Video/Film Geschichtsprojekt www.mediaculture-online.de/Video-Film.392+M581152c2429.0.html (Neues Fenster) ![]() Schülerinnen und Schüler drehten zusammen mit Herrn Droßel, einem Zeitzeugen des Nationalsozialismus, einen Videofilm über sein Leben während des Zweiten Weltkrieges. Außer diesem Dokumentarfilm wurde auch eine Homepage erstellt eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: HG839141 |
Sieben goldene Grundregeln beim Filmen: Filmen / Filmthemen / Kameraführung / Bildgestaltung www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/vielm uth_regeln/vielmuth_regeln.pdf (Neues Fenster) Der Autor Ulrich Vielmuth gibt in diesem Buchauszug professionelle Tipps zum Erstellen von Videofilmen. Zunächst stellt er sieben goldene Grundregeln vor, die von Laien oft missachtet werden. Desweiteren behandelt er die Auswahl von Filmthemen, die Techniken der Kameraführung (Kamerabewegung, Kameraeinstellungen, übergänge und Anschlüsse, Perspektive usw.) sowie die Bildgestaltung (Philosophie der Großaufnahme, Bildaufbau und Bildsprache, Perspektive). Der Autor zeigt typische Fehler bei der Filmerstellung auf und gibt viele nützliche Hinweise. ( Georg Peez ) eingetragen 17. März 2007, Index-Nummer: ID639648 |
Virtuelle Ausstellung 'GAME OVER' http://gameover.org/ (Neues Fenster) ![]() Virtuelle Ausstellung zu Computerspielen 'GAME OVER 1.0' heißt die interaktive Ausstellung des Museums für Gestaltung in Zürich, an der die Besucher/innen real vor Ort und digital im Internet teilnehmen koennen. Im Mittelpunkt steht neben Spielen und Forschen die Vermittlung des kulturellen und technologischen Kontext der Computerspiele. Spezifische Bereiche wie Inhalt, Design und Aesthetik oder Hardware und Software sind dabei thematisch untergliedert und werden mit Hilfe von Fachleuten den interessierten Publikum naehergebracht. Räume, Installationen, Architektur und Themen Die Ausstellung ist in drei Zonen unterteilt. Die 'Benutzerumgebung' in jeder Zone folgt in Oberflaeche und Gestaltung den drei Haupt-Interaktionsformen, die sich aus den Spielerfahrungen ableiten lassen: Interaktion (Play), Eintauchen (Experience) und Information (Learn). Themen Die zu behandelnden Themengebieten gliedern sich wie folgt:
Zeigt Klassifikationen virtueller Charaktere von Computer-/Videospielen und ihren kulturellen Hintergrund: Weiblich/maennlich, gut/schlecht, japanisch/amerikanisch/europaeisch etc. Raum und Interaktion Beschreibt die spezielle Entwicklung von Spielumgebungen und den damit verbundenen Interaktionsmodus: 1-D (statisch); 2-D (horizontal, vertikal); 3-D (perspektivisch) etc. Oberflaeche und Bildschirmaesthetik Zeigt die Bandbreite von minimaler Pixel-Grafik ('dotting') mit geringer Farbinformation bis hin zur hochauflösenden Grafik von Schrift und Oberfläche in der 3-D Spielumgebung. Geschwindigkeit und Adrealin Zeigt die Entwicklung der negativen Seite des Spielens: Eine Ästhetik aus Action, Gefahr und Spannung, die wegen der integrierten Gewalt oft missverstanden wird. Spieler Beschaeftigt sich mit häufig spielenden Einzelpersonen und Gruppen, sowohl aus der Spielindustrie als auch aus der Spielkonsumenten-Szene. ( Ernst Wagner ) eingetragen 14. August 1999, Index-Nummer: MM755218 |
Lyrische Sprache und Film - Poesie-Videos im Unterricht www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/blume nsath_poesie/blumensath_poesie.pdf (Neues Fenster) Poesie und Video - diese beiden "Medien" sind nicht nur durchaus miteinander vereinbar, sie können sich dazu auch glänzend ergänzen. Heinz Blumensath stellt in seinem Text Projekte vor, die sich mit der Umsetzung und Inszenierung von Literatur im Allgemeinen und Lyrik im Speziellen beschäftigt haben. Ihm geht es vor allem darum, in Kindern und Jugendlichen spielerisch die Lust am Lesen und Schreiben zu wecken und dadurch literarischen Texten neue Erkenntnisdimensionen abzugewinnen. Mit anschaulichen und unterhaltsamen Beispielen zu Ernst Jandl, Jürgen Spohn, Paul Maar u.a. (Text von 1995) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: ON518798 |
Die häufigsten Fehler beim Videodreh www.lmz-bw.de/fehler-videodreh.html (Neues Fenster) ![]() Verwackelte Aufnahmen - Häufiges Zoomen - Ruckhafte und unmotivierte Schwenks - Falsche Kameraposition - Unpassender Kommentar - Achsensprung eingetragen 10. Dezember 2017, Index-Nummer: OR943847 |
Wasser marsch! Das Thema Wasser bearbeitet mit Video und Computer - Für Grundschule Klasse 3 und 4 www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/koch- ullrich_wasser/koch_wasser.pdf (Neues Fenster) Die Unterrichtsvorschläge beschreiben Möglichkeiten der sinnlichen Erfahrungen mit Wasser, geben einen Einblick in den globalen und örtlichen Wasserkreislauf und zeigen, wie Wasser antreiben kann. Bei der unterrichtlichen Realisierung werden die Möglichkeiten des Computers und der Videokamera gezielt genutzt. Die Medien sind Thema des Unterrichts, sie werden zur Kommunikation eingesetzt. Beide Projekte verdeutlichen, wie Medienerziehung sein sollte: praktisch umsetzbar, integrativ und kreativ. Im Projekt 2 "Wasser kann antreiben" setzen die Kinder das Thema in Kurzvideos um. Sie filmen ihre selbst gebauten Wassermaschinen mit einer Videokamera und bearbeiten die Aufnahmen an einem Schnittcomputer nach. ( Georg Peez ) eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: QT170806 |
Begriffsklärung: Video www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/eisen buerger_video/eisenbuerger_video.pdf (Neues Fenster) Galt Video Anfang der 1980er Jahre als zukunftsweisendes Produkt der Unterhaltungsindustrie, setzt die Medienbranche heutzutage vor allem auf digital statt analog. Nach einem überblick über die Geschichte der Videotechnik, nennen die Autoren Daten und Fakten zum Thema Videokonsum und -sehgewohnheiten von Jugendlichen und gehen dabei auch auf das Phänomen der Videopiraterie ein. Zum Schluss beschreiben sie verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von Video und geben Beispiele für die medienpädagogische Arbeit mit dem Medium. (Text von 2005) ( Georg Peez ) eingetragen 12. Januar 2007, Index-Nummer: SU285247 |
Videoarbeit www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/anfan g_videoarbeit/anfang_videoarbeit.pdf (Neues Fenster) Das Medium Video ist in den 1970er Jahren als Mittel, eine politisch wirksame Gegenöffentlichkeit zu schaffen, begeistert aufgenommen worden. Von diesem idealistischen Anspruch hat es sich heute weit entfernt. In der Jugendarbeit kann es aber nach wie vor und mittels modernerer Technik besser denn je sein Potential entfalten, jenen eine Stimme zu geben, die keinen Zugang zu den Massenmedien haben. Der Autor hält Videoarbeit mit Jugendlichen für eine wirksame Methode zur Vermittlung von Medienkompetenz, zur Entwicklung von Kreativität und nicht zuletzt zur politischen Partizipation. (Text von 2005) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: UH786102 |
Literarische Bildung und Poesie-Videos: Ein fächerübergreifendes Beispiel produktiver Rezeption. www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/blume nsath_literarischebildung/blumensath_literarischebildung.pdf (Neues Fenster) Dieser Text beschreibt anhand eines Beispiels ("Ernst Jandl in Wien"), wie die Nutzung von neuen Medien (z.B. Video) zum lebendigen und kreativen Umgang mit literarischen Werken im Unterricht beitragen kann. Die sprachliche, bildnerische, szenische oder filmische Inszenierung verleiht Texten eine sinnlich erfahrbare Realität und Intensität. Damit wird Kindern und Jugendlichen der Zugang zur Literatur erleichtert. Ein fächerübergreifendes Beispiel produktiver Rezeption. (Text von 1990) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: UK570648 |
Analoges Video-Material auf den Computer bringen: Digitalisierung www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/klims a_digitalisierung/klimsa_digitalisierung.pdf (Neues Fenster) Der Autor Paul Klimsa gibt einen überblick über verschiedene Video-Systeme zur Digitalisierung von Videofilmen, beschreibt die Voraussetzungen an die Hardware-Ausstattung und gibt Tipps zur Installation von Digitalisierungskarten. Schließlich stellt er die Arbeitsschritte zur Digitalisierung bei den gängigsten Video-Systemen vor. (Text aus dem Jahr 1998) ( Georg Peez ) eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: UX688659 |
Video/Film Machinima mit Sims2 www.mediaculture-online.de/Video-Film.392+M5465d7ea775.0.html (Neues Fenster) ![]() Im Rahmen einer Projektwoche im Mai 2009 war die Hauptschule der Geschwister-Scholl-Schule in Konstanz ein Zentrum für den kreativen Umgang mit Computerspielen. In einem Workshop konnten Schülerinnen und Schüler probieren und realisieren, was man mit dem Computerspiel „Sims2“ außer spielen noch machen können - nämliche kleine Filme herstellen. Die sogenannten "Machinimas" sind animierte Filmsequenzen, die in Echtzeit mit Hilfe von Computerspielen hergestellt werden. Der besondere Reiz für die Jugendlichen lag darin, mit geringen Produktionskosten und einer kurzen Produktionsdauer selbst eigene Musik-Clips zu ihren Lieblingssongs herstellen zu können. eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: XD807495 |
Video/Film Arbeit mit der Trickfilmkiste www.mediaculture-online.de/Video-Film.392+M5a17374bac3.0.html (Neues Fenster) ![]() Die Trickfilm-AG der Flattichschule drehte einen kurzen Trickfilm mit Knetfiguren sowie einen "Making Of" Video, in dem sie erklären, wie der Film entstand. eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: XL595397 |
Ablaze Visuals www.ablaze-visuals.com/blog/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Täglich neue Video Inspirationen eingetragen 17. Juli 2014, Index-Nummer: SU561370 |
Video/Film Anno dazumal - multimedial www.mediaculture-online.de/Video-Film.392+M577a3ad2df2.0.html (Neues Fenster) ![]() ![]() Den Wandel von Königsbronn in den letzten 100 Jahren veranschaulichen Schülerinnen und Schüler mit einer interaktiven Präsentation, die alte und neue Fotos der Gemeinde raffiniert gegenüber stellt und von Zeitzeugen kommentieren lässt. eingetragen 24. August 2010, Index-Nummer: IM503662 |
YouTube im Unterricht www.digitalpro.ch/images/Materialien_und_Anleitungen/YouTube/Medien_im_Kontext_Y outube.pdf (Neues Fenster) ![]() Beat Küng meint, dass YouTube und andere Videoplattformen noch immer erstaunlich selten im Unterricht genutzt werden. Zum Teil ist die Plattform in Schulen sogar gesperrt, was aus medienpädagogischer Sicht mehrfach kontraproduktiv ist. Er will daher den kompetenten Umgang mit Videoplattformen vermitteln. Dabei interessiert ihn als Medienpädagogen nicht nur die Rolle der Konsumenten, sondern ganz besonders auch die des Produzenten. Das 40-seitige Dossier "YouTube im Unterricht" führt durch die Plattform und zeigt vom Erstellen eines Nutzerkontos bis zu den online-Bearbeitungsmöglichkeiten das Potenzial für die Medienbildung auf. 7 Unterrichtsideen mit Beispielen sollen zu kreativem Produzieren mit Kindern und Jugendlichen anregen. Das Dossier kann als PDF heruntergeladen werden. Es wird laufend ergänzt. eingetragen 22. April 2012, Index-Nummer: QQ227264 |
Shortcuts - ein kurzer Film über die Suche nach dem Ich www.mediaculture-online.de/Realschule.576+M50746ae9d52.0.html (Neues Fenster) ![]() Die Schülerinnen und Schüler schreiben Kurzgeschichten, die später verfilmt werden. Sie verfassen ein Drehbuch und zeichnen dazu ein Storyboard. Daneben erstellen sie eigene Drehpläne sowie Pläne zur Gruppeneinteilung und organisieren sämtliche Teilarbeiten zum Film eigenständig. Die Schreibarbeiten erfolgen im Deutschunterricht, zeichnerische Arbeiten werden im Fach Kunst angefertigt. Dadurch entstehen die Grundlagen für den Film im herkömmlichen Unterricht, die Dreharbeiten werden an einigen Nachmittagen gemacht. Videokamera, Mikrofon, eventuell Lampen, PC mit Schnittsoftware, Musik-CDs eingetragen 17. Januar 2007, Index-Nummer: MU897521 |
Bewegte Bilder zaubern - Video und Computer im Unterricht www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/braun agel_video/braunagel_video.pdf (Neues Fenster) Als Teil der Medienerziehung in der Schule kann man mit den SchülerInnen im Rahmen eines längerfristig angelegten Projekts einen oder mehrere kurze Filme drehen und die Schüler damit an die aktive Medienarbeit heranführen. Beschrieben werden anhand bereits durchgeführter Projekte an verschiedenen Schulen "die Schritte, die für die Aufnahme und die digitale Bearbeitung eines Videofilms notwendig sind." Erfahrungsberichte und bereitgestellte Unterrichtsmaterialien sollen es interessierten Lehrerinnen und Lehrern erleichtern, selbst ähnliche Projekte zu planen und umzusetzen. Die Beschreibung der Projekte berücksichtigt alle Schularten. (Text von 2001) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: AT522674 |
Große Gefühle: Bilder, Musik und Sprache im Film www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/antri tter_gefuehle/praxisbaustein_gefuehle.pdf (Neues Fenster) Mit einer kritischen Fernseherziehung sind Kinder und Jugendliche nicht zum Abschalten zu bewegen. Deshalb werden drei Projekte angeboten, die sich handlungsorientiert und nicht analytisch dem Thema "Bild, Sprache und Musik im Film" nähern. Schülerinnen und Schüler erhalten in diesen Unterrichtsprojekten die Möglichkeit, ihre eigenen Maßstäbe zu entwickeln und werden so gleichzeitig für die gesetzten Maßstäbe anderer sensibilisiert. Mit der Produktion einer eigenen Soap-opera, der Nachsynchronisation einer Spielfilmsequenz oder der Verfilmung (Video) von Musik erhalten sie die Möglichkeit, frei mit den beiden Ebenen Bild und Ton zu experimentieren. Die detaillierten Beschreibungen des Unterrichtsverlaufs sowie die dazugehörigen Arbeitsblätter setzen interessierte Lehrerinnen und Lehrer in die Lage, die Projekte für den eigenen Unterricht zu nutzen. Beschrieben werden Projekte, die in Haupt-oder Realschule (Klasse 5, 7 und 8) durchgeführt wurden (PDF). (Text von 2001) ( Georg Peez ) eingetragen 24. Dezember 2006, Index-Nummer: EM613952 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Der Sound des Clips: Musikvideos www.mediaculture-online.de/Realschule.576+M5d73fcffbb9.0.html (Neues Fenster) ![]() Kein Song kommt heutzutage ohne Videoclip aus. Warum? Was ist an den unterschiedlichen Musikvideos - egal ob animiert, cool-künstlich, fiktional oder horrormäßig gemacht - so faszinierend? Diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit nach. Zunächst wird in einer Wahrnehmungsschulung die Schnittfolge sowie der Zusammenhang von Text und Inhalt untersucht. Danach werden unterschiedliche Videos analysiert. Zum Abschluss beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einen Text, in dem die Geschichte des Musikfernsehens thematisiert wird. eingetragen 21. September 2005, Index-Nummer: YW828735 |
Sketchup: Jefferson's Bookstand - Another Workflow Example www.finewoodworking.com/item/24328/jeffersons-bookstand-another-workflow-example (Neues Fenster) ![]() Hier kann man in einem Video zuschauen, wie David Richards die Bücherstütze Jeffersons in Sketchup konstruiert. Achtung: das Video läuft etwas über eine halbe Stunde, es wird nichts ausgelassen! eingetragen 21. Februar 2010, Index-Nummer: UB530090 |
Internetwettbewerb Kunsthaus Bregenz/Österreich www.kubwebbewerb.at (Neues Fenster) ![]() Seit seiner Eröffnung im Sommer 1997 hat das Kunsthaus Bregenz Kritiker wie auch Publikum sowohl mit seiner Architektur als auch mit den Ausstellungen überzeugt. Gerade für das Publikum ist es wichtig, zu den Ausstellungen ein vielfältiges Informations- und Vermittlungsprogramm zu gestalten. Für Basisinformationen eignet sich natürlich das Internet, in unserer Vermittlungsarbeit gehen wir individuell auf die Bedürfnisse der Besucher ein. Ein konsequenter weiterer Schritt dieser bisher erfolgreichen Arbeit ist, Informations- und Vermittlungsplattformen zu vereinen, wie es jetzt im KUB-Web.bewerb geschieht. In diesem Web.bewerb, der Lehrer und Schüler im gesamten Bodenseeraum (A, D, CH, FL) einbezieht, zeigt sich das Kunsthaus Bregenz von seiner virtuellen Seite innerhalb von 3 Konzeptvorgaben, Text, 2D, 3D, werden die Schüler eingeladen, das Kunsthaus zu kuratieren d.h. "sich darum zu kümmern", bzw. es mit neuem Inhalt zu füllen. Sie können dabei auf Material und Ideen der bisherigen und laufenden Ausstellungen (z.B. Peter Kogler, Olafur Eliasson oder Hiroshi Sugimoto) zurückgreifen und neu zusammenstellen oder selbst initiativ werden alle kreativen Vorschläge sind dabei willkommen. Schüler aller Altersstufen können ihre Beiträge auf der neuen Plattform kub.web.bewerb präsentieren - von einfachen Textarbeiten, die beschreiben, wie das KUB bespielt werden kann bis hin zu 3D-Arbeiten, die die Räume des KUB zeigen, von eintägigen Workshops bis zu mehreren Wochen dauernden Einreichungen ist alles möglich. Die dafür nötigen Tools vom Texteditor bis zum 3D-Graphik-Programm stehen auf der KUB-Homepage zum Download bereit. Auch im Kunsthaus selbst werden Terminals zur Teilnahme bereitstehen. Am Ende des Webbewerbs nach ca. drei Monaten werden die Sieger der jeweiligen Kategorien bekanntgegeben. Ermittelt werden sie durch eine hochkarätige Jury, die am Ende des Webbewerbs auch in einer Art Symposium weitere Informationen zu Kunst und Internet/Neue Medien weitergeben wird. ( kerstin.forster@lion.cc ) eingetragen 14. März 2002, Index-Nummer: OV725952 |
Download: Free FLV Converter www.chip.de/downloads/Free-FLV-Converter_29745288.html (Neues Fenster) Eine kluge integrierte Suchfunktion fahndet nach dem entsprechenden Suchbegriff im ausgewählten Videoportal. Die Software unterstützt YouTube, DailyMotion, GoogleVideo, MetaCafe und einige mehr. Die praktische Vorschaufunktion ermöglicht die Suchergebnisse bequem zu scannen. Ist der gesuchte Clip gefunden reicht ein Klick auf »Herunterladen«, schon wird der Download gestartet. Auf Wunsch wandelt "Free FLV Converter" die Videos auch gleich in die Format AVI, 3GP oder MP4, um Sie etwa auf dem iPod, iPhone oder Handy ansehen zu können. Auch der umgekehrte Weg ist möglich. eingetragen 22. Dezember 2008, Index-Nummer: AJ505035 |
Anawave Websnake - Ein Muß für alle, die Geld sparen wollen! www.freedownloadscenter.com/Network_and_Internet/Offline_Browser_Tools/Anawave_W ebSnake_Download.html (Neues Fenster) Offlinbrowsen ist angesicht der Kosten für die Onlinezeit und der knappen Etats der Schulen unverzichtbar für alle Lehrer und Schüler. Ich habe zwölf verschiedene Offlinebrowser ausprobiert, dies hier ist der für mich eindeutig beste, weil die Bedienung denkbar einfach ist und dennoch alle Wünsche erfüllt werden. Die Konfiguration auf die jeweiligen Provider(ausprobiert mit T-Online, AOL, Compuserve und Cityweb) ist schnell vorgenommen oder gar unnötig! Ein tolles Programm, das Sie sich unbedingt anscheuen müssen! Shareware, 30 Tage Testversion ohne Einschränkung danach DM 55,- ( Thomas Bungarten ) eingetragen 1. Oktober 2000, Index-Nummer: AS446289 |
Park Körner Verlag www.park-koerner.de/Kunsterziehung/Kunsterziehung.html (Neues Fenster) Park Körner Verlag hat ein besonderes Konzept: Sie vertreiben ausschließlich veränderbare digitale Arbeitsmaterialien (zB Word-Dokumente). Diese können durch die Lehrkräfte den Unterrichtserfordernissen angepasst werden. Diese Individualisierung der Arbeitsgrundlagen ist eine wichtige Basis für den gesteigerten Lernerfolg. eingetragen 18. August 2001, Index-Nummer: YX813781 |
Mosaikfabrik www.mosaikfabrik.de/ (Neues Fenster) ![]() Mosaikbilder aus Fotos, Videos, Scans und anderem Bildmaterial. Kunstdrucke, Grossformate, interaktiv für Online Aktionen und Events. ( wolfram.klaeger@mosaikfabrik.de ) eingetragen 15. Mai 2008, Index-Nummer: KX560150 |
The Roland Collection of Films & Videos on Art www.roland-collection.com/ (Neues Fenster) "Trying to find films about the arts? Look no further than the Roland Collection, featuring 640 works by 230 filmmakers from 25 different countries, in both film and video. The site has a searchable database of the collection, which can be used both by institutions and individuals." ( Ernst Wagner ) eingetragen 8. März 2001, Index-Nummer: RF278198 |
Matthias-Film www.matthias-film.de/ (Neues Fenster) Gemeinnütziger Medienvertrieb für den Schul- und Bildungsbereich. Das Programm umfasst über 700 DVDs, Videos, Dias. Spielfilme, Dokumentationen und Animationsfilme für viele Unterrichtsfächer eingetragen 19. November 2001, Index-Nummer: WP808898 |
Vide.de - Bilder, Poster, Reproduktionen www.vide.de/ (Neues Fenster) Die Welt von tausenden Bildern, grosse Rahmenauswahl. Traumhafte Preise für eingerahmte Bilder, Viele Passepartoutfarben, sehr günstige Preise,Versandkosten nur 3,95 Euro ab 49 Euro Lieferung kostenlos. ( Maciej Dudek ) eingetragen 4. Januar 2006, Index-Nummer: YB441589 |
Geschlechterpräsentation in Musikvideos www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/neuma nn-braun_mikos_geschlecht/neumann-braun_mikos_geschlecht.pdf (Neues Fenster) Musikvideos aus den 1980er und 1990er Jahren zeigen häufig stereotype Darstellungen von Geschlechterrollen, doch finden sich auch alternative beziehungsweise oppositionelle Darstellungsmuster wieder. Auf der einen Seite wird die Inszenierung der Geschlechter durch das Musikgenre und das damit angesprochene Zielpublikum bestimmt, auf der anderen Seite versuchen Künstler bewusst gängige Rollenklischees zu überwinden. Nach Sichtung der aktuellen Forschungsliteratur benennen die beiden Autoren Klaus Neumann-Braun und Lothar Mikos verschiedene geschlechtsspezifische Darstellungsweisen in Videoclips, die anhand von Musikbeispielen illustriert werden. ( Georg Peez ) eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: NZ652709 |
Über Geschwindigkeit und Wiederholung www.culture.hu-berlin.de/hb/static/archiv/volltexte/texte/geschwindigkeit.html (Neues Fenster) In diesem aufschlussreichen Text mit dem Titel "Über Geschwindigkeit und Wiederholung: das Alte im Neuen. Transhumanes Tempo und mythische Form" von Hartmut Böhme geht es um u. a. um Symbole, Bilder, Wissen, Telepräsenz und Videografie, kreative Intelligenz des Menschen und vor allem um die Auswirkungen von Geschwindigkeit auf Kunst und Kultur. ( Georg Peez ) eingetragen 6. April 2001, Index-Nummer: VE486328 |
Weltkulturerbe im Computerspiel http://deposit.ddb.de/ep/netpub/28/34/66/972663428/_data_dync/_stand_Dezember_20 06/0506/spielraeume.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Der Kunstpädagoge Lars Zumbansen untersucht das Phänomen, dass berühmte Welterbestätten inzwischen gängige visuelle Referenzpunkt für Filme, Musikclips und Computerspiele sind. Derartige Umgangsformen können jedoch auch neue Sehweisen initiieren und die Auseinandersetzung mit dem Kulturellen Erbe bereichern. Dies versucht der Autor anhand der französischen Felseninsel Mont Saint-Michel im Videospiel "Onimusha 3" darzulegen. Das Areal gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist inzwischen Teil der globalisierten Bildwelten. ( Georg Peez ) eingetragen 16. Oktober 2008, Index-Nummer: TM761413 |
Was ist Medienkompetenz? www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/kafi_ medienkompetenz/kafi_medienkompetenz.pdf (Neues Fenster) Medienkompetenz meint mehr als bloße technische Fertigkeiten. Will der Mensch sich in unserer Medienwelt behaupten, muss er sich zuallererst die Frage nach sich selbst stellen. Mit einem ganzheitlichen Ansatz nähert sich der Autor Bijan Kafi dem Begriff der Medienkompetenz und dessen Bedeutung. Dabei rückt er weniger die technischen Phänomene selbst als vielmehr die damit einhergehenden psycho-sozialen Prozesse sowie die individuelle Erkenntnisfähigkeit und -bereitschaft in den Vordergrund seiner überlegungen. (Text aus dem Jahr 2000) ( Georg Peez ) eingetragen 2. Februar 2007, Index-Nummer: LS318603 |
Claudia de Witt: Medienpädagogik für die Netz-Generation (17. 3. 2000) www.medienpaed.com/00-1/deWitt1.pdf (Neues Fenster) Die Interaktivität der digitalen Medien mit ihren nicht-linearen Hypertextstrukturen macht Heranwachsende nicht nur zu Empfängern, sondern immer auch zu aktiven Sendern von Informationen. Der Text beleuchtet das Internet als geeignetes Werkzeug für Kinder, mit dem sie sich als unabhängige, eigenständige Individuen Gehör verschaffen können. Die Autorin analysiert dieses veränderte Mediennutzungsverhalten von Kindern heute. ( Georg Peez ) eingetragen 25. Oktober 2000, Index-Nummer: RD432922 |
Wahrnehmung und Kreativität http://web.uni-frankfurt.de/fb09/kunstpaed/sievert/download/PaderbornWahrnehmung Kreativit%E4t.pdf (Neues Fenster) Unter dem Titel "Wahrnehmung und Kreativität - Grundbegriffe der Kunstpädagogik im biografischen Kontext" setzt sich die Frankfurter Kunstpädagogin Prof. Dr. Adelheid Sievert mit diesen Theorieaspekten auseinander. Sie beantwortet die Frage: Wie habe ich mir selbst innerhalb meiner eigenen wissenschaftlichen "Sozialisation" immer wieder diese beiden zentralen Begriffe neu "ausgelegt", auf welche Grundlagen aus anderen Bezugswissenschaften vertraut oder wieder revidiert? (Text von 2003) ( Georg Peez ) eingetragen 16. Februar 2007, Index-Nummer: YK653594 |
Kreativitätstest http://diagnostik.sdbb.ch/sites/testraum.localhost/files/Label_TSD-Z_090821.pdf (Neues Fenster) Kurzvorstellung und Kurzbeurteilung des allgemein anerkannten Test zum Schöpferischen Denken - Zeichnerisch (TSD-Z), entwickelt von Klaus K. Urban und Hans G. Jellen (1995). Der TSD-Z versteht sich als ein Screening-Instrument, das eine erste grobe Einschätzung des kreativen Potenzials einer Person ermöglicht. Es dient sowohl der Identifizierung besonders hoher schöpferischer Fähigkeiten als auch der Erkennung förderbedürftiger Individuen mit (weit) unterdurchschnittlichen kreativen Fähigkeiten. ( Georg Peez ) eingetragen 10. Januar 2007, Index-Nummer: UY127777 |
Schillers Briefe "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" digital http://schiller.chadwyck.com/ (Neues Fenster) Friedrich Schillers Briefe "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" ist der Klassikertext der Kunstpädagogik schlechthin - immer wieder neu interpretiert und unter jeweils zeitgenössischen Gesichtspunkten ausgelegt. Nun sind diese "Briefe" innerhalb der vollständigen Ausgabe der Werke und Schriften sowie der Briefe und Gespräche Schillers digital verfügbar. Die Texte werden im Auftrag der Stiftung Weimarer Klassik sowie des Schiller Nationalmuseums in Marbach herausgegeben und können ausgedruckt und gespeichert werden. Sie sind zwar über ein Lizenzabkommen gebührenpflichtig, können jedoch individuell kostenlos getestet werden. ( Georg Peez ) eingetragen 4. Januar 2001, Index-Nummer: OB344482 |
Virtuelle Gemeinschaften als Lerngemeinschaften!? www.die-frankfurt.de/zeitschrift/32001/positionen4.htm (Neues Fenster) Wie funktionieren virtuelle Gemeinschaften? Wie gestalten sich Kommunikationsprozesse? Was bringen virtuelle Lerngemeinschaften im Rahmen und außerhalb formaler Bildungsmaßnahmen? - Nicola Döring untersucht, inwieweit virtuelle Gruppen ein Zusammenschluss souveräner Individuen sind, die sachlich kooperieren und sich emotionalen Rückhalt geben, oder - wie von Kritikern behauptet - antisoziale Pseudogemeinschaften. Im Anschluss werden Formen von Online-Lerngemeinschaften charakterisiert und bewertet. ( Georg Peez ) eingetragen 26. Juli 2002, Index-Nummer: YS570983 |
Dreidimensionales funktionales Gestalten www.wannisteinschiffeinschiff.ch/ (Neues Fenster) Das dreidimensionale funktionale Gestalten ermöglicht Kindern vielseitige und grundlegende Erfahrungen im Bereich der Wahrnehmung, des Konstruierens, der Ästhetik und der Technik. Durch Agieren mit physisch-sinnlichen Materialien können sie eigene Bilder und Deutungen überprüfen und Handlungswissen generieren. Indem sich das Kind handelnd auf einer materiell-symbolischen Ebene mit seinen Vorstellungen auseinandersetzt, erschließt es sich die Welt. In dieser detailliert und mit vielen Prozess-Videos dokumentierten Unterrichtsforschung bzw. Wirkungsforschung (Pädagogischen Hochschule Bern) von Els Marti, Willy Brunner und Caroline Bühler mit dem Titel "Wann ist ein Schiff ein Schiff?" werden u.a. untersucht: Gestaltungsprozess, Konstruktion und Ästhetik. Hieraus werden zusammenfassend 6 Thesen abgeleitet. ( Georg Peez ) eingetragen 16. März 2010, Index-Nummer: PY972015 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Künstler in der Schule www.bics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/kubim/wissen/ap-peez.htm (Neues Fenster) Unter dem Titel "Komparative qualitativ-empirische Auswertung der Interviews mit zwei projektbeteiligten Lehrern zu deren Erfahrungen in der Kooperation mit außerschulischen Partnern" wird über die Zusammenarbeit zwischen Kunstlehrenden in der Schule und außerschulischen Partnern, meist Künstlern, berichtet. Verallgemeinernde Aussagen werden im Rahmen dieser wissenschaftlich begleitende Evaluation des Modellvorhabens "Kinder machen Kunst mit Medien" innerhalb des Bund-Länder-Programms "Kulturelle Bildung im Medienzeitalter" getroffen. ( Georg Peez ) eingetragen 16. März 2004, Index-Nummer: EJ363464 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Video- und Audioaufzeichnung in der empirischen Forschung http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0202165 (Neues Fenster) Das Zusammenwachsen von Digitaltechnologien und traditionellen Technologien zur Video- und Audioaufzeichnung eröffnet neue Chancen für qualitative Forschungsprozesse durch die Möglichkeit zur Analyse multicodaler Videodaten. Thomas Irion beleuchtet diese in seinem Text "Einsatz von Digitaltechnologien bei der Erhebung, Aufbereitung und Analyse multicodaler Daten". ( Georg Peez ) eingetragen 29. Juli 2002, Index-Nummer: KX100585 |
Videotechnik in der erziehungswissenschaftlichen Forschung www.medienpaed.com/04-1/kommer04-1.pdf (Neues Fenster) Die videogestützte Beobachtung als empirische Methode zur Analyse des Mediennutzungsverhaltens von Jugendlichen ist nur selten in Forschungsprojekte integriert. Die traditionelle Dominanz schriftsprachlicher Verfahren muss vor dem Hintergrund einer stark visuell geprägten Medienwelt mit weiteren methodischen Konzepten erweitert werden. Anhand des Forschungsprojekts "Medienbiographien mit Kompetenzgewinn" wird von Sven Kommer und Ralf Biermann ein Einblick in die praktische Arbeit der Videografie gewährt. (2005) (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 6. November 2007, Index-Nummer: LA216369 |
Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendforschung www.medienpaed.com/01-1/niesyto1.pdf (Neues Fenster) Der Beitrag von Horst Niesyto skizziert Thema und Intention einer Tagung zum Thema "Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand der Kindheits- und Jugendheitsforschung" und vermittelt einen Überblick über die Vorträge zu Tagebüchern, essayistisch-ästhetischem Schreiben und Sprechen, Kinderzeichnungen, Graffiti sowie Eigenproduktionen mit Video. Der abschliessende Teil fasst einzelne Überlegungen und Ergebnisse der Tagung zusammen. (Stand 2001) (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 14. April 2001, Index-Nummer: PU151458 |
Kritzelzeichnung www.phzh.ch/webautor-data/208/rku_jbr_phakzente04-3.pdf (Neues Fenster) Forschungsplan von Ruth Kunz und Jacqueline Baum "Scribbling Notions. Pilotstudie zu bildnerischen Prozessen in der frühen Kindheit". Kinderzeichnungen als nichtsprachliche kindliche Ausdrucksform sind für die Kunstpädagogik ebenso interessant wie fürdie Psychologie. Die formale und inhaltliche Kategorisierung und Analyse fertiger Zeichnungen hat eine entsprechend lange Tradition. Im folgenden Beitrag wird auf eine Studie verwiesen, die Pilotcharakter hat. Mittels Videoaufzeichnungen wird die früheste zeichnerische Entwicklung eines Kleinkindes dokumentiert. Die so gewonnenen Daten erlauben erstmals Einblick in die Prozesse, die erklären können, wie ein Kleinkind zeichnend den Schritt vom planlosen Kritzeln zum mitteilenden Bild vollzieht. (2004) ( Georg Peez ) eingetragen 11. April 2007, Index-Nummer: SJ725708 |
Prozess-Analysen von Kinderzeichnungen www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_backmann_valeria .pdf (Neues Fenster) Valeria Backmann: "Exemplarische Prozess-Analysen von Kinderzeichnungen bzw. -malerei im Rahmen qualitativer Empirie" Falluntersuchung zum Zeichenverhalten eines 8-jährigen Mädchens mittels Videoaufzeichnungen, aufbereitet als Teilnehmende Beobachtungen. Examensarbeit zur Ersten Staatsprüfung (PDF 960 KB) ( Georg Peez ) eingetragen 11. Dezember 2008, Index-Nummer: VF659545 |
Videodokumentationen in der kunstpädagogischen Forschung www.medienpaed.com/01-1/mohr1.pdf (Neues Fenster) Am Institut für Kunstpädagogik der Justus-Liebig-Universität werden Untersuchungen zum kindlichen Bildverhalten am Computer durchgeführt. Aus ersten explorativen Studien ist inzwischen ein Forschungsprojekt entstanden, das auf breiterer theoretisch und empirischer Basis das bildnerische Verhalten von Vor- und frühen Grundschulkindern am Computer untersucht. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden die Beobachtungs-, Aufzeichnungs- und Analyseverfahren schrittweise optimiert und angepasst. Der Beitrag von Anja Mohr stellt die Bedeutung der im Projekt angewendeten Form der Videodokumentation für die Erforschung der digitalen Kinderzeichnung dar. (Stand 2001) (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 14. April 2001, Index-Nummer: VW648834 |
Lebensweltbezüge in der Kinderzeichnung http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=11627&XSL.Co ntextID= (Neues Fenster) Der 30minütige Vortrag "Die Kinderzeichnung" von Georg Peez informiert exemplarisch an einem Bild über den Lebensweltansatz zur Erkundung von Kinderzeichnungen. Im Mittelpunkt steht ein gemaltes Bild der 10jährigen Sabine. (Video des Vortrags im RealPlayer im Internet Explorer) ( Georg Peez ) eingetragen 15. Oktober 2005, Index-Nummer: PA807373 |
Forschung zum frühen Kritzeln www.early-pictures.ch/process/de/ (Neues Fenster) Forschungsprogramm zur Untersuchung der Prozesse früher grafischer Äußerungen von Prof. Dr. Dieter Maurer, Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich. (Laufzeit: Jan. 2007 – Juni 2008) Methodik: Parallele Videoaufnahmen von Kindern sowie von entstehenden Zeichnungen und Malereien (Altersbereich ca. 2 bis 5 Jahre) ( Georg Peez ) eingetragen 31. März 2007, Index-Nummer: PT713195 |
Prozessorientierte Video-Untersuchungen zur Kinderzeichnung www.uni-due.de/imperia/md/content/kunstpaedagogik/studienarbeit_rentrop_lisa_1.p df (Neues Fenster) ![]() Die fachdidaktische Examensarbeit von Lisa Rentrop mit dem Titel "Prozessorientierte Untersuchungen zur Kinderzeichnung in der späten Kindheit" behandelt in einer Fallstudie mittels Video und Interview Zeichnungen und plastische Objekte, die ein 12-jährger Junge, 6. Klasse einer Realschule, in seiner Freizeit erstellte (2009, PDF 1,6 MB). ( Georg Peez ) eingetragen 16. September 2009, Index-Nummer: TK251403 |
Magisterstudium Kunstpädagogik und Lehramtsstudium Kunst und Gestaltung am Caspar-David-Friedrich-Institut der Universität Greifswald www.uni-greifswald.de/~kunst/_studium/07_cdfi_studiengaenge.html (Neues Fenster) ( Michael Schacht ) eingetragen 4. Juli 2001, Index-Nummer: CX768310 |
hs magdeburg-stendal www.gestaltung.hs-magdeburg.de/ (Neues Fenster) Das Studium Gestaltung an der Hochschule Magdeburg-Stendal ist so angelegt, daß die Studienschwerpunkte Produktdesign, Investitionsgüterdesign und Interfacedesign kombinierbar bleiben, so daß schwerpunktübergreifende Projekte wertvolle Doppelqualifikationen der Studierenden fördern. Aus der unterschiedlichen Gewichtung der Studienschwerpunkte kann so ein individuelles Studienprofil entwickelt werden. eingetragen 7. Februar 2002, Index-Nummer: FA924194 |
Neue Kunstakademie Rhein-Ruhr www.neue-kunstakademie.de (Neues Fenster) Kunstakademie mit berufsbegleitenden Angeboten, Sitz Essen. Fächer: Malerei und Grafik, Bildhauerei/Installation, Video/Film, Druckgrafik. Kein staatlich anerkannter Abschluss, bemühen sich aber redlich um Vergleichbarkeit. Die Neue Kunstakademie Rhein / Ruhr ist eine privatwirtschaftlich geführte Akademie in freier Trägerschaft. ( alterego1982@yahoo.de ) eingetragen 6. September 2002, Index-Nummer: GW628723 |
MARS Exploratory Media Lab, Fhg-Institut für Medienkommunikation http://netzspannung.org/about/mars/ (Neues Fenster) Media Arts Research Studies (MARS) Monika Fleischmann / Wolfgang Strauss MARS is an exploratory media lab which consists of an interdisciplinary group of artists, technicians, computer and culture scientists. Focusing on human presence in and experience of new technologies, MARS investigates in the aesthetic of interactivity in the new media environments now integrated in our everyday life. MARS develops full body interfaces which transfer the perception of our surroundings to the way we interact with digital space. Creating realtime interfaces as synaesthetic sensors for the senses, MARS opens up for new digital spaces for hearing, seeing and feeling. The human body is seen as the interface between the interior and the exterior, between reality and virtual reality. Through artistic experiments we look for languages of transition. During the last years, MARS has developed several individual interfaces as tools for artistic and educational purposes as presented in the projects gallery and in projects. Interactive techniques are a new cultural phenomenon with deep impact on social life. At MARS, technical development is accompanied by theoretical research in the cultural sciences. eingetragen 23. Oktober 2002, Index-Nummer: SR220672 |
freie kunstakademie AG (Essen) http://fadbk.de/?item=4 (Neues Fenster) Die freie kunstakademie AG bietet individuelle, kompakte Programme der Studien - und Mappenvorbereitung für die Aufnahmeprüfung an staatlichen Hoch- und Fachhochschulen, sowie berufsorientierte Weiterbildungsprogramme für alle gestalterischen Studiengänge und Berufe an. ( mail@freie-kunstakademie.com ) eingetragen 11. Mai 2004, Index-Nummer: OZ333801 |
Malschule K-02, Berlin www.susannehaun.de/ (Neues Fenster) ![]() Individuelle, Themen bezogene Arbeit in kleinen Gruppen in Berlin. Veranstaltung von Malreisen und Workshops. ( mailto:kontakt@k-02.de ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: BJ498687 |
Aquarellkurse an der Ostsee www.palette-ostsee.de (Neues Fenster) ![]() ![]() Max Struwe veranstaltet Aquarellkurse in Ahrenshoop, Prerow, Rostock und Zingst. Die Kurse sind geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Besonderer Wert wird auf die Entfaltung der individuellen kreativen Ausdrucksmöglichkeiten gelegt. Max Struwe veranschaulicht in seiner ruhigen und kompetenten Art, wie wichtig es ist (nicht nur in der Kunst!) seinen eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. Er vermittelt Techniken und Einblicke in Kompositions- und Farbenlehre, die dem Anfänger rasche Fortschritte und befriedigende Ergebnisse ermöglichen. Fortgeschrittene erhalten Unterstützung bei ihrer künstlerischen Weiterentwicklung und werden ermutigt, ihren eigenen Stil zu finden. Die Web-Seiten enthalten aktuelle Kursangebote.
( info@palette-ostsee.de ) eingetragen 14. September 2001, Index-Nummer: KC540435 |
Kunstunterricht einmal anders ! Faszination & Gestaltung mit Glas (Altdorf - Oberrieden, Raum Nürnberg) www.glas-stadl.de/Schulklassen.html (Neues Fenster) ![]() Diese Umsetzung von Kunstunterricht - mit handwerklichem Geschick und Spaß - setzt neue kreative Maßstäbe für Schüler aller Leistungsstufen! Sie kommen zum vereinbarten Zeitpunkt mit Ihren Schülern in unser Glasatelier. Ein kleiner Rundgang durch Glasgarten sowie Glas-Stad`l regt bereits die Fantasie an und vermittelt einen ersten Eindruck von Material und Arbeitstechnik. Anschließend lernen die Schüler die Bearbeitung von Glas unter Verwendung verschiedener Glas Werkzeuge. Wir arbeiten mit einem Glasschneider, Zangen und Schleifmaschine. Nach kurzer Zeit können frei gewählte Motive selbst hergestellt werden. Mit Begeisterung entstehen so die ersten Glasteile. Die einzelnen Glasstücke werden auf ein Trägerglas aufgebracht. Stück für Stück entstehen so individuelle Glasbilder. eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: LA286865 |
Vorstudium an der Jugendkunstschule Hamburg www.jugendkunstschule-hamburg.de/ (Neues Fenster) Unser Vorstudium versteht sich als zeitgemäße Herausforderung in der gestalterischen Bildungslandschaft Deutschlands. Es bietet erstmals ein 2- bis 4-semestriges Orientierungsstudium in Gestaltung und Kunst und ermöglicht eine fundierte, qualitativ hochstehende Vorbereitung für alle gestalterischen, künstlerischen und kunstpädagogischen Berufe. Durch die Ausbildungsstruktur wird es möglich, individuelle Begabungen umfassender und individueller zu fördern. Gleichzeitig dient das Vorstudium zur Eignungsabklärung für die Berufswahl und leistet einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. eingetragen 22. August 2010, Index-Nummer: LR481018 |
Aquarell- und Skizzierkurse in Tessin und Toscana www.andersreisen.ch/ (Neues Fenster) FLiessende Farben, übereinandergeschichtete Formen und Farbtöne, Transparenz und Leuchtkraft, Reduktion und Spontaneität - das sind die Merkmale eines Aquarells, der Malerei des Lichts. In den hügeligen Landschaften von Tessin und Toscana erleben Sie Rhythmus und Farbigkeit, in den malerischen Orten Licht und Schatten. In Ihrem Skizzen- und Aquarellblock halten Sie Ihre Eindrücke mit Stift und Pinsel fest, suchen nach Charakteristik und Vereinfachung, nach Harmonie und Spannung zugleich. Sie spielen mit der Farbenfülle am Berghang, des Himmels, des Wassers, der lichtüberfluteten Landschaften. Iris Zürcher von andersreisen-kreativ vermittelt Ihnen die Aquarell- und Skizziertechnik, fördert Ihren individuellen Ausdruck auf dem Stand Ihres Könnens (Anfängerinnen und Fortgeschritttene). So finden Sie zu einem zügigen Pinselstrich und verlieren evt. Hemmungen. Sie profitieren vom Ideenreichtum und dem Austausch in der Gruppe. ( info@andersreisen.ch ) eingetragen 21. Oktober 2003, Index-Nummer: QR154876 |
Aus- und Weiterbildung in der Bildenden Kunst - Zeichnung und Malerei (Berlin) www.gabriel-niang.com/ (Neues Fenster) ![]() Die Teilnehmer werden in ihrer individuellen Ausdrucksweise gefördert mit der Zielsetzung, ihre eigenständigen, künstlerischen Bildideen umzusetzen. Das inhaltliche Spektrum vermittelt zeitgenössische sowie traditionelle Ausdrucksformen. eingetragen 5. Dezember 2013, Index-Nummer: ZU334777 |
Malschule Freystil in Vechta - Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsmappen www.frey-stil.de (Neues Fenster) Unsere Schüler können sich je nach individuellen Schwerpunkten mit folgenden gestalterischen Verfahren auseinandersetzen, sie erlernen und vertiefen: Malerei Zeichnung Themen und Motivik Plastisches Gestalten und Skulptur Fotografie Druckverfahren Malwochenenden ( malschule@frey-stil.de ) eingetragen 3. Oktober 2004, Index-Nummer: DN327117 |
Mappenvorbereitung in Mannheim www.kunstraum-porovic.de (Neues Fenster) ![]() Akademischer Maler mit langjähriger Erfahrung im Kunstunterricht und Diplom-Kommunikations-Designer mit entsprechendem Know-how bieten in Ihrem Atelier: Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen an Kunst- und Design-Schulen Zeichnen, Malen, Gestaltung Mappenvorbereitung Individuelle und kompetente Beratung Hobby-Malerei ( redzep@gmx.de ) eingetragen 8. November 2004, Index-Nummer: DV844787 |
Freystil in Vechta - Unterricht in Malerei, Zeichnen, Drucktechnik und plastischem Gestalten (49377 Vechta) www.frey-stil.de/ (Neues Fenster) Individueller Unterricht in kleinen Gruppen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsmappen und Mappenberatung. Vorbereitung auf ein Studium im gestalterischen und künstlerischen Bereich. ( http://www.frey-stil.de/Kontakt.htm ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: IR453186 |
dasKUNSTLABOR - Intensivstation 4 Wochen Mappenkurs mit Unterbringung (Raum Hamburg Lichtenau-Husen) www.daskunstlabor-husen.info/ (Neues Fenster) ![]() Der 4-wöchige Mappenkurs am neuen Standort in NRW setzt die jahrelange erfolgreiche Arbeit von Christopher Hellmann in Hamburg fort. Die konzentrierte Auseinandersetzung der Studienbewerber mit bildnerischen Herausforderungen wird begleitet von individuellen Gesprächen zur Auswahl des geeigneten Studiums und der entsprechenden Hochschule. Der Mappenkurs begreift sich vor allem als Raum zur Orientierung. Bewerber für folgende Studiengänge: Produktdesign (ID), Modedesign, Bühnenbild und Bühnenkostüm, Szenografie, Kommunikationsdesign, Illustration, Freie Kunst und Kunsterziehung, Kunsttherapie, Architektur und Innenarchitektur eingetragen 18. März 2012, Index-Nummer: KR204498 |
Kunstschule Hofgut Hohenstein (78661 Rottweil - Dietingen) www.kunsthh.de (Neues Fenster) ![]() Akademiekurse zur Herstellung einer Bewerbungsmappe als Vorbereitung auf das Kunststudium an einer Kunsthochschule, Akademie oder einer künstlerischen Ausbildungsstätte. Schwerpunkt des Programms ist Zeichnen, Grafik und Malerei. Regelmäßig finden Aktabende statt. Auch die Sommerakademie bietet vielfältige Möglichkeiten für eine intensive künstlerische Auseinandersetzung. Jeder Teilnehmer erhält intensive und individuelle Anleitung zur Mappe und Prüfungsvorbereitung. Die Statistik der Kunstschule Hofgut Hohenstein zeigt, dass die Konzeption der Mappenkurse optimal ist. 95% der Schüler waren bisher mit ihrer Mappe erfolgreich. ( UebHB@aol.com ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: TP563323 |
Private Mal-und Zeichenschule "Atelier Simone Wecks" in Berlin www.mal-und-zeichenschule.de/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Seit 1983 Unterricht in der vorakademischen und berufsorientierten künstlerischen Ausbildung in Berlin. Individueller Einzelunterricht/Gruppenunterricht in kleinen Gruppen. Aktzeichenkurs, Spezial-Kurs, Intensiv-Kurs, Öl-Kurs, Grafik-Kurs, Kinder-Kurs, Mal-und Studienreisen ( info@mal-und-zeichenunterricht.de ) eingetragen 16. Mai 2005, Index-Nummer: XP863739 |
Individuelle Mappenbetreuung (Duisburg) www.art-sixx.de/blum,a.html (Neues Fenster) Individuelle Mappenbetreuung sowie "Freie / Abstrakte Malerei" in privater Unterrichtung: Kontakt unter 0203 93313110 (AB, ich rufe zurück) eingetragen 11. Mai 2004, Index-Nummer: XZ462158 |
Zeichenunterricht (München) Zeichenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene im Atelier in München. Unterstütze Sie auch individuell beim Vorbereiten Ihrer Bewerbungsmappe. 20€/U-Einheit (ca.2Std). ( atelier10@onlinehome.de ) eingetragen 11. Mai 2004, Index-Nummer: YO707427 |
mopsblau - offenes Atelier (21244 Buchholz bei Hamburg) www.mopsblau.de/ (Neues Fenster) ![]() mopsblau - offenes Atelier für Kinder (ab 8 J.), Jugendliche und Erwachsene. Was gehört eigentlich so alles in eine Mappe rein und wie kann ich mein Können gut präsentieren? Fragen über Fragen für die wir gemeinsam eine Antwort finden! Der Raum für eine intensive und ernsthafte Auseinandersetzung mit künstlerischen/gestalterischen Prozessen ist die Grundvoraussetzung. Patentrezepte sind jedoch in der Mappenvorbereitung fehl am Platz, da jede/r Anwärter/in unterschiedliches Potential mitbringt und für jeden Studiengang an jeder Hochschule andere Voraussetzungen gefordert werden. Individuelle Förderungen und Konzepte sind daher der geeignete Weg um die eigene Mappe zu erstellen. eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: ZR186309 |
Mappenvorbereitung im KUNSTGUT (Berlin) www.kunstgut.com/ (Neues Fenster) Junge Menschen, die ein Studium der Freien Kunst anstreben, finden in der Freien Klasse ideale Bedingungen für die Vorbereitung vor. Eine gute Mappe sollte Individualität bestechen und Spuren einer intensiven, kraftvollen Auseinandersetzung mit der Kunst zeigen. Aus diesem Grund wird kein schematischer „Mappenvorbereitungskurs“ durchgeführt. Die Arbeit in der freien Malklasse bietet Freiraum, kompetente Kritik, Anregung und nicht zuletzt eine fundierte Grundlagenausbildung. ( info@kunstgut.com ) eingetragen 12. Juli 2005, Index-Nummer: BN872619 |
Mappenkurse und Vorstudium (Schloss Stein, Stein / Nürnberg) http://akademie.faber-castell.de/28893/Programm/Qualifikation-zur-Aufnahme-an-Ho chschulen/akademie_news.aspx (Neues Fenster) ![]() An der Akademie Faber-Castell werden Sie unter professioneller Hilfe auf die Aufnahme an staatlichen Hochschulen vorbereitet. Je nach Studienrichtung werden die 3- bis 5 Tagesseminare oder das halbjährige Vorstudium individuell ausgerichtet. ( akademie@faber-castell.de ) eingetragen 11. September 2005, Index-Nummer: CY975006 |
Mappenkurse in Mainz www.vhs-mainz.de/ (Neues Fenster) Die Kunstwerkstatt Mainz realisiert den Wunsch nach einer professionellen, praxisorientierten Ausbildung (ein bis vier Jahre) in Bildender Kunst, die überwiegend in Abend- und Wochenendkurse gegliedert ist. Für Interessierte, die eine eigene künstlerische Ausdrucksweise über eine intensive und kontinuierliche Auseinandersetzung mit Kunst in Theorie und Praxis anstreben. Für Bewerber der Studiengänge Kunsterziehung, freie Kunst, Grafik-Design... Orientierungshilfe und individuelle Beratung u. Betreuung anhand konkreter, grundlegender Arbeiten. Anregung und Unterstützung von eigenständigen Arbeiten. Zehnmal spätnachmittags oder an mehreren Wochenenden in der vhs Mainz ( verena.leder@vhs-mainz.de ) eingetragen 18. Januar 2005, Index-Nummer: FJ993988 |
Mappenvorbereitung Hamburg www.zeichenzimmer.de/ (Neues Fenster) Gezielte Hochschulvorbereitung für die Studiengänge Illustration, Mode/Kostümdesign, Industrie und Produktdesign. eingetragen 20. Mai 2009, Index-Nummer: KJ778381 |
Mappenkurs - Studienvorbereitung in Mainz www.karol-rousin.de/contenido/cms/front_content.php?idcatart=5 (Neues Fenster) ![]() Studienvorbereitung für ein Design- oder Kunststudium. Individuelles Erarbeiten der Bewerbungsmappen je nach Fachrichtung, Zeichnen nach Objekt, Perspektive etc. Das Atelier Rousin in Mainz besteht seit 20 Jahren und sieht auf eine Erfolgsquote von 99% zurück. ( karol-rousin@arcor.de ) eingetragen 3. Februar 2006, Index-Nummer: LB546386 |
Mappenkurs & Studienvorbereitung in Mainz - Kommunikationsdesign www.gegenstrich.com/ (Neues Fenster) ![]() Kleine Gruppen (3-4 Personen), individuelle Förderung. Breites gestalterisches Spekturm: Zeichnung, Experimentelle Zeichnung, Digitale Fotografie, Ideenentwicklung, farbige Illustrationstechniken, Prüfungstraining. Kursbegleitung auch durch Ebooks (PDF) und Videos. Der Kursleiter unterrichtet an der Hochschule RheinMain. eingetragen 24. Februar 2013, Index-Nummer: XY182403 |
Die Schule vor dem Studium der Kunst www.siehundmal.de (Neues Fenster) ![]() Hier werdet ihr auf ein Studium in den verschiedensten Bereichen der freien Künste und auch der angewandten Künste intensiv und in Einzelunterricht vorbereitet. Unser Labor der Gestaltungs und Formlehre legt dabei großen Wert auf individuelles Experiment bei gleichzeitiger Ausbildung jedes einzelnen Talentes. ( Kontakt@siehundmal.de ) eingetragen 10. Oktober 2004, Index-Nummer: YP522277 |
Stuttgart: Die Mappenschule www.diemappenschule.de/ (Neues Fenster) ![]() Die Mappenschule bietet Vorbereitungskurse für die Studiengänge Kommunikations-Design, Grafik-Design, Mediendesign und Kunst. Jedes Portfolio wird individuell erarbeitet und kontinuierlich verbessert. Ziel ist es, dass sich in der Mappe die individuelle Handschrift des Schülers wieder findet. eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: ZQ535614 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Prozessstrategien als Kompetenz www.kunstlinks.de/material/peez/2011-09-dieck.pdf (Neues Fenster) Erfahrene Kunstschaffende verfügen über Strategien, die ihnen in offenen Prozessen auch bei auftretenden Problemen ermöglichen, individuell und flexibel zu handeln. Margarete Dieck (Pädagogische Hochschule Weingarten) versteht solche Prozessstrategien als fachspezifische Kompetenzen, die auch Schülerinnen und Schülern eigenständige bildnerisch-ästhetische Prozesse ermöglichen. Dafür dürfen sie allerdings kunstpädagogisch nicht reduziert werden auf reproduzierbare Rezepte, sondern müssen von Schülerinnen und Schülern als Handlungsansätze in für sie relevanten Situationen erlebt werden. (2011) ( Georg Peez ) eingetragen 5. September 2011, Index-Nummer: QJ112304 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Landschaft als Thema www.kunstlinks.de/material/peez/2008-12-bloss.pdf (Neues Fenster) ![]() Ausgehend von überlegungen, was Jugendliche heute mit dem Thema Landschaft verbinden, wird das groß angelegte Schul-Projekt "Boomtown" vorgestellt. Im Maßstab 1:100 gestalten Schülerinnen und Schüler auf einer Fläche von 36 qm mit experimentellen Mitteln eine Stadtlandschaft, die Elemente der alltäglichen Erfahrung mit denen der Illusion verbindet. In der anschließenden medialen Dokumentation, Aufbereitung und Brechung mittels Foto- und Videografie gelingt die Reflexivität zur Gestaltung in Bezug zu den Vorstellungen der Schüler über Realität und Virtualität. von Werner Bloß, Kunsterzieher am Gymnasium Eckental und war bis Juli 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kunsterziehung der Universität Erlangen-Nürnberg ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2009, Index-Nummer: VJ483886 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Ästhetische Forschung - pädagogisch betrachtet www.kunstlinks.de/material/peez/2009-01-schoenherr-heinrich.pdf (Neues Fenster) ![]() Ausgangspunkt der überlegungen ist die Orientierung an konstruktivistischen pädagogischen Theorien, die besagen, dass jeder Schüler seine eigene Wirklichkeit erzeugt. Auf die zunehmende Heterogenität ist mit einer Individualisierung von Unterricht zu reagieren. Stichworte sind: individuelle Förderung, Selbsttätigkeit, Neue Lern-Kultur, Differenzierung oder Schülerselbststeuerung. Das kunstpädagogische Konzept der Ästhetischen Forschung nimmt all diese Herausforderungen auf und ist Grundlage eines zeitgemäßen Kunstunterrichts. von Claudia Schönherr-Heinrich, Oberstudienrätin für Kunst und Deutsch, Berlin, Fachseminarleiterin für das Großfach Kunst und in der Lehrerfortbildung tätig. ( Georg Peez ) eingetragen 23. Februar 2009, Index-Nummer: IA355682 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Bildung im künstlerischen Projekt www.kunstlinks.de/material/peez/2007-11-buschkuehle.pdf (Neues Fenster) ![]() Eine an der Kunst orientierte Kunstpädagogik rückt künstlerische Denk- und Handlungsformen ins Zentrum des Lernens und der Bildung, dies erläutert Prof. Dr. Carl-Peter Buschkühle sowohl an einem anschaulichen Unterrichtsbeispiel als auch argumentativ. Die Elemente künstlerischen Lernens werden abschließend aufgelistet. U.a. sind dies der interdisziplinäre Kontext, die kreative Struktur der Abfolge von Chaos, Bewegung und Form nach Joseph Beuys sowie die Rolle des Lehrers als Begleiter der individuellen Gestaltungsprozesse der Schüler. (PDF) ( Georg Peez ) eingetragen 4. November 2007, Index-Nummer: WF419067 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Methoden der Leistungsbewertung www.kunstlinks.de/material/peez/2008-01_text_peez.pdf (Neues Fenster) Das Ansehen eines Schulfaches Kunst hängt nicht zuletzt davon ab, versetzungsrelevante Zensuren verteilen zu können. Doch ergeben sich hieraus gerade in Kunst fachspezifische Herausforderungen. Die gegenwärtig angewandten Methoden der Leistungsbewertung im Kunstunterricht gliedert Georg Peez in drei Gruppen (Kategorien- bzw. Punktesysteme, Evidenzurteile und reformpädagogisch orientierte Verfahren). Er erläutert diese jeweils kurz an Beispielen. Vor- und Nachteile werden abgewogen, um abschließend vier allgemeine Gütekriterien für ein angemessenes Verfahren der Leistungsbewertung zu entwickeln. ( Georg Peez ) eingetragen 28. Dezember 2007, Index-Nummer: CR440612 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Diagnose im Kunstunterricht www.kunstlinks.de/material/peez/2009-04-schoppe.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Die Kompetenz des Diagnostizierens ist eine Voraussetzung für die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern. Diagnostizieren im Kunstunterricht eröffnet vielfältige Möglichkeiten gerade auch in Bezug auf die Beratung durch Lehrende in bildnerischen Gestaltungsprozessen. Mit zwei Unterrichtsbeispielen macht Dr. Andreas Schoppe deutlich, dass besondere Chancen von Diagnose im Ziel der anzustrebenden Schülerkompetenz liegen. ( Georg Peez ) eingetragen 15. April 2009, Index-Nummer: JF174194 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Raumgestaltung mit Kindern www.kunstlinks.de/material/peez/2010-07-winderlich.pdf (Neues Fenster) ![]() Die Ganztagsschule als Bildungsort sollte Kindern vielfältige Impulse für Selbstbildungsprozesse bieten. Kirsten Winderlich (Universität Potsdam) umreißt aus kunstpädagogischer Sicht, dass in Ganztagsschulen Wahrnehmungs- und Erfahrungsräume geschaffen werden sollten, die Schülerinnen und Schülern informelles, individuelles, u.a. ästhetisch motiviertes Lernen ermöglichen. ( Georg Peez ) eingetragen 15. Juli 2010, Index-Nummer: RJ996215 |
Ein Beitrag aus dem ehemaligen Schroedel-Kunstportal Forum (Didaktik Archiv) Ästhetische Muster-Bildungen www.kunstlinks.de/material/peez/2011-10-kolhoff-kalhl.pdf (Neues Fenster) ![]() ![]() Aufgrund einer Aussage des Anthropologen und Biologen Gregory Bateson entwirft Iris Kolhoff-Kahl (Universität Paderborn) eine Begründung für Kunstpädagogik. Das Hauptziel des Kunstunterrichts ist der Umgang mit ästhetischen Muster-Bildungen, da aus den Kriterien Häufigkeit, Ähnlichkeit und Relevanz individuelle und kollektive Wahrnehmungs- und Bedeutungsmuster entstehen, die unsere ästhetische Aufmerksamkeit im Alltag leiten. Erst aus dem Bewusstsein dieser ästhetischen Muster-Bildungen ergibt sich die Möglichkeit, anders wahrzunehmen, anders zu erfahren und maßgeblich selbstständig zu handeln. ( Georg Peez ) eingetragen 26. Oktober 2011, Index-Nummer: RZ165359 |
Ein Beitrag aus der Galerie des ehemaligen Schroedel-Kunstportals Die andere Seite: Tag und Nacht begegnen sich www.kunstlinks.de/material/walch/galerie/andere_seite/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Ziel des Projektes ist die Entwicklung visueller Kompetenzen im Umgang mit der Fotografie. Am Ende des Projekts steht eine Ausstellung mit den Arbeiten der Teilnehmer, der "Fotosalon". Das Thema des Fotosalons 2009 war "Die andere Seite: Tag und Nacht begegnen sich". Die direkte Gegenüberstellung des gleichen Motivs, bei Tag und Nacht aufgenommen, sollte dessen Wandlungsfähigkeit zeigen. Die Möglichkeiten der digitalen Darstellung ganz unterschiedliche atmosphärische Spannungen festzuhalten, vermitteln einen subjektiven Blick und führen dem Betrachter jeweils ein individuelles Gefühl der Relativität vor Augen. Ein Beitrag von Josef Walch für die Galerie des Schroedel Kunst-Portals eingetragen 31. Januar 2015, Index-Nummer: BH287170 |
Capar David Friedrich (Taschen-Verlag) www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3822819573/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() von Norbert Wolf, 2003, 6,99 Euro! Die Kleine Kunstreihe von Taschen: großartige Reproduktionsqpalität, intelligente Texte, und das zu einem unschlagbaren Preis. eingetragen 21. November 2004, Index-Nummer: GG838836 |
Joachim Kettel: Künstlerische Bildung nach Pisa. Neue Wege zwischen Kunst und Bildung www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3898962059/kunstlinks (Neues Fenster) Im Athena-Verlag ist jetzt die von Joachim Kettel, der IGBK und der Akademie Schloss Rotenfels herausgegebene Publikation "Künstlerische Bildung nach Pisa. Neue Wege zwischen Kunst und Bildung" erschienen. Die Publikation versammelt Beiträge des internationalen Symposiums "Mapping Blind Spaces - Neue Wege zwischen Kunst und Bildung", das im Oktober 2003 im Museum für Neue Kunst I ZKM Karlsruhe und in der Landesakademie Schloss Rotenfels stattfand. Die Beiträge erforschen aus unterschiedlichen disziplinären Blickrichtungen die immense Potenzialität und paradigmatische Bedeutung von Prozessen, Methoden und Strategien der künstlerischen Bildung für die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung. Die künstlerische Bildung wird auf diese Weise als Korrektiv und Ergänzung zu den in internationalen Bildungsstudien ermittelten Ergebnissen in den gesellschaftlichen Bildungsdiskurs eingebracht, mit dem Hauptziel, die gesellschaftliche Wahrnehmung und Bedeutung der künstlerischen Bildung für individuelle und gesellschaftliche Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse zu verstärken. Symposium und Publikation wurden gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und durch die Kulturstiftung der Länder aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ( Joachim Kettel ) eingetragen 3. November 2004, Index-Nummer: QR715728 |
Rose-Marie Hagen, Rainer Hagen: Meisterwerke europäischer Kunst als Dokumente ihrer Zeit erklärt. 'Warum trägt die Göttin einen Landsknechtshut?' www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3770141776/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() In 23 Bildern erzählen die Autoren knapp und verständlich das Leben der Oberen und Unteren im Abendland, von Luxus und Leid, Lust und Liebe, Lasten und Lastern, Repräsentation und Revolution. Es sind außer den Ravennater Mosaiken und Dürers Kupferstich "Melencolia l" (1514) alles Gemälde, von der Stundenbuch-Miniatur und Hieronymus Boschs erstaunlich kleinem "Narrenschiff" (zwischen 1480 und 1516, 65 x 32 cm groß) bis zu Rembrandts gewaltiger "Nachtwache" (1642, 359 x 438 cm groß). Das sind nun doch wieder äußerliche Angaben, aber sie lassen einen Begriff davon entstehen, was aus einem Bild herauszulesen ist. Denn außer der Gesamtdarstellung, oft über zwei Seiten, kann der Leser in zahlreichen Ausschnitten und Detailabbildungen selbst sehen, woran die Autoren Mode und Macht, Individuelles und Zeittypisches erläutern. eingetragen 19. November 2004, Index-Nummer: RF947265 |
Constanze Kirchner, Johannes Kirschenmann (Hg): "Mit Kunst zur Kunst" www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3403041786/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() "Mit Kunst zur Kunst" ist ein Praxisbuch, das zahlreiche Unterrichtsbeispiele versammelt und sich des spielerisch-handlungsorientierten Umgangs mit historischen und aktuellen Kunstwerken annimmt. 28 versierte Autorinnen und Autoren zeigen Wege auf, durch praktische und reflexive Beschäftigung mit Kunstwerken verschiedener Epochen einen Zugang zur Kunst in allen Schulstufen zu eröffnen. Dabei gliedern drei Funktionsbereiche den Band, die unterschiedlichen Methoden in der Auseinandersetzung mit den Kunstwerken folgen: • Der erste Abschnitt zeigt „Wege zum Experimentieren, Forschen, Gestalten" in offener Korrespondenz mit einem Werk. • Der zweite Abschnitt vereint Beiträge als „Wege zum Selbst". Diese erproben einen ästhetisch-praktischen Ausdruck in individuellen, subjektiven Arten und Weisen - angestoßen durch die Beschäftigung mit Kunst. • Der dritte, große Abschnitt „Wege zum Werk" bietet konkrete Zugänge zum Werkverstehen. Diese Wege sind kunstpädagogisch facettenreich und vielschichtig dargestellt. Die Beispiele zeigen in überzeugender Weise ästhetische, praxisbezogene Zugangsweisen zur Kunst über das „Kunst machen" auf. Mit vielen vierfarbigen Abbildungen, darunter zahlreichen Schülerarbeiten. eingetragen 2. September 2004, Index-Nummer: ZR223999 |
Marie-Luise Dietl: Kindermalerei. Zum Gebrauch der Farbe am Ende der Grundschulzeit www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3830913478/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Aufgrund ihrer präzisen Beobachtungen plädiert die Autorin für einen offenen Unterricht, der ein freies und experimentelles Umgehen mit Motiv und Material zulässt. Dazu gehört gerade beim Thema Farbe neben einem variablen, von Schülerinnen und Schülern weitgehend selbst bestimmten Zeitrahmendie Möglichkeit, ein Bildprodukt überarbeiten, nachbessern, revidieren und korrigieren zu dürfen. Speziell Themenstellungen, die zu ungegenständlichen Lösungen anregen, führten beim Umgang mit Farbe zu intensiven und in dieser Altersstufe sonst nicht erwarteteten bildnerischen Prozessen. (aus einer Rezension von Martin Oswald, 2004) eingetragen 15. November 2004, Index-Nummer: CG813964 |
Thomas Wildgruber, Malen und Zeichnen, 1. bis 8. Schuljahr, ein Handbuch für Pädagogen www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3772521983/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() Für Lehrer der Klassen 1 bis 8 ist dieses Buch ein vielseitiges Arbeitsmittel. Es zeigt umfassend, wie man Kinder in den einzelnen Schuljahren im Malen und Zeichnen anleiten kann und welche künstlerischen Fähigkeiten sie dabei entwickeln können. Der Unterrichtsaufbau führt vom freien und angeleiteten Gestalten bis zur exakten perspektivischen Darstellung. Dabei wird jede Jahrgangsstufe mit Betrachtungen zur Entwicklungssituation und mit Kompetenzprofilen ergänzt. 280 altersbezogene Aufgabenstellungen geben dem Pädagogen praktische Hilfen und kunstdidaktische Gesichtspunkte. über 800 Schülerbilder verdeutlichen die bildnerischen Möglichkeiten. Die künstlerischen Aspekte hat der Autor aus den Theorien der Klassischen Moderne entwickelt. Dabei wird deutlich, dass Kunst eine universelle Sprache hat; ihre «Grammatik» sind die malerischen Mittel. Thomas Wildgruber hat sie als «Spielregeln» formuliert, die beim Malen Orientierung geben und zu künstlerisch gültigen und befriedigenden individuellen Bildgestaltungen verhelfen. Zum Selbststudium für Erwachsene bietet das Buch auch einen übungsweg durch die malerischen Mittel an. Weitere Informationen auf der Seite des Autors: www.kunst-didaktik.de eingetragen 17. August 2010, Index-Nummer: NS915466 |
Das Blender-Buch www.amazon.de/dp/3898644669?tag=kunstlinks&link_code=as2&creativeASIN=3403043134 &creative=9398&camp=2514 (Neues Fenster) ![]() Blender ist ein kostenloses 3D-Modellierungs- und Animationswerkzeug, das auf Linux, Windows und Mac OS X läuft. Allerdings scheitern einige an der etwas gewöhnungsbedürftigen Bedienung. "Das Blender-Buch" gibt eine anschauliche Einführung in das Programm und allgemein in die Erstellung von dreidimensionalen Szenen und Animationen für Websites, Spiele und Video. Anhand von leicht nachvollziehbaren Tutorials lernt der Leser die vielfältigen Möglichkeiten von Blender kennen und einzusetzen. Die Tutorials behandeln Themen wie die Modellierung, Material und Textur, 3D-Text und Logos, Skelettanimation und Integration von 3D-Objekten in Videofilme. Die 3. Auflage wurde komplett auf die Blender-Version 2.43 aktualisiert. Neue Kapitel behandeln die Themen interaktive Echtzeitgrafik und die Gameengine, Subsurf-Modelling, neue Partikel, Softbodies und Fluidsimulation. eingetragen 29. August 2007, Index-Nummer: ZZ144500 |
Kunstgeschichte praktisch: Bauen, Malen und Gestalten von der Steinzeit bis zum Barock www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3834601756/kunstlinks (Neues Fenster) ![]() "Bei diesen Arbeitsmaterialien geht es nicht um Auswendiglernen oder theoretische Beschreibungen, sondern um praktisches Arbeiten. Dabei werden Ihre Schüler selbst zu Künstlern: Auf ihrer Reise durch die Kunstgeschichte lernen Sie malend und bastelnd typische Stilmerkmale und Kunstwerke von der Steinzeit bis zur Gotik, von der Renaissance bis zum Barock kennen. Dabei bleibt genügend Freiraum für eigene Ideen und kreatives Arbeiten. So entstehen afrikanische Masken, griechische Vasen und gotische Kathedralen. Anleitungen, Tipps und kunsthistorische Einführungstexte mit Hinweisen zu den verschiedenen Epochen, Stilen und Techniken helfen bei der Vorbereitung. Und am Ende hat jeder Schüler seine individuelle Kunstgeschichts-Mappe!" Altersstufen: 10 – 19, ab Klasse 5 eingetragen 14. September 2007, Index-Nummer: BC476074 |
(eigener Beitrag) Bluescreen und Animation in der Videoarbeit www.kunstunterricht.de/kusem/proj/video/bluesc/bluset.htm (Neues Fenster) Neue Aspekte im Schulfilm durch die Arbeit mit Video, 2-D und 3-D Animation. Überblick über 10 Jahre Video & Computer am Luitpold-Gymnasium München ( Ulrich Schuster ) eingetragen 6. April 1999, Index-Nummer: WP173187 |
(eigener Beitrag) Gutachten zum Video-Schnittprogramm MainActor v3 www.kunstlinks.de/material/schuster/mainactor.htm (Neues Fenster) ( Ulrich Schuster ) eingetragen 16. Oktober 1999, Index-Nummer: EU113220 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Stundenkonzept: Pictureboard www.kunstunterricht.de/kusem/konz/su13/piboset.htm (Neues Fenster) ![]() Filmisch denken in stehenden Bildern - Aktion und Handlung filmisch auflösen. Unterrichtseinheit für die Mittelstufe von U. Schuster. Bei der eigenen schulischen Arbeit mit Video gibt es neben der spontanen Aufzeichnung nach dem Motto "Draufhalten und abdrücken" auch den geplanten Dreh. Dabei kann bei der Planung je nach Anspruch unterschieden werden die Filmidee oder Skizze, die Story oder das Drehbuch, das Pictureboard und der Drehplan. ( Ulrich Schuster ) eingetragen 8. März 2002, Index-Nummer: XC348205 |
(eigener Beitrag / InfoSCHUL-Projekt) ![]() Werkstruktur http://asg-passau.de/kunst/material/ws/ws.htm (Neues Fenster) Diese Seite des Adalbert-Stifter-Gymnasiums, Passau, will anhand des Bildes "Wanderer über dem Nebelmeer" von Caspar David Friedrich die Probleme der Bildrezeption möglichst allgemeingültig darstellen Enthalten sind die Bereiche: Empfindung, Analyse, Form, Raum, Farbe, Licht, Malweise, Bewegung, Deutung Deckblatt, Bildgeschichte, Symbolik, Darstellungstendenz, Hintergrund Zeit, Hintergrund Biografie, Interpretation ( Markus Jaursch ) eingetragen 13. Juni 2001, Index-Nummer: AE337768 |
Multimediale Präsentationen www.georgpeez.de/texte/kumultimed.htm (Neues Fenster) Dieser Text mit dem Titel "Multimediale Präsentationen. Ästhetische Erkundung und Gestaltungskompetenz im Kunstunterricht" von Kirschenmann, Peez und Schacht informiert darüber, was Multimediale Präsentationen sind und wie sie im Kunstunterricht eingesetzt werden können. ( Georg Peez ) eingetragen 2. Januar 2002, Index-Nummer: ZQ312988 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
Bewerten und ästhetisches Urteil www.georgpeez.de/texte/beurteiku.htm (Neues Fenster) Verschiedene Formen des Beurteilens, Bewertens und Benotens im Kunstunterricht werden knapp diskutiert, u.a. das Evidenz- oder Spontanurteil, die Methode der drei Stapel oder die Methode der Rangreihe. Sie werden kritisch in Beziehung gesetzt mit den philosophischen Auffassungen zum ästhetischen Urteil nach Kant. ( Georg Peez ) eingetragen 27. Dezember 2004, Index-Nummer: JH162872 |
Bewerten im Kunstunterricht www.georgpeez.de/texte/lernchancen.htm (Neues Fenster) ![]() Jeweils an knapp geschilderten Beispielen werden von Georg Peez vier Bewertungsverfahren für den schulischen Kunstunterricht vorgestellt: 1. die "Werte-Station", 2. der Bewertungsbogen mit "Gewichtungsfaktor", 3. die Portfolio-Methode und 4. "Individuelle Würdigungen in schriftlicher Form". ( Georg Peez ) eingetragen 9. April 2011, Index-Nummer: XY890319 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Sassnitz und Caspar David Friedrich auf Rügen www.kunstlinks.de/material/vtuempling/sassnitz/ (Neues Fenster) ![]() ![]() Mein Leitmotiv für diesen Ausflug im August 2004 von Stralsund aus war Caspar David Friedrichs Bild: Kreidefelsen auf Rügen. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 27. November 2004, Index-Nummer: PE197967 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Wikinger www.kunstlinks.de/material/vtuempling/wikinger/ (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() Herr von Tümpling ist auf dieses Thema aufmerksam geworden, weil er fand, dass jenseits des römisch-imperialen Kulturkreises im Mittelmeer später nördlich noch eine andere erheblich geschichtsbestimmende Machtstruktur bestand und diese respektvoll genug betrachtet und realisiert werden muss. Seine Sammlung zu den Wikingern zeigt Bootsbau und Ausrüstung, außerdem liefert er einen Abriss zur Geschichte. ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 2. September 2012, Index-Nummer: XT252929 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Medien 3 - Ein Beitrag zur Medienerziehung www.kunstlinks.de/material/vtuempling/medien3/ (Neues Fenster) ![]() Ich bin mit dieser Zusammenstellung von Schülerarbeiten der 8. Jahrgangsstufe dem Thema "Computerspiele" nachgegangen: Medienverwahrlosung als Ursache von Schulversagen - Individualismus = Egoismus? Die neue Moral der Netzwerkkinder - Eltern müssen Verantwortung ernst nehmen - Von Klasse zu Klasse mehr Probleme ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 8. September 2005, Index-Nummer: ZP877502 |
einer von über hundert Kunstlinks-Beiträgen von ![]() Perspektive II und Raumgefühl www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive2 (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() In diesem Beitrag will ich das wahrnehmbare Raumgefühl aufzeigen und es verbinden mit der Wiedergabe des Raumes,soweit es der Erfahrungswelt eines Achtklässler entsprechen könnte. Diese Datei ist eine methodische alternative Umformulierung von: "Zentralperspektive und Fluchtpunkt" unter www.kunstlinks.de/material/vtuempling/perspektive ( Reinhard von Tümpling ) eingetragen 3. März 2005, Index-Nummer: ZQ555175 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
![]() Architekturclip: "One Day Disco" www.architekturclips.de/one_day_disco (Neues Fenster) ![]() Temporäre Licht- und Rauminstallation Erfurt, ehem. Innenministerium 12.06.2009 Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Streetart Ausstellung „Below the Line“ des Kunsthauses Erfurt, konzipierten Typism (Michael Schinköthe) und Releasis (Evelyn Paetrow) die „One Day Disco“ für einen Abend in den Räumlichkeiten des ehemaligen Innenministeriums in Erfurt. Zusammen mit Format_C (Danny Storandt) von Lotus Lumina wurde drei Tage gestapelt und verkabelt, es entstand eine Raumintervention aus 350 Bierkästen, rund 80 konventionellen 40-60 Watt Glühbirnen und 6 LED Bars, die als Pult für Musiker und VJs, Lichtstelen und Sitzkuben fungierten. (ein Video aus der Sammlung von www.architekturclips.de, Dauer 3:19 Minuten) eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: EL726226 |
![]() Architekturclip: Museum Brandhorst - die Räume www.architekturclips.de/brandhorst_raeume (Neues Fenster) ![]() Die Architekten haben bewußt eher klassische Ausstellungsräume geschaffen: Mit Hilfe einer bewußten und eingeschränkten Materialauswahl entstanden so Räume, die trotz verschiedenster Größe und Form eine ruhige Stimmung vermitteln sollen und die Kunstwerke im Vordergrund lassen. (ein Video aus der Sammlung von www.architekturclips.de, Dauer 2:12 Minuten) eingetragen 26. August 2010, Index-Nummer: ON939636 |
![]() Yoko Ono - 1965 - One (Fluxus Film) www.youtube.com/watch?v=P7wfaJupGQw (Neues Fenster) ![]() Fluxus Film Nr. 14 von Yoko Ono, Kamera Peter Moore, volle Länge (5:06) eingetragen 21. März 2010, Index-Nummer: UF963043 |
![]() LichtGestalten: Animationsfilm aus Einzelfotos (Lichtmalerei) www.youtube.com/watch?v=U4Uswhzk7F0 (Neues Fenster) ![]() Arbeiten aus dem Kurs: Schrift als visualisierte Sprache, Betreuer: Prof. Andreas Wendt, Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig. Hier als Film von Susanne Rabe. Das dazugehörige Picasa-Webalbum mit Fotobeispielen der Aktivitäten. eingetragen 27. Oktober 2008, Index-Nummer: OO840667 |
![]() Joseph Beuys - Ein Portrait (2001, in einem Stück: 58 Minuten) www.youtube.com/watch?src_vid=Gn8cUnCgFJI&annotation_id=annotation_920799&featur e=iv&v=t7xopR0xixM (Neues Fenster) ![]() Zur Biografie, einzelnen Installationen und Aktionen. Mit Heinz Sielmann, Eva Beuys, Sonja Mataré, Franz Joseph van der Grinten, Johannes Stüttgen, Georg Jappe, Klaus Staeck, Heiner Bastian, René Block und Bazon Brock (Thomas Palzer, 2001). eingetragen 14. November 2011, Index-Nummer: FH265136 |
![]() Marcel Duchamp: Anemic Cinema,1926 www.youtube.com/watch?v=dFr4w-yZLyY (Neues Fenster) ![]() Video in ordentlicher Bildqualität, aber unpassender musikalischer Untermalung: Stumm schalten! eingetragen 21. März 2010, Index-Nummer: SN483612 |
![]() Marcel Duchamp 'Jeu d'échecs' (1963, deutsche Version) www.youtube.com/watch?v=iEkIxGkG2-0 (Neues Fenster) ![]() tvarchive1 - 20. Januar 2010 - Marcel Duchamp 'Jeu d'échecs' (Porträt von Jean-Marie Drot. 1963, 50'). Deutsche Version. 1/4 http://www.youtube.com/watch?v=iEkIxGkG2-0 8:03 2/4 http://www.youtube.com/watch?v=zb7bQDogqYM 9:21 3/4 http://www.youtube.com/watch?v=q7edDM4Dmxg 9:52 4/4 http://www.youtube.com/watch?v=fsvzFY5gi5g 8:24 eingetragen 21. März 2010, Index-Nummer: ZL737426 |
![]() Bauen und Bewahren: Dorferneuerung www.youtube.com/watch?v=AcgK2Vh8Yzg (Neues Fenster) ![]() Film vom zornigen Journalisten Dieter Wieland, 1991 (unser Dorf soll schöner werden...) eingetragen 18. November 2011, Index-Nummer: EI858337 |
![]() Bauen und Bewahren: Grün kaputt www.youtube.com/watch?v=LUTx5i0U0v4 (Neues Fenster) ![]() Legendärer Film von Dieter Wieland, 1983, zur Zerstörung der Landschaft und der dörflichen Umgebung eingetragen 18. November 2011, Index-Nummer: FB509063 |
![]() Topographie: Der Jodlerstil www.youtube.com/watch?v=fhLnbeUkFaE (Neues Fenster) ![]() Film von Dieter Wieland aus dem Jahr 1984 zum verbreiteten "Jodlerstil", der Verschönerung des Eigenheims mit dem Zierrat aus dem Katalog eingetragen 18. November 2011, Index-Nummer: AG744903 |
![]() Rekonstruktion der Bauphasen des Kölner Doms und seiner Vorgängerbauten www.lengyeltoulouse.com/archaeologie.html (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Installation im Zugangsbereich zur Turmbesteigung des Kölner Doms ab dem 20. Mai 2010. Ausgestellt in der Landesausstellung 2010 des Landes NRW im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln 19.3.-14.11.2010. Gezeigt wird die Entwicklung seit der römischen Stadt bis zur vollendeten Kathedrale in Modellen. Laufzeit 10 Minuten. eingetragen 28. November 2011, Index-Nummer: PB149688 |
![]() Olafur Eliasson - Martin-Gropius-Bau Berlin www.art-in-berlin.de/incbmeldvideo.php?id=1874 (Neues Fenster) ![]() Einspieldatum: 28.04.2010 Dauer: ca. 5.50 min Unter dem Titel "Innen Stadt Außen" zeigt der Martin-Gropius-Bau die erste Einzelausstellung des dänisch-isländischen Künstlers Olafur Eliasson in einer Berliner Institution. Thematischer Ausgangspunkt der Ausstellung ist Olafur Eliassons Beziehung zu Berlin, wo er lebt und arbeitet. Dabei steht das Verhältnis von Museum und Stadt, Architektur und Landschaft, sowie von Raum, Körper und Zeit im Zentrum seiner Arbeit. Das Video zeigt wie Olafur Eliasson dieses Thema auch in der Ausstellung "Innen Stadt Außen" durch seine Experimentierfreude mit unseren Wahrnehmungsmöglichkeiten eindrucksvoll umsetzt. eingetragen 23. August 2010, Index-Nummer: EI357330 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Fotografie in der Weimarer Republik: eine "ifa"-Deutsche Kunst im Ausland-Ausstellung http://web.archive.org/web/20030605135814/www.ifa.de/a/a1/foto/da1weima.htm (Neues Fenster) ![]() Die Ausstellung konzentriert sich auf die fotografischen Bestrebungen der zwanziger Jahre. Werkgruppen: Zeitgenossen / Urbanismus / Reklame / Die Dinge Kleine Abbildungen von: Aenne Biermann, Albert Renger-Patzsch, Anton Stankowski, Arvid Gutschow, August Sander, Elsbeth Heddenhausen Walter Hege, Erich Salomon, Erna Lendvai-Dircksen, Ernst Fuhrmann, Felix H. Man, Florence Henri, Hans Finsler, Hein Gorny, Herbert Bayer, Hugo Erfurth, Karl Blossfeldt, László Moholy-Nagy, Max Buchartz, Paul Edmund Hahn, Paul Wolff , Raoul Hausmann, Robert Petschow, Sasha Stone, T. Lux Feininger, Umbo (Otto Umbehr), Walter Peterhans eingetragen 18. August 2002, Index-Nummer: AH875030 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Der Romantiker Johan Christian Dahl http://web.archive.org/web/20030422164057/www.hausderkunst.de/deutsch/aus/daten_ pages/0115.html (Neues Fenster) ![]() Der aus Bergen in Norwegen stammende Johan Christian Dahl (1788-1857) ist neben Caspar David Friedrich der wichtigste Vertreter der Malerei der Romantik in Dresden. Eine Ausstellung im Haus der Kunst, München, 2002. eingetragen 5. Juni 2003, Index-Nummer: OU959716 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Caspar David Friedrich Gallery http://web.archive.org/web/20090803163925/http://geocities.com/Paris/Arc/5340/fr iedric.htm (Neues Fenster) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Viele Gemälde und auch Zeichnungen eingetragen 25. April 2001, Index-Nummer: YC446777 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Portraits of Deceased International Artists in Art (other than Germany) / Portraits internationaler Künstler (nicht deutsche): eine umfassende Sammlung von Künstlerportraits http://artroots.com/art/art18_index.html (Neues Fenster) 137 Selbstportraits, russische Impressionisten, einige oberbayerische Künstler, Scottsdale siehe auch: Self Portraits of Deceased German Artists / Selbstportraits deutscher Künstler ( Uli Schuster ) eingetragen 16. März 2005, Index-Nummer: GF607849 vid in den Schlagwörtern des Eintrags |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / American Masters (in englischer Sprache) http://web.archive.org/web/20061222073706/www.pbs.org/wnet/americanmasters/datab ase/index.html (Neues Fenster) ![]() Die Sendereihe "American Masters" porträtiert im amerikanischen Fernsehen Kunstschaffende verschiedener Richtungen. Im Online-Auftritt werden dazu auf einer ansprechend gestalteten Website Essays, Timelines, Videoclips, Interviews sowie z. B. Querverbindungen zu anderen Künstlern präsentiert. Für Lehrende stehen incl. Angabe der Klassenstufe ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe z. B. für Robert Rauschenberg, Diego Riva, Robert Capa oder Frank Gehry zur Verfügung. Folgende Personen aus dem Bereich „Visual Arts“ werden vorgestellt: John James Audubon, Richard Avedon, Alexander Calder, Robert Capa, Edward Curtis, Thomas Eakins, Buckminster Fuller, Al Hirschfeld, David Hockney, Jasper Johns, Philip Johnson, Andre Kertesz, Annie Leibovitz, Robert Motherwell, Isamu Noguchi, Georgia O'Keeffe, Robert Rauschenberg, Man Ray, Frederic Remington, Diego Rivera, Norman Rockwell, Augustus Saint-Gaudens, W. Eugene Smith, Alfred Stieglitz, Andy Warhol ( Michael Schacht ) eingetragen 30. November 2007, Index-Nummer: YH379852 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Medieneinsatz im (Hochschul)-unterricht http://web.archive.org/web/20030622021528/www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/ew/ie/ mehu/index.html (Neues Fenster) Das Projekt "Studienstart in Düsseldorf" möchte Anregungen für den Einsatz "klassischer" und "neuer" Medien in Lehrsituationen, insbesondere für den Hochschulunterricht, aber auch für den Schulunterricht und die Erwachsenenbildung geben. Die Verwendung von Medien wie beispielsweise Beamer, PC, Video, OHP im Unterricht ist nicht mehr neu, aber das an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entwickelte Web Based Training (WBT) zum Einsatz von Medien im Unterricht vermittelt sehr strukturiert, auf welche Weise diese Medien im Unterricht eingesetzt werden können. Dieser interaktive Kurs wendet sich an Studenten, Dozenten, Trainer und Lehrer und vermittelt die notwendigen Grundlagen, um konventionelle und "neue" Medien in Lehr- und Vortragssituationen optimal einzubinden. Der Kurs ist komplett in Flash programmiert und trotz der über 700 Screens nur ca. 900 KB groß. Durch den Einsatz dieser Technologie kann schon nach wenigen Sekunden mit dem Kurs begonnen werden, der Rest der Daten wird im Hintergrund nachgeladen. ( dbs.schule.de/ ) eingetragen 1. Februar 2002, Index-Nummer: BP993896 |
- unter Umständen mit unvollständigen Inhalten oder Illustrationen - meist längere Ladezeiten / / / Strukturanalyse und individuelles Sinnverstehen http://web.archive.org/web/20040119213554/www..rz.hu-berlin.de/museumspaedagogik /forschung/parmentier/strukturanalyse.html (Neues Fenster) Michael Parmentier stellt die "Strukturanalyse und individuelles Sinnverstehen" vor. Hermeneutische Ansätze für die Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der SCHLElERMACHERschen Position Erschienen in: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, H.2/89, S.179-204 ( Georg Peez ) eingetragen 17. Dezember 2002, Index-Nummer: EF544097 |